Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor fährt nur Maximalstellungen bei den Stellmotoren an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor fährt nur Maximalstellungen bei den Stellmotoren an?

    Hallo zusammen,

    kleine Verständnisfrage. Ich habe vorgestern einen meiner Heizungsaktorn (AKH-0800.02) in Betrieb genommen. LWWP mit Fußbodenheizung.
    Ich habe mich bei der Konfiguration dabei an MDTs Lösungsvorschlägen orientiert: Link.

    Betriebsart 3 (Seite 11): integrierter Regler (Temperatur und Sollwert werden vom Raumtemperaturregler gesendet)

    Jetzt bin ich mir nicht so ganz sicher ob das gerade funktioniert oder so funktioniert wie es soll.
    Der Glastaster zeigt mir eine IST Temperatur von 20,9°C an (nach Korrektur um 1,2°K!).
    Der Glastaster zeigt mir die von mir eingestellte SOLL Temperatur von 20,5°C an.
    Im Keller sehe ich dass das Ventil komplett geschlossen ist.

    Ich stehe jetzt nicht stundenlang im Keller. Meine Beobachtungen sind daher Momentaufnahmen - aber ich habe bisher entweder nur den Zustand Ventil komplett offen oder Ventil komplett zu gesehen. Eine "30% offen" Stellung habe ich bisher nicht erkennen können.

    Meine Frage ist jetzt:
    - Ist das beschriebene Verhalten erwartet? Komplett Auf oder komplett zu anstatt Zwischenstellungen?
    - Kann das ggf. an den verwendeten Stellmotoren liegen?

    Stellmotor ist ein Reisser TR250/1 230V NC ("made by Strawa").





    #2
    Ja, das Verhalten ist normal, 30% bedeutet, dass das Ventil 30% der Zeit bestromt wird (also offen ist) und 70% abgeschaltet ist. Bei einer typischen PWM Zeit (von 10 Minuten) heißt das 3 Minuten an, 7 Minuten aus. dazu gibt es weitere Infos in sehr vielen Beiträgen im Forum, einfach mal suchen
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      ... oder einfach mal die Abbildung auf S.34 in der Bedienungsanleitung anschauen ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von naym Beitrag anzeigen
        Kann das ggf. an den verwendeten Stellmotoren liegen?
        Du hast halt keine Stellmotoren sondern thermoelektrische Ventilantriebe und die kennen nur Strom und Bewegung bis an das eine Ende durch Erwärmung eines Wachses, bzw. kein Strom und Abkühlung das Wachses und somit Bewegung bis ans andere Ende. wirkliche Zwischenstellungen gibt es da nicht. Die Ideen aus einigen Forenbeiträgen die PWM-Zykluszeiten so kurz zu setzen, dass durch die Verfahrzeiten sich ein schwebender Zustand einstellt führten zu einem Abdrifften und somit keiner brauchbaren Nutzung.

        Es gibt auch echte stetige Stellantriebe die auch Zwischenstellungen können, die kosten aber eher dreistellige EUR je Ventilantrieb und die gibt es auch mit direktem KNX-Anschluss, teilweise auch mit integriertem Regler. Da könntest dann den Aktor weglassen oder fütterst sie eben mit dem %-Stellwert aus dem Reglerbaustein des Aktors.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X