Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 750 / ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl 750 / ETS

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem in der ETS (3.0f) mit dem IP Zugriff auf den EIB via IP mit dem Winzierl 750.

    Der Router wird von der ETS erkannt und ich habe ihm die Gruppenadresse 1.1.255 gegeben.

    Was ich sehe sind alle Gruppentelegramme, d.h. der Zugriff funktioniert (zumindest eingeschränkt). Ich kann aber nichts auf dem Busmonitor sehen uns insb. kann ich auf keine Geräte auf dem Bus zugreifen.

    Schon wenn ich eien Geräte Info holen will, sagt er "Das Gerät mit der Adresse ... kann nicht gefunden werden" Wenn ich die 1.1.255 abfragen will, sagt er (logischerweise) "Die zu programmierende physikalische Adresse wird bereits von der lokalen Schnittstelle benutzt.". Wie soll ich den Router selber denn dann programmieren.

    Kann mir jemand helfen ? Bin Neuling...

    Grüßle Mark

    #2
    Zitat von zimmermk Beitrag anzeigen
    Der Router wird von der ETS erkannt und ich habe ihm die Gruppenadresse 1.1.255 gegeben.
    Kurzinfo
    Gruppenadressen (oder GAs) haben eine Schreibweise 1/1/255
    Geräteadressen (TLN) haben die Schreibweise 1.1.255

    Ergo: Du hast im die Geräteadresse vergeben.

    Falls es wirklich ein Router und keine IP-Schnittstelle ist, hast Du die falsche Geräteadresse -> Router bekommen x.y.0
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja sorry, ich meine natürlich die Geräteadresse.

      Das Gerät ist IP-Schnitstelle und Router, ich will es aber nur als IP Schnittstelle einsetzen. Die 1.1.0 ist bereits durch einen Linienkoppler besetzt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von zimmermk Beitrag anzeigen
        Ich kann aber nichts auf dem Busmonitor sehen
        I seem to remember this
        IP Router können keinen Busmonitor, das ist normal
        but don't find the source back

        Kommentar


          #5
          Eigentlich kann man auch mit einem IP-Router den Busmonitor benutzen. Man muss sich dann halt eben über KNXnet-Tunneling mit dem BUS verbinden aber die Schnittstelle kann trotzdem dafür benutzt werden.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Eigentlich kann man auch mit einem IP-Router den Busmonitor benutzen.
            OK
            I was referring to this

            Kommentar


              #7
              oO Ok ich habe es gerade noch einmal getestet. Mit IP-Routing funktioniert der BUS-Monitor. Mit IP-Tunneling ist nichts zu machen. Damit man also alle Telegramme mit dem BUS-Monitor mitschneiden kann, müsste man die Filter im IP-Router deaktivieren.

              Hab es mit dem Weinzierl IP-Router 750 getestet.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                oO Ok ich habe es gerade noch einmal getestet. Mit IP-Routing funktioniert der BUS-Monitor. Mit IP-Tunneling ist nichts zu machen. Damit man also alle Telegramme mit dem BUS-Monitor mitschneiden kann, müsste man die Filter im IP-Router deaktivieren.

                Hab es mit dem Weinzierl IP-Router 750 getestet.
                Aber wie erreiche ich den über die ETS. Er scheint ja zu funktionieren aber ich kann ihn und auch keine anderen Geräte auf dem Bus erkennen ....

                Kommentar


                  #9
                  ?? Was willst du denn genau erkennen?

                  Wenn du die Geräte und die Komunikation dazwischen ansehen willst, benutzt du besser den Gruppenmonitor. Der funktioniert mit Routing und mit Tunneling.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von zimmermk Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    ich habe ein Problem in der ETS (3.0f) mit dem IP Zugriff auf den EIB via IP mit dem Winzierl 750.

                    Der Router wird von der ETS erkannt und ich habe ihm die Gruppenadresse 1.1.255 gegeben.

                    Grüßle Mark
                    Ferndiagnosen, noch dazu ohne Basis führen selten zum Erfolg! Sie lassen lediglich eine Vermutung zu.

                    Wie bereits bemerkt sprechen wir von der physikalischen Adresse und hier fehlen Angaben aus Deiner Topologie! Da es ein Router ist und Du damit programmieren bzw. auf den BUS zugreifen möchstest sollte die Adresse nicht 1.1.253 sondern 1.1.0 sein. Der Router steht immer am Beginn der Linie
                    Verweis http://www.weinzierl.de/download/pro..._Remote_DE.pdf.
                    http://www.weinzierl.de/download/pro...750_BMA_DE.pdf
                    Ansonsten wende Dich an Florian Häusl bei Weinzierl.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      ?? Was willst du denn genau erkennen?

                      Wenn du die Geräte und die Komunikation dazwischen ansehen willst, benutzt du besser den Gruppenmonitor. Der funktioniert mit Routing und mit Tunneling.
                      In erster Linie würde ich gerne Zugriff auf die EIB Komponenten haben, aber die erreiche ich ja nicht.

                      Ich bekomme immer die Meldung: "Das Gerät mit der phys. Adresse 1.1.x. kann nicht gefunden werden".

                      Nur die 1.1.0, der Linienkoppler, den kann ich abfragen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm... Der IP Router sollte immer an am Eingang einer Linie sein. Wenn du also z.B. eine Linie mit 1.1.xxx hast, bekommt dein LK die Adresse 1.1.0

                        Der IP Router wäre dann eine Stufe höher also 1.0.0 und muss auf der Hauptlinie sein. Dann klapt es auch mit dem Nachbarn. Wenn du aber auch eine Bastelinstallation hast, bei der die Adressierung nicht Standartkonform ist (wie hier im Forum immer wieder heiss diskutiert), würde ich sagen selber schuld. Wenn sich jeder an die Topologie hält (die blauen Wörter sind Links), gibt es viel wehniger Probleme!

                        Falls bei dir die Topologie stimmt...

                        Dann würde ich wie oben beschrieben den IP-Router mal auf die Hauptlinie setzen und dort die richtige Adresse vergeben. Dann verbindest du dich direkt über IP-Tunneling und solltest jeden Teilnehmer problemlos programmieren können.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zur Rettung wenn du eine nicht standard konforme Adressierung haben solltest... Dann würde ich den LK auf Linienverstärker umprogrammieren und ihm eine andere freie Adresse zwischen 1.1.1 und 1.1.255 zuweisen. Der IP-Router sollte dann die Adresse 1.1.0 erhalten. Der Zugriff sollte über IP-Tunneling erfolgen.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Hmm... Der IP Router sollte immer an am Eingang einer Linie sein. Wenn du also z.B. eine Linie mit 1.1.xxx hast, bekommt dein LK die Adresse 1.1.0

                            Der IP Router wäre dann eine Stufe höher also 1.0.0 und muss auf der Hauptlinie sein. Dann klapt es auch mit dem Nachbarn. Wenn du aber auch eine Bastelinstallation hast, bei der die Adressierung nicht Standartkonform ist (wie hier im Forum immer wieder heiss diskutiert), würde ich sagen selber schuld. Wenn sich jeder an die Topologie hält (die blauen Wörter sind Links), gibt es viel wehniger Probleme!

                            Falls bei dir die Topologie stimmt...

                            Dann würde ich wie oben beschrieben den IP-Router mal auf die Hauptlinie setzen und dort die richtige Adresse vergeben. Dann verbindest du dich direkt über IP-Tunneling und solltest jeden Teilnehmer problemlos programmieren können.
                            Hmmm, da beginnt das Problem, dass ich zu wenig Ahnung von den Linien habe. Beginne aber die Topologie zu verstehen, der Router hängt jetzt auf der 1.0.0. und siehe da er kann alle drei Linien und deren Geräte abfragen und programmieren. Super, vielen Dank !

                            Kommentar


                              #15
                              Supre

                              Dann hast du also eine saubere Topologie. Das ist ungemein hilfreich da man so jederzeit erweitern kann ohne dass es Probleme gibt

                              Falls du noch weitere Fragen hast... immer her damit. Wir beissen nicht
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X