Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor auf/ab, inkl Magnet reedkontakt oder Rollenendschalter / MDT BE-04001.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentor auf/ab, inkl Magnet reedkontakt oder Rollenendschalter / MDT BE-04001.02

    Hallo Leute, ich würde gerne hierfür ein neues Thema aufmachen da ich glaub es könnten auch andere diese Information gut gebrauchen.
    Also folgendes. Ich habe bereits einen einfachen(dummen) Taster an der Wand in der Garage um das Garagentor zu öffnen. 2 poliges Kabel geht zum Garagentormotor in den Eingang für einen externen Taster. Neben dem Motor ist auch eine Aufputz Feuchtraumdose montiert darin würde Ich gerne eine KNX Taster Schnittstelle MDT BE-04001.02 setzen um so das Tor an den Bus zu bekommen (sollte doch funktionieren wenn nicht bitte um Berichtigung) und weiterhin direkt mit dem bereits montierten Taster an der Wand das Tor öffnen kann. und jetzt kommt der wichtigste Teil für mich:
    Kann ich ebenfalls einen Reedkontakt oder Endschalter mit einem Eingang dieser Taster Schnittstelle verbinden um das Signal Auf bzw. Zu auf den Bus zu bekommen?

    Danke euch

    #2
    Du kannst an den Binäreingang einen potentialfreien Kontakt anschließen.

    Um ein sicheres auf/zu zu erkennen benötigst du jedoch Endschalter in beiden Lagen. Weil das Tor auch in einer Zwischenstellung stehen kann bzw in Bewegung sein kann. In welchem Zustand es dann ist, auch mit zwei Schaltern nicht eindeutig festzustellen.

    Bei machen Herstellern gibt es auch fertige KNX Module für die Tore.

    Grüße
    Sebastian

    Kommentar


      #3
      Wenn du vorhast, das Garagentor mit dem Binäreingang zu öffen und zu schließen, wird das nicht funktionieren!

      Du hast folgende Ausgangssituation, richtig?
      Taster.png
      Ein Binäreingang bringt dir über Reedschalter lediglich die Meldung Tor Auf und Tor Zu auf den Bus und du bekommst damit die Lösung für deine Frage am Schluss.
      Damit kannst du über KNX das Tor aber nicht öffnen und schließen.
      Wenn du das aber möchtest, brauchst du einen Aktor, den du parallel zum Taster anschließt:
      Screenshot 2021-05-24 085156.png
      Diesen Aktor musst du so konfigurieren, dass er bei Betätigung nur kurz ein- und ausschaltet, um einen manuellen Taster zu simulieren.

      Bei mir habe ich das genau so umgesetzt. Der Taster bleibt dabei weiterhin parallel angeschlossen, damit ich die Möglichkeit habe, auch bei einem Ausfall des KNX Busses bzw. des Aktors die Garage zu öffnen und zu schließen.

      Für die Erkennung von Auf/Zu habe ich zwei Reedkontakte montiert, die auf 2 Binäreingänge gehen. Damit habe ich getrennte Signale für Offen und Geschlossen. Dafür tut es auch der MDT BE-02001.02. Als Schaltaktor könntest du einen MDT AKK-01UP.03 nehmen. Alternativ würde natürlich ein Schaltaktor inklusive 2 Binäreingängen auch funktionieren. Du solltest darauf achten, dass der Schaltaktor keinen 230V Anschluss braucht um das Relais zu schalten!

      Das Gesamtkonstrukt sieht dann also so aus:
      Screenshot 2021-05-24 091700.png

      Kommentar


        #4
        Wow danke für die tolle Antwort. ich hatte nicht vor über den Binäreingang zu schalten sondern wollte mit der 4-fach Tasterschnittstelle den Taster über den Bus bringen, anscheinend geht das aber nur über einen Schaltaktor. dann hätte ich mit der Tasterschnittstelle gleich den Reedkontakt plus Taster auf einem Gerät ermöglicht.

        Kommentar


          #5
          Warum nicht einfach von Elsner den Garagentoraktor nutzen? 3 Analogeingänge, 2 Ausgänge....

          Kommentar


            #6
            Ja, viele Wege führen nach Rom. Den Elsner KNX A3-B2 kannte ich noch nicht. Gut finde ich an dem, dass der Schaltausgang 1s schließt und dann wieder öffnet. Da muss man sich keine Gedanken machen, wie man einen Standard-Schaltaktor konfiguriert um das sicherzustellen. Kostet natürlich auch eine Kleinigkeit...
            Wenn man den bestehenden Taster durch einen KNX-Taster ersetzt oder den bestehenden Taster an einen Binäreingang anschließt um alles komplett über KNX zu schalten, funktioniert das natürlich auch. Das muss jeder selbst für sich entscheiden, ob er auf die Fallback Möglichkeit verzichtet, das Tor auch ohne KNX zu betätigen.
            Zuletzt geändert von jgerhart; 24.05.2021, 09:44.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
              Schaltausgang 1s schließt und dann wieder öffnet. … Kostet natürlich auch eine Kleinigkeit...
              Der MDT Schaltaktor kann auf Impuls mit gewünschter Zeit programmiert werden, ist ein Feature. Preis für den Elsner, ja das hat mich auch davon abgehalten.
              ich setze es derzeit auch mit den beiden MDT Geräten auf diese Weise um, nur in doppelter Ausführung weil zwei Garagentore. Dann ist es insgesamt noch ein Stück günstiger als zwei Elsner

              Kommentar


                #8
                Also da keiner auf meine überlegung so direkt eingeht soll dann wohl heißen das ich mit der "40 Euro Tasterschnittstelle" dass so nicht ausführen kann.
                kann der keinen Schaltimpuls ausgeben, hab ich doch irgendwo gelesen, dachte ich

                dann bräuchte ich nur ein gerät um etwa 40 euro und kann auch einen ganz einfach normalen Taster als ausfallsicherung beibehalten



                Falls das nicht geht werde ich es wohl anders lösen. ich habe 2 drähte frei zum Hauptverteiler, die wollte ich vorerst eigentlich als Verbindung zum Schaltaktor nutzen, da ich jetzt aber sowieso gleich in der Garage beim Motor einen Schaltaktor um keine Ahnung, etwa 20 Euro setzen kann könnte ich diese zwei freien Adern für den Binäreingang nutzen. mir reicht es völlig wenn der Aktor ausgibt Endlage (geschlossen) erreicht oder auf. Auf heisst dann von 2cm bis komplett, das ist völlig ausreichend.
                Zuletzt geändert von Lukers92; 25.05.2021, 10:09.

                Kommentar


                  #9
                  infos noch zu der Tasterschnittstellt von MDT
                  die Punkte habe ich markiert, warum ich dachte es sollte beides zugleich mit dem einen Gerät funktionieren


                  - Ausführung zum Anschluß potentialfreier Kontakte oder LED
                  - zum Einbau in die Schalterdose, Leitungslänge max. 5 m
                  - zum Anschluß von Tastern, Schaltern, Fensterkontakten
                  - jeder Eingang kann als Ausgang für 1,5mA LEDs eingestellt werden (low current)
                  - neue Mehrfach-Tippfunktion, sendet bis zu 4 Werte/DPTs auf gleiche oder verschiedene Objekte
                  - innovative Gruppensteuerung mit langem/extra langem Tastendruck
                  - 4 integrierte Logikmodule, z.B. zur Auswertung der Eingänge (Fenster geschlossen oder zweites Objekt senden)
                  - Schließer- oder Öffnerbetrieb, Länge des Tastendrucks einstellbar
                  - Dimmer- und Jalousiefunktion für Ein- und Zweitaster Betrieb
                  - Senden der Werte, Zwangsführung und Schaltbefehle einstellbar
                  - Tasterbetrieb mit kurzem/langem Tastendruck und 2 Objekten
                  - integrierte Impuls- und Schaltzähler
                  - zyklisches Senden einstellbar
                  - integrierter Busankoppler
                  - zum Einbau in die Schalterdose (Länge der Anschlußkabel: 22 cm)
                  - Abmessungen (BxHxT): 41 x 41 x 12 mm

                  Kommentar


                    #10
                    Logikmodule sind doch keine Eingänge! Das dient dazu ein im KNX-Bus vorhandenes "Signal" auszuwerten, d.h. du brauchst trotzdem den Binär- oder Analog-Eingang in einem anderen Gerät. Also: Nein, geht nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das Gefühl, wir reden hier alle etwas aneinander vorbei.
                      Mir ist auch noch nicht ganz klar, was genau dein Ziel ist. Könntest du bitte folgende Fragen beantworten:
                      1. Ist in der Garage eine grüne KNX-Leitung?
                      2. Sind die beiden Drähte zum Hauptverteiler 230V Leitungen (braun/blau) oder Kleinspannungsleitungen (ähnlich Telefonkabel)?
                      3. Möchtest du das Garagentor über KNX, beispielsweise über einen weiteren Taster im Haus oder eine Visu öffnen und schließen können?
                      4. Möchtest du nur die Zustände Offen/Geschlossen auf den KNX-Bus bringen?

                      Ich glaube, mit diesen Antworten können wir dir dann weiterhelfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das Gefühl hab ich mittlerweile auch. also nochmal von vorne.
                        Bestehendes: grünes KNX Kabel vom Hauptverteiler in die Garage. über Kabelschacht an der Wand und an der Decke zum Torantrieb (da ein Bewegungsmelder- KNX- dort verbaut ist.
                        Neben dem Kabelschacht ist auch ein Aufputz Taster. dieser ist mit dem Torantrieb direkt mit 2 Adern verbunden.(nicht mit KNX Kabel) soll auch so bleiben um im Falle eines KNX Problems trotzdem das Tor damit öffnen zu können.

                        Nun möchte ich den Aktor auch aus dem KNX steuern können inkl. einem Rollenendschalter oder Reedkontakt um die meldung zu erhalten auf/zu (binäraktor)

                        folgende Möglichkeiten sehe Ich. ich setze direkt neben dem Antrieb einen KNX unterputz Schaltaktor und nehme 2 bestehende Adern die frei sind auf den Haupt Binäreingang im Verteiler
                        Oder ich setze so eine Tasterschnittstelle, dachte ich zumindest um quasi den Tormotor ein auf/ab Signal geben zu können und gleichzeitig den Endschalter über einen Eingang dieser Schnittstelle mit dem System verbinden.

                        1. Ja grünes Kabel vorhanden
                        2. theoretisch sind 2 Niederspannungsdrähte und 2 steife Einziehdrähte vorhanden
                        3. Garagentor sollte über Handy(Visu) zu öffnen sein
                        4. Offen/zu reicht dann völlig aus. halb offen oder Lüftungsstellung oder so brauche ich nicht

                        Danke euch.
                        Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Logikmodule sind doch keine Eingänge! Das dient dazu ein im KNX-Bus vorhandenes "Signal" auszuwerten, d.h. du brauchst trotzdem den Binär- oder Analog-Eingang in einem anderen Gerät. Also: Nein, geht nicht.
                          - Schließer- oder Öffnerbetrieb, Länge des Tastendrucks einstellbar

                          Das dacht ich mir könnte ich dann nehmen um den Torantrieb ein Signal zu geben

                          Kommentar


                            #14
                            Was jetzt -
                            Zitat von Lukers92 Beitrag anzeigen
                            die Punkte habe ich markiert, warum ich dachte es sollte beides zugleich mit dem einen Gerät funktionieren
                            Signal geben ja, Signal auswerten nein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Was jetzt -

                              Signal geben ja, Signal auswerten nein.
                              alles klar, also das falsche Bauteil. jetzt ist mal alles was die Schnittstelle betrifft klar. danke

                              also könnte ich eine 2fach Tasterschnittstelle nehmen MDT BE-02001.02 um über den Bus das Tor zu steuern und de 2 freien Drähte zum Binäreingang im Hauptverteiler verbinde ich mit dem Endschalter
                              Zuletzt geändert von Lukers92; 25.05.2021, 15:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X