Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor auf/ab, inkl Magnet reedkontakt oder Rollenendschalter / MDT BE-04001.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es gibt von zB Zennio ein UP Gerät das Eingang und Ausgang hat.
    Komme grad nicht auf den Namen...

    Kommentar


      #17
      Danke für deine Antwort, das macht es doch ziemlich klar. Ich fange mal ganz vorne an, wobei ich glaube, die Grundlagen hast du ja...

      Du kannst an die Tasterschnittstelle von MDT, besser gesagt, an den Binäreingang BE-04001.02, bis zu vier Taster, Reed-Relais, Fensterkontakte, etc. anschließen. Also alles, was zwei Kontakte irgendwie miteinander verbindet. Wenn du nun einen Taster an einen der 4 Eingänge anschließt, werden im Binäreingang die Tastendrücke ausgewertet und in einen KNX-Befehl umgewandelt, der auf den KNX-Bus geschickt wird. Der Binäreingang ist hier der Sensor, d.h. er wertet seine Eingänge aus und schickt entsprechende Befehle auf den KNX-Bus.

      Beispiel: Du drückst einmal kurz auf den Taster -> Der Binäreingang erkennt einen kurzen Tastendruck und schickt den Befehl "EIN" auf eine Geräteadresse.

      Das ist aber nur die halbe Miete, da dieser "EIN"-Befehl bis jetzt von keinem Gerät verarbeitet wird, d.h. es passiert erstmal nichts.

      Jetzt kommt ein Aktor ins Spiel. Wenn man einen Schaltaktor so konfiguriert, dass er auf diese Geräteadresse reagiert, kann damit der Toröffner angesteuert werden. Ein Schaltaktor ist im Prinzip nichts anderes als ein Relais, das dann wie der Taster, der aktuell am Eingang des externen Tasters angeschlossen ist, die Toröffnung oder -schließung auslöst.

      Das ganze Konstrukt sieht dann so aus:
      Screenshot 2021-05-25 182117.png
      Lässt du den Taster am Toröffner angeschlossen, schließt du den Aktor parallel wie in #3 gezeigt an den externen Eingang des Toröffners an. Dann reicht natürlich auch ein BE-02001.02, an den du die beiden Reeds anschließt. Der Schaltaktor kann dann über deine vorhandenen beiden Drähte in der Hauptverteilung angeschlossen werden. Du solltest allerdings darauf auchten, keinen Schaltaktor zu verwenden, der bereits 230V Verbraucher schaltet!

      Zu den gelb markierten Punkten aus #9:
      Der Binäreingang kann sehr flexibel konfiguriert werden, wertet aber trotzdem nur binäre Zustände (Leitung geschlossen oder Leitung nicht geschlossen) an den Eingängen aus.
      Beispielsweise kann die Funktion "UM" konfiguriert werden, d.h. der erste Tastendruck sendet den Befehl "EIN", der zweite Tastendruck den Befehl "AUS".
      Weiterhin kann die Länge des Tastendrucks ausgewertet werden, d.h. ein kurzer Tastendruck sendet den Befehl A auf Geräteadresse (Objekt) X und ein langer Tastedruck den Befehl B auf Geräteadresse (Objekt) Y.
      Schließerbetrieb bedeutet, dass der Eingang ausgewertet wird, wenn die Leitung durch den Taster geschlossen wird und Öffnerbetrieb bedeutet, dass der Eingang ausgewertet wird, wenn die Leitung durch den Taster geöffnet wird.

      Kommentar


        #18
        Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
        Wenn du vorhast, das Garagentor mit dem Binäreingang zu öffen und zu schließen, wird das nicht funktionieren!

        Bei mir habe ich das genau so umgesetzt. Der Taster bleibt dabei weiterhin parallel angeschlossen, damit ich die Möglichkeit habe, auch bei einem Ausfall des KNX Busses bzw. des Aktors die Garage zu öffnen und zu schließen.

        Für die Erkennung von Auf/Zu habe ich zwei Reedkontakte montiert, die auf 2 Binäreingänge gehen. Damit habe ich getrennte Signale für Offen und Geschlossen. Dafür tut es auch der MDT BE-02001.02. Als Schaltaktor könntest du einen MDT AKK-01UP.03 nehmen. Alternativ würde natürlich ein Schaltaktor inklusive 2 Binäreingängen auch funktionieren. Du solltest darauf achten, dass der Schaltaktor keinen 230V Anschluss braucht um das Relais zu schalten!
        Genau so habe ich es jetzt auch bei mir umgesetzt, nur halt eben für zwei Tore. Die ganze Lösung hat sich bei mir entwickelt, anfangs wollte ich diese Super-günstig-Bastellösung mit einem MDT 4fach Tastsensor und einer Transistorschaltung davor, die hier im Forum in einem anderen Thread beschrieben wurde. Nur leider habe ich die nicht hingekriegt, da habe ich ewas Lehrgeld für die Bauteile und vor allem den Versand bezahlen müssen.

        Warum nicht einfach 2 Elsner? Nun, das wäre durchaus eine Option gewesen, allerdings sind zwei davon immer noch ein Stück teurer als diese drei günstigen MDT Komponenten. Wenn man allerdings das Gehäuse noch dazu rechnet, ist der Unterschied schon wieder etwas geringer.
        Aber bei mir kam die Lösung halt erst Stückweise 🤷‍♂️.

        Dafür habe ich einiges beim Entwickeln gelernt und es läuft jetzt sauber - und das ist die Hauptsache 😁

        Kommentar


          #19
          Hey., sry ich hab über den Sommer eigentlich nichts mehr an meiner KNX Planung gearbeitet daher komplett übersehen mich zu melden.
          Das Thema Garagentor hab ich schlussendlich ganz einfach abgeschlossen.
          aus dem vorliegenden KNX Kabel gelb/weiß genommen und zum Schaltaktor geführt. Kanal programmiert und fertig. einfacher öffner/schließer. Kostenpunkt quasi 0,-
          Reedkontakt besorgt im unteren Bereich der Führungsschiene und am Tor montiert. 2 poliges fein adriges Kabel an den Binäreingang gehängt, und fertig war das auslesen. ob zu oder offen (höhe egal da nur oben und unten genutzt wird)

          Danke
          für eure Hilfe

          Kommentar


            #20
            jgerhart Welche Reedkontakte hast du denn eingesetz, und wie sollen diese am bestens montiert werden ? Kannst du vielleicht ein paar Bildern posten ?

            Kommentar


              #21
              Hallo guyyannick,
              ich habe extra welche für draußen besorgt, siehe Link. Die funktionieren seit 8 Jahren einwandfrei, aber nicht ganz billig. Aus meiner Sicht für die Garage sehr zu empfehlen!
              Der Magnet ist am Tor montiert, siehe 1. Bild. An den Positionen Auf und Zu habe ich dann die beiden Reed Kontakte eingebaut. An der Auf-Position mit einer kleinen Verlängerung aus Blech (2. Bild). Bei mir war in diesem Fall nur ein Magnet notwendig, der beide Reeds schaltet.
              Magnet und Reed-Relais Offen (3. Bild) und Geschlossen (4. Bild).
              Angehängte Dateien
              Reed-Türkontakt zur Aufschraubmontage des GfS Tag-Alarms. Schneller Versand, Kauf auf Rechnung
              Zuletzt geändert von jgerhart; 23.09.2022, 14:14.

              Kommentar

              Lädt...
              X