Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solltemperatur - Hager TXM646R - wenn möglich ohne Sollwertverschiebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solltemperatur - Hager TXM646R - wenn möglich ohne Sollwertverschiebung

    Guten Abend zusammen,
    ich habe bei mir einen Hager TXM646R sowie diverse MDT Glastaster installiert, von denen ich die Raumtemperatur bekomme.

    Mein eigentliches Ziel ist es, dass am Tablet die Raumtemperatur sehe, und dort via + & - diese entsprechend einstellen kann.
    auch möchte ich z.B. via Zeitschaltuhr im Tablet sagen, dass ich morgens im Bad nicht wie normalerweise 21°C sondern in der Zeit von 4-6 24°C haben möchte (dann sind die Fliesen angenehm warm :-) )
    Die Werte kann das Tablet entsprechend via Szene senden, kein Problem.


    Problem ist eher der Heizungsaktor.
    dieser arbeitet lt. Hager Support wohl mit einer Sollwertverschiebung mit maximal 3°C
    kann ich dies umgehen?, ich habe zwar eine Domovea, die stellt mir jedoch nur noch den IP-Zugriff sicher.




    aktuell habe ich das Problem dass ich mir die Solltemperatur hochregeln kann, in diversen Abständen jedoch die Solltemperatur 7°C auf den Bus geschickt bekomme (Anlage)

    image_113178.jpg

    1.1.12 ist mein Tablet
    1.1.18 ist der Heizungsaktor für das EG
    1.1.255 haut mir in die Quere, keine Ahnung was das ist :-(

    #2
    auf dem Tablet läuft offenbar knXpresso als Visu. knXpresso braucht eine Schnittstelle zum KNX-Bus, das wird der Domovea Server sein, und nutzt einen Tunnel. Domovea hat mehrere PAs; 1.1.255 sieht wie eine Tunnel-Adresse der Domovea aus. Urheber der Leseanfrage GroupValueRead - im Monitor grau hinterlegt - ist also höchstwahrscheinlich knXpresso. Als Antwort kommt vom 1.1.8 Heizungsaktor der Sollwert 7 °C - das sieht nach Modus Frostschutz aus.

    Vorschlag: Schaue genauer auf den Betriebsmodus des Heizungsaktors.
    • Normalerweise stellt man die Solltemperatur durch Wahl des passenden Betriebsmodus ein;
    • das geht in knXpresso und mit dem Glastaster parallel
    • Damit hat man vier unterschiedliche Solltemperatur zur Wahl
    • Der Betriebsmodus wird typischerweise von einer Zeitschaltuhr und von Fensterkontakten (-> Frostschutz beim Lüften) umgeschaltet

    Kommentar


      #3
      korrekt, als VISU werde ich knXpresso nehmen, da ich mit der Domovea Visualisieren (wenn man das so nennen kann) nicht klar komme. Zudem kann ich über die Domovea keine http-Befehle versenden.


      Bzgl. der Steuerung, was ich nun schon gemerkt habe, wenn ich im Aktor bei den TemperaturVorgaben z.B. Frostschutz 9°C eingebe, setzt er auf 9°C zurück
      gibt es keine Möglichkeit, die SollTermperatur ohne Betriebsart zu nutzen?
      Die Betriebsart schränkt mich m.E. zu sehr ein

      Kommentar


        #4
        so, knXpresso ist aus (App im Tablet gekillt)
        über die ETS im Gruppenmonitor die Temperatur geschrieben (25°C) kam direkt wieder die Korrektur.

        Zwischenablage_041.jpg

        Kommentar


          #5
          Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
          gibt es keine Möglichkeit, die SollTermperatur ohne Betriebsart zu nutzen?
          Doch, im THB wird die Möglichkeit als Zwangssteuerung Komfort beschrieben:
          • eine GA verbinden mit KO-173 "Temperaturregler 1 Zwangssteuerung"
          mit der ETS auf diese GA den Wert 3 schreiben: Zwangssteuerung Komfort.

          Anschließend sollte ein Lesen der GA = 6/4/2 "Betriebsmodus Status" den Wert '1' für Komfort vom KO-178 zurückgeben.
          Den Sollwert Komfort erwartet der Regler am KO-215 "Temperaturregler 1 Sollwert Komfort Heizung".

          Kommentar


            #6
            Ich werde hier noch narrisch :-/

            Gruppenadressen WC EG.pdf
            Heizungsaktor.pdf


            Zwischenablage_042.jpg

            Kommentar


              #7
              Die Frage verstehe ich jetzt nicht gleich: Der HVAC Modus steht doch jetzt auf Comfort

              Die GA = 6/4/9 sollte nur mit einem KO verbunden werden; den Eingang des Reglers mit dem Ausgang zu verbinden, macht den Regler narrisch; einer muss den Teufelskreis durchbrechen 😉
              1. Um mit der GA = 6/4/9 den Sollwert zu verändern, die GA nur auf das KO-622 "Aktueller Sollwert" verbinden
              2. mit einer neuen GA das KO-635 "Status aktueller Sollwert" lesbar machen für die Visu zur Anzeige des aktuellen Sollwerts.

              Kommentar


                #8
                Dann mach ich das mit dem Regler schon immer falsch?
                dachte ich muss den Regler mit dem Aktor kommunizieren lassen.

                Der Hager hat ja 12 Regler und 6 Ausgänge.
                Dachte dass ich die schalten & Stellgröße daher verbinden muss


                Kommentar


                  #9
                  Die Ausgänge haben die KOs von 0 bis 145 - davon war bisher überhaupt keine Rede. Es hängt vom verwendeten Heizungsaktor ab, ob Ausgänge verwendet und verbunden werden müssen oder nicht.
                  Der grundsätzliche Informationsweg ist:
                  • Visu -> GA = 6/4/9 -> Regler KO-622 -> "Regler arbeiten lassen" -> KO-581 "Stellgröße in %" -> GA = 6/4/10 -> Heizungsaktor
                  Der Heizungsaktor ist ein Ventil, das den Heizwasser-Durchfluss geeignet so beeinflusst, dass die abgegebene Wärmemenge zum Wärmebedarf passt.

                  Kommentar


                    #10
                    Als Ergänzung folgende KNX-Grundlagen:
                    • Ein KO sendet immer nur auf die erste verbundene GA; alle weiteren GAs sind hörende GAs
                    • Auf eine GA können beliebig viele KOs hören = Telegramme empfangen
                    Beispiel: Ein Schalter sendet Ein und Aus auf eine GA und schaltet damit mehrere Lichter ein und aus.

                    Normalerweise ist eine GA in der ETS mit mindestens zwei KOs verbunden; wenn man eine Visu wie beispielsweise knXpresso hat, dann kennt die ETS die Verbindungen zur Visu nicht und zählt die nicht mit. Wenn dann Telegramme von der Visu durch Linienkoppler hindurchgeleitet werden sollen, wird ein Dummy in der Linie benötigt, in der das IP-Interfache zur Visu seine PA hat, so dass die Filtertabellen von der ETS korrekt gesetzt werden können.

                    Kommentar


                      #11
                      So, 3 Kaffee und ner Stunde laufen später

                      ich habe 3 Stockwerke (KG, EG, OG)
                      KG für KG: TXM646R
                      KG für EG und OG: TXM646R
                      OG für OG: TXM646T


                      Ich habe nun die Programmierung für das WC im KG gemacht.
                      Solltemperatur am Tablet angepasst, direkt ging der Schaltkontakt auf "ein", Solltemperatur mit der IstTemperatur überschritten, direkt wieder auf Aus.
                      also alles so wie es sein soll.



                      Heizungsaktor für das EG komplett geleert
                      Einstellungen 1:1 vom KG kopiert (nur auf die anderen Gruppenadressen)

                      EG funktioniert leider nicht, hier lädt er sich immer wieder die 7°C


                      in der Anlage die Screenshots der Einstellungen sowie das XML-Protokoll vom Gruppenmonitor.
                      Unsere Katze hat leider gemeint ein paar Bewegungsmelder zwischendurch auslösen zu müssen


                      Das XML-Dokument lässt er mich leider nicht anhängen.
                      dieses liegt in meiner Cloud
                      https://cloud.hosting4you.biz/index....8mDzx/download

                      WC KG.pdf
                      WC EG.pdf



                      ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Aktor für das EG einen Defekt hat

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
                        EG funktioniert leider nicht, hier lädt er sich immer wieder die 7°C
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        • eine GA verbinden mit KO-173 "Temperaturregler 1 Zwangssteuerung"
                        mit der ETS auf diese GA den Wert 3 schreiben: Zwangssteuerung Komfort.
                        Das muss in jedem Kanal gemacht werden; Im KG wäre es KO-569 und im EG das KO-272. Beide KOs fehlen in der Liste, also wurde das nie durchgeführt.
                        • Auch die KO-264 und KO-561 "Betriebsmodusumschaltung haben keine GA verbunden.
                        Im KG wurde aber irgendwie auf den Betriebsmodus Komfort umgeschaltet, das muss im EG auch gemacht werden.
                        Auch im KG muss für den Einsatz des Reglers dessen Ausgang KO-284 bzw. KO-581 mit der Stellgröße mit einer GA verbunden werden. Für einen Elektrothermischen Stellantrieb, der mit von einem Aktor mit 230 V oder 24 V angesteuert werden muss, hat der TXM646R Ausgangskanäle für diesen Zweck:
                        • KO-284 mit einer GA verbinden mit KO-29
                        • KO-581 mit einer zweiten GA verbinden mit KO-110
                        Das ist notwendig wegen der freien Zuordenbarkeit von Regler zu Ausgang. Der TXM646T wird später auf die gleiche Art und Weise auf die noch unbenutzten Reglerkanäle der TXM646R verbunden.

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe das WC im EG nun nochmals neu gemacht.
                          Bin eigentlich der Überzeugung, dass ich alle GA's verbunden habe.
                          aktuell schicke ich den Sollwert direkt über ETS, nicht dass hier irgendwo ein falscher Wert übermittelt wird.

                          Den Reed-Kontakt habe ich zur Statusanzeige in die 6er Gruppenadresse gezogen.
                          genauso auch den Zustand ob wir im Heiz- oder Kühlbetrieb sind

                          Zwischenablage_049.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
                            Bin eigentlich der Überzeugung, dass ich alle GA's verbunden habe.
                            bald weiß ich nicht mehr, was ich mir denken soll. Ein TXM646R ist zu komplex, um mit try and error in endlicher Zeit in Betrieb genommen zu werden. Das THB hat 85 Seiten als Beschreibung. Ein Lesen lohnt sich. Da findet sich beispielsweise:
                            • KO-7, 34, 61, 88, 115, 142 Ausgang x Zwangssteuerung Der Zustand der Ventilausgänge wird direkt durch dieses Objekt bestimmt.
                            • KO-173, 272, 371, 470, 569, ... Temperaturregler x Zwangssteuerung Der Heizsollwert wird direkt von diesem Objekt festgelegt.
                            Mit meinen Worten: Die Zwangssteuerung am KO-115 unterscheidet sich grundlegend von der Zwangssteuerung am KO-569; ein Verbinden auf die gleiche GA = 6/4/3 wird sicher zu Fehlfunktionen führen, wenn auf dieser GA Telegramme gesendet werden.

                            Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
                            Den Reed-Kontakt habe ich zur Statusanzeige in die 6er Gruppenadresse gezogen.
                            Das KO-572 ist ein Eingang am Regler; einen Sinn einer Statusanzeige verstehe ich nicht. Bei den ersten Versuchen würde ich dieses KO ohne Verbindung offen lassen; es ist für eine Verbindung zu einem Reed-Kontakt gedacht, der im Fenster eingebaut ist.

                            Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
                            genauso auch den Zustand ob wir im Heiz- oder Kühlbetrieb sind
                            Das KO-118 ermöglicht das Wechseln vom Heiz- in den Kühlbetrieb und umgekehrt entsprechend dem an den KNX-Bus gesendeten Wert. Dieser Wert kann beispielsweise von einem KNX Raumtemperaturregler stammen. Hier ist es ein Eingang, der nichts zu einer Visu senden kann. Das S-Flag erlaubt das Schreiben.

                            Kommentar


                              #15
                              danke knxPaul für deine bisherigen Rückmeldungen.
                              ich habe diesbezüglich auch Hager kontaktiert und denen auch meine Konfiguration zur Verfügung gestellt.

                              Auch die Technische Kundenbetreuung konnte keinen Fehler an meiner Konfiguration feststellen und vermutet einen Hardware-Defekt.




                              Werter Herr Glatz,

                              ich habe mir ihr Projekt intensiv angeschaut. Ich kann auch keinen Fehler finden und habe somit auch keine Idee zur Ursache der Umschaltung Ihres TXM646R von Komfort auf Frostschutz.
                              Ich mutmaße das Vorliegen eines Hardwarefehlers. Bitte wenden sie sich an ihren Lieferanten. Er kann den TXM646R reklamieren sodass er ausgetauscht wird.
                              Vielleicht Versuchen sie zuvor die Regelung von Regler 5 auf Regler 12 zu verlegen. Nach ihren Aussagen verhalten sich die anderen Reglerkanäle richtig.
                              Somit könnten sie die Funktion noch einmal auf eine andere Weise testen.

                              Sie haben die Rückmeldungen der Stellgrößen mit der selben Gruppenadresse verbunden wie die Stellgröße. Das ist nicht korrekt. Das hat jedoch auch nichts mit der Umschaltung auf Frostschutz zu tun.

                              https://knx-user-forum.de/core/%5CUs...5Clnpfv0qh.jpg



                              Mit freundlichen Grüßen

                              xxxxx
                              Technische Anwendungsberatung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X