Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie und Programmieren über Linien hinweg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie und Programmieren über Linien hinweg

    Hallo allerseits,

    wir planen momentan die Elektrik unseres EFH Neubaus.

    Dabei stellt sich KNX-seitig die Frage, wie ich die Topologie aufbaue.

    Es gibt KG, EG, OG (und ggf. Aussenbereicht).

    Aktoren, Server, Sensoren addieren sich in Summe auf 51 Geräte. Theoretisch würde also eine Linie reichen.
    Der Aussenbereicht wird ggf. vom Bus entkoppelt und läuft konventionell (noch nicht final beschlossen).

    Spricht etwas aus Eurer Sicht dagegen, die KNX-Installation "nur" über eine Hauptlinie zu realisieren oder ratet Ihr mir zu einer Hauptlinie, die dann drei Linien verbindet.

    Für eine Linie spricht aus meiner Sicht,
    1. dass ich größere Aktoren einbinden kann, über die dann auch mehrere Etagen bedient werden können.
    2. dass ich nur eine Spannungsversorgung brauche
    3. Simplerer Aufbau

    Bei mehreren Linien ist meine Frage, ob immer noch zentral über eine Schnittstelle programmiert werden kann oder brauche ich für jede Unterlinie auch eine eigene Schnittstelle?

    Für mehrere Linien spricht wahrscheinlich:
    1. Redundanz
    2. Grundsätzlich sauberer zu verkabeln
    3. weiteres aus Eurer Sicht?

    Vielen Dank schonmal für Eure Einschätzungen und Grüße

    Florian

    #2
    Zitat von Flo902 Beitrag anzeigen
    ob immer noch zentral über eine Schnittstelle programmiert werden kann
    Klar

    Wenn es außen kein KNX gibt und auch keine Einliegerwohnung geplant ist: halte es einfach und mach nur eine Linie.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Flo902 Beitrag anzeigen
      Für mehrere Linien spricht wahrscheinlich:
      1. Redundanz
      2. Grundsätzlich sauberer zu verkabeln
      Die grüne Leitung darf gerne schon aus der Verteilung getrennt je Etage oder gar Raum verlegt werden. Das macht es einfacher wenn man Fehler auf dem CU hat und wenn man mal was auch in logische Linien trennen will/muss.

      In der Verteilung ist es weder einfacher noch komplizierter, da gibt es Reihenklemmen für, an denen dann passend gebrückt wird.

      Das sind also eher keine Punkte auf der Vorteilsliste der logischen Topologie in der ETS.



      Ansonsten gern sowas im Einsteiger-Subforum fragen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ganz klar: Eine Linie im Haus. Und eine im Außenbereich. Und natürlich außen nicht konventionell verkabeln.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Danke allerseits!

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Ganz klar: Eine Linie im Haus. Und eine im Außenbereich. Und natürlich außen nicht konventionell verkabeln.

            Gruß, Waldemar
            Hi Waldemar,

            kannst Du mir kurz ein paar Stichpunkte geben, warum die außen konventionell eher suboptimal findest. d.h. welche Anwendungen siehst Du draussen?

            VG Florian

            Kommentar


              #7
              Deutlich intelligentere BWM als klassisch verdrahtete und eben auch die Option das an den BWM geklemmte Licht per Logiken von innen aus dem KNX heraus zu bedienen. Gleiches gilt für Steckdosen und andere festangeschlossene Verbraucher. (es macht auch nciht imemr Sinn jede Steckdose vom innenliegenden Verteiler aus anzufahren (Überspannungsschutzaufwand bei vielen Leitungen).

              Auch Sensorik abseits eines BWM und Wetterstation sind mit KNX im Außenbereich möglich (BURLI). Bewässerungsanlagen, Gartenhaus, usw. warum soll man auf die Möglichkeiten des KNX verzichten, Türkontakte, Fensterkontakte, BWM.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi Florian,

                Göran hat das schon treffend zusammengefasst: Warum sollte man außen auf den Komfort verzichten, den man im Haus hat?

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Im Aussenbereich würde ich aber darauf achten das du eine Linie mit "KNX Secure" machen kannst, sofern möglich.

                  Sonst: Eine Linie im Haus - Eine Linie im Aussembereich.

                  Wenn schon KNX dann im ganzen Haus. Es bringt nur Vorteile wenn du von A -Z das System durchziehst.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, da Du das Thema hochbringst:

                    Es reicht, wenn der LK zwischen Innen/Außen secure-Fähig ist, die Geräte außen (und somit die Linie) müssen das nicht sein. Es geht nur darum, dass von außen keiner nach innen kommt. Wenn einem das wichtig ist...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Super, ich Danke Euch!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X