Zitat von swiss
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Weinzierl 750 / ETS
Einklappen
X
-
Ist die Linie 13 eine TP Linie (mit grünem KNX-Kabel)?
Dann müsstest du nur dem LK der Linie 13 die 1.13.0 zuweisen und allen Geräten auf der Linie 13 eine Adresse zwischen 1.13.1 - 1.13.255
Mehr ist eigentlich nicht zu machen. Eventuelle nach dem zuweisen der Gruppenadressen noch alle LK's und den IP-Router neu programmieren wegen den Filtertabellen und gut ist.
Dass ist der Vorteil einer sauberen Topologie.
Oder sprechen wir von einem Gateway? Typ? Hersteller?Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Zitat von swiss Beitrag anzeigenIst die Linie 13 eine TP Linie (mit grünem KNX-Kabel)?
Dann müsstest du nur dem LK der Linie 13 die 1.13.0 zuweisen und allen Geräten auf der Linie 13 eine Adresse zwischen 1.13.1 - 1.13.255
Mehr ist eigentlich nicht zu machen. Eventuelle nach dem zuweisen der Gruppenadressen noch alle LK's und den IP-Router neu programmieren wegen den Filtertabellen und gut ist.
Dass ist der Vorteil einer sauberen Topologie.
Oder sprechen wir von einem Gateway? Typ? Hersteller?
Kommentar
-
Ach soo...
Dann sprechen wir also von GA's Also kommt die Telenot ganz normal z.B. in die linie 1.1 und hat dann eine Adresse ala 1.1.200
PS: Die oberste Linie hat die Physikalischen Adressen 1.0.0 - 15.0.0 (Bei dir IP)
Darunter kommen mehrere Linienkoppler z.B. 1.1.0 - 1.15.0
In der untersten Ebene (der Linie) hast du dann Physikalische Adressen die jenach Adresse vom Linienkoppler im Bereich von 1.x.1 bis 1.x.255 liegen können.
Ein Beispiel:
Oberste Ebene z.B. LAN...
IP-Router: 1.0.0
HS über LAN: 2.0.0
Wiregate über LAN: 3.0.0
usw...
Unter dem IP-Router meherer Linien für z.B. Haus, Garten usw... Immer Getrennt durch einen Linienkoppler:
Linienkoppler, Linie1 für das Haus: 1.1.0
Linienkoppler, Linie2 für den Garten: 1.2.0
KNX-RF Gateway, Linie3 für die Funkaktoren und Sensoren: 1.3.0
usw...
Geräte auf der Linie1 (Hauslinie) bekommen dann die Adressen 1.1.1 bis 1.1.255:
Schaltaktor Licht EG: 1.1.1
Dimmaktor Licht OG: 1.1.2
Taster Licht UG: 1.1.3
usw...
Geräte auf der Linie2 (Gartenlinie) bekommen dann die Adressen 1.2.1 bis 1.2.255:
Schaltaktor Licht Garten: 1.2.1
Taster Terasse: 1.2.2
Dimmaktor Licht Veranda: 1.2.3
usw...
Geräte auf der Linie3 (KNX-RF Linie) bekommen dann die Adressen 1.3.1 bis 1.3.255:
Funkzwischenstecker: 1.3.1
Funktaster neben Bett: 1.3.2
Funkfernbedienung Wohnen: 1.3.3
usw...
Ich hoffe dass ist nun etwas klarer. Eine Physikalische Adresse 0.0.0 gibt es nicht und darf auch nicht verwendet werdenGruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Zitat von swiss Beitrag anzeigenAch soo...
Oberste Ebene z.B. LAN...
IP-Router: 1.0.0
HS über LAN: 2.0.0
Wiregate über LAN: 3.0.0
usw...
danke für die gute Erklärung.
Ich hab insgesamt 4 Linien (3 Wohnungen + 1 Linie für gemeinsame Komponenten wie die Wetterstation) und einen HS.
Die Verbindung der Linien mache ich mit einem IP-Router je Linie, nicht mit LKs.
Wie sieht meine Topologie dann aus?
Variante 1
IP-Router Wohnung 1 1.0.0 (phys. Adressen wären dann 1.0.x)
IP-Router Wohnung 2 2.0.0 ...
IP-Router Wohnung 3 3.0.0
IP-Router "shared" line 4.0.0
Homeserver 5.0.0
Variante 2
IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (phys. Adressen wären dann 1.1.x)
IP-Router Wohnung 2 1.2.0 ...
IP-Router Wohnung 3 1.3.0
IP-Router "shared" line 1.4.0
Homeserver 2.0.0
Welche Variante wäre denn korrekt?
Grüße
Christian
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nach einem Telefonat mit der Gira Hotline bin ich jetzt schlauer... und siehe da es ist Variante 3 ;-)
Variante 3
IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (phys. Adressen wären dann 1.1.x)
IP-Router Wohnung 2 1.2.0 ...
IP-Router Wohnung 3 1.3.0
IP-Router "shared" line 1.4.0
Homeserver 1.0.1
Grüße
Christian
Kommentar
-
Zitat von xcalibur Beitrag anzeigenHallo zusammen,
nach einem Telefonat mit der Gira Hotline bin ich jetzt schlauer... und siehe da es ist Variante 3 ;-)
Variante 3
IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (phys. Adressen wären dann 1.1.x)
IP-Router Wohnung 2 1.2.0 ...
IP-Router Wohnung 3 1.3.0
IP-Router "shared" line 1.4.0
Homeserver 1.0.1
Grüße
Christian
Kommentar
-
Zitat von xcalibur Beitrag anzeigenVariante 3
IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (phys. Adressen wären dann 1.1.x)
IP-Router Wohnung 2 1.2.0 ...
IP-Router Wohnung 3 1.3.0
IP-Router "shared" line 1.4.0
Homeserver 1.0.1
If I understand it right, each line has it's own IP-Router, Ethernet is then considered as the backbone ?
There are no LK, what about filtering ? no filtering ?
Does it mean that all telegrams are seen on all lines ?
Kommentar
-
Zitat von Warichet Beitrag anzeigenI'm curious. Can someone explain me this design, please ?
If I understand it right, each line has it's own IP-Router, Ethernet is then considered as the backbone ?
There are no LK, what about filtering ? no filtering ?
Does it mean that all telegrams are seen on all lines ?
Filtering is done by the IP-Routers same way as it would be done by LKs.
Kommentar
-
Zitat von xcalibur Beitrag anzeigeneine frage fällt mir noch ein: den ip router der "shared line" auf 1.0.0 die WS selbst auf 1.0.2 müsste doch auch gehen,oder?
Gruß, Klaus
Kommentar
-
Danke für die Erklärung Klaus, der Anstoß hat mir gefehlt.. jetzt verstehe ich, warum die Toplogie so aussehen muss.
Ist es korrekt, dass für die Programmierung der TLN in den Wohnungen nur der IP-Router der jeweiligen Linie benutzt werden kann?
Also bspw. kann IP-Router W1 nicht die TLN aus W2 programmieren?!
Da der Homeserver darüber sitzt, erreiche ich mit Programmierung über iETS aber alle TLN aller Linien... korrekt?
Danke, Grüße
Christian
Kommentar
-
Hallo Christian,
Zitat von xcalibur Beitrag anzeigenIst es korrekt, dass für die Programmierung der TLN in den Wohnungen nur der IP-Router der jeweiligen Linie benutzt werden kann?
Also bspw. kann IP-Router W1 nicht die TLN aus W2 programmieren?!
Gruß, Klaus
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich muss den Thread nochmal hochholen, da ich leider immernoch Zugriffsprobleme habe und nach mehreren Stunden rumprobieren wirklich ratlos bin...
Meine Topolpogie sieht aus wie oben beschrieben:
IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (für Buszugriff in ETS: 1.1.254)
IP-Router Wohnung 2 1.2.0 (für Buszugriff in ETS: 1.2.254)
IP-Router Wohnung 3 1.3.0 (für Buszugriff in ETS: 1.3.254)
IP-Router "shared" line 1.4.0 (für Buszugriff in ETS: 1.4.254)
Homeserver 1.0.1 (für Buszugriff über iETS: 1.0.1)
Die Router sind alle auf kompletten "Durchzug" geschaltet, d.h. keine Filterung.
Nun zu den Problemen:
1.Ich kann bspw. mit IP Router 1 alle Geräte in Linie 1.1.0 abfragen, programmieren usw., aber nicht die Geräte in Linie 1.2.0.
2. Wenn ich mich über die iETS-Verbindung connecte, kann ich die Geräteinfo aller Geräte 1.3.x abfragen, alle anderen aber nicht.
Und damit kann der HS auch keine Werte aus den anderen Linien abfragen.
Komisch ist auch, dass der HS alle Telegramme aller Linien empfängt, aber selbst nur Linie 1.3 aktiv abfragen kann.
Nachdem ich die Adressen für den Buszugriff auf die oben genannten Werte geändert habe, hat der Zugriff auf alle Linien funktioniert. Nach einem Neustart der ETS wars aber schon wieder vorbei :-(
Dass es an der Switch-Konfig liegt kann ich ausschließen, da ich auch schon die Stecker vertauscht habe und trotzdem nur Linie 1.3 erreicht hab.
Bin wirklich am Ende mit meinem Latein und hoffe es hat jemand einen Tipp!
Grüße
Christian
Kommentar
Kommentar