Hallo allerseits,
wir planen momentan die Elektrik unseres EFH Neubaus.
Dabei stellt sich KNX-seitig die Frage, wie ich die Topologie aufbaue.
Es gibt KG, EG, OG (und ggf. Aussenbereicht).
Aktoren, Server, Sensoren addieren sich in Summe auf 51 Geräte. Theoretisch würde also eine Linie reichen.
Der Aussenbereicht wird ggf. vom Bus entkoppelt und läuft konventionell (noch nicht final beschlossen).
Spricht etwas aus Eurer Sicht dagegen, die KNX-Installation "nur" über eine Hauptlinie zu realisieren oder ratet Ihr mir zu einer Hauptlinie, die dann drei Linien verbindet.
Für eine Linie spricht aus meiner Sicht,
1. dass ich größere Aktoren einbinden kann, über die dann auch mehrere Etagen bedient werden können.
2. dass ich nur eine Spannungsversorgung brauche
3. Simplerer Aufbau
Bei mehreren Linien ist meine Frage, ob immer noch zentral über eine Schnittstelle programmiert werden kann oder brauche ich für jede Unterlinie auch eine eigene Schnittstelle?
Für mehrere Linien spricht wahrscheinlich:
1. Redundanz
2. Grundsätzlich sauberer zu verkabeln
3. weiteres aus Eurer Sicht?
Vielen Dank schonmal für Eure Einschätzungen und Grüße
Florian
wir planen momentan die Elektrik unseres EFH Neubaus.
Dabei stellt sich KNX-seitig die Frage, wie ich die Topologie aufbaue.
Es gibt KG, EG, OG (und ggf. Aussenbereicht).
Aktoren, Server, Sensoren addieren sich in Summe auf 51 Geräte. Theoretisch würde also eine Linie reichen.
Der Aussenbereicht wird ggf. vom Bus entkoppelt und läuft konventionell (noch nicht final beschlossen).
Spricht etwas aus Eurer Sicht dagegen, die KNX-Installation "nur" über eine Hauptlinie zu realisieren oder ratet Ihr mir zu einer Hauptlinie, die dann drei Linien verbindet.
Für eine Linie spricht aus meiner Sicht,
1. dass ich größere Aktoren einbinden kann, über die dann auch mehrere Etagen bedient werden können.
2. dass ich nur eine Spannungsversorgung brauche
3. Simplerer Aufbau
Bei mehreren Linien ist meine Frage, ob immer noch zentral über eine Schnittstelle programmiert werden kann oder brauche ich für jede Unterlinie auch eine eigene Schnittstelle?
Für mehrere Linien spricht wahrscheinlich:
1. Redundanz
2. Grundsätzlich sauberer zu verkabeln
3. weiteres aus Eurer Sicht?
Vielen Dank schonmal für Eure Einschätzungen und Grüße
Florian
Kommentar