Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was wird denn sowas ungefähr kosten, bzw. wird es auch einen günstigeren zweifach IO geben, falls man die sechsfach-Version nicht benötigt?
Das ist noch nicht fixiert, die bisherigen Kalkulationen liegen in der Größenordnung von 35.- bis 40.- EUR pro sechsfach IO.
Ein zweifach IO ist derzeit nicht in der Planung, auch wenn es technisch einfach wäre, aber jedes Produkt braucht auch Pflege und Doku und Lagerplatz und Artikel usw. und ob sich das dann rechnet?
Genau, wir machen das jetzt so, wir fertigen einen hundertfach-IO am Stück und brechen dann einfach je nach Bestellung die richtige Anzahl ab, wie bei der Tafel Schokolade oder wie bei den kürzbaren LED-Streifen.
Wir könnten auch flexibles Platinenmaterial nehmen, dann kann es sich nicht nur jeder zuschneiden, sondern nach dem Anschließen der Drähte einfach zusammenknüllen und in die Dose stopfen.
Also, der Grund für 6-fach war, dass dabei der Preis pro Port einfach am geringsten war, also optimales Preis-Leistungs-Verhältniss. Weil eine zwei-Port-Version kostet eben nicht nur ein Drittel sondern würde bei der Hälfte oder so liegen, weil bestimmte Kosten einfach pro Baugruppe anfallen.
Muah
Nee, mal im Ernst, ein Grossteil der Aufwände und damit Kosten entsteht nicht dadurch, ob da jetzt 2 oder 5 Chips mehr oder weniger drauf sind. Zwei ähnliche Produkte=nahezu doppelter Aufwand.
So muss man halt abwägen: verfügbarer Platz, mögliche Anwendungsfälle, technische Limitationen und daraus eine Schnittmenge bilden: da kamen halt nun 6 bei raus Es gibt auch keine UP-Binäreingänge 1x, 3x, 5x..
Schon klar, das man die Kosten pro Ein-/Ausgang rechnet. Wenn ich jedoch Fensterkontakte in Reed-Ausführung möglichst nahe am Kontakt Abfragen möchte (ca. 2m), halt so wie es hier ja oft empfohlen wird, so könnte ich an einem sechsfach-I/O keine sechs Fenster anschliessen. Die liegen halt zu weit auseinander.
Hier wäre ein kleines günstiges Massenwaren-Modul für 5-10 EUR mit einem DS2413 bestückt, direkt neben dem Fenster platziert, eine Marktlücke.
Das habe ich so nicht gesagt, dass es kein Problem ist. Ich hab die Montage im Berker Sensoreinsatz beschrieben, aber auch dass wir das nicht getestet haben in der Decke.
Ich glaube Thorsten Gering hat das so im Bad montiert, seh Dir doch mal den 'alten' Thread über die Produktvorstellung des Multisensors durch, ich bilde mit gerade ein, dass es da ein Bild gab von einem Sensor so an der Decke (im Bad glaube ich)
Wenn ich jedoch Fensterkontakte in Reed-Ausführung möglichst nahe am Kontakt Abfragen möchte (ca. 2m), halt so wie es hier ja oft empfohlen wird, so könnte ich an einem sechsfach-I/O keine sechs Fenster anschliessen.
Ich denke, 2 m sind optimal zur Schonung der Kontakte beim Schließen, 5 m sind auch drin und wenn man einen Widerstand von einigen hundert Ohm direkt am Reed einlötet, dann kann die Entfernung auch ein wenig größer sein. Allerdings nicht zu groß, sonst zerstört die Selbstinduktionsspannung (beim Öffnen) den Widerstand.
Es gibt auch Fenster mit bis zu drei Kontakten pro Flügel (2 x Griffstellung und tatsächlich offen).
Hier wäre ein kleines günstiges Massenwaren-Modul für 5-10 EUR mit einem DS2413 bestückt, direkt neben dem Fenster platziert, eine Marktlücke.
Ja, ich sehe das durchaus. Ich halte das auch im Hinterkopf (schon länger übrigens), nur wenn ich jetzt hier schreibe, "machen wir", dann bekommen wir ab nächster Woche wieder zwei bis fünf Anrufe pro Tag, wann es endlich lieferbar ist (so wie bei den bisher vorschnell nach solchen Diskussionen angekündigten Produkten). Und die wollen wir jetzt erstmal fertigmachen und in den Shop bringen.
Du kannst versichert sein, dass wir sehr genau zuhören was unsere Kunden sich wünschen. Sofern entsprechende Stückzahlen absehbar sind, weil nur dann wird es auch günstig, werden wir auch einen Weg finden das zu produzieren und anzubieten.
Nur so zur Info für mich, für welche Stückzahl eines 2-Port-IO hättest Du Interesse?
Nur so zur Info für mich, für welche Stückzahl eines 2-Port-IO hättest Du Interesse?
Ooch, ich bestell dann mal 10...
Im Ernst: Auch ich benötige nur die IO's für meine Reeds. Ich kann/will in den Fensterleibungen weder Temperaturen noch sonst was messen und
mit 40 € pro 6 fach IO hätte ich jetzt auch nicht gerechnet... Datt wird dann mal wieder kostenträchtig und ich benötige die sonstigen Funktionen zumindest an den Stellen nicht.
zum Preis, ich gebe hier die obere Spanne an, weil später zu sagen, sorry es wird teuer ist blöd.
Ich möchte Euch auch bitten zu verstehen, dass der Support den wir hier liefern, und der allerseits als gut empfunden wird, auch seinen Preis hat. Und Personalkosten sind eben nunmal der preisbestimmende Faktor, der 1/5 ct. für den 100 nF SMD Kondensator ist es nicht.
Also, wir könnten sicher alles noch billiger. aber dann gibt es den gleich schlechten Support wie woanders auch. Was ist Euch also lieber?
ich wollte Euch nicht auf die Füße treten. Ich hoffe das ist nicht so rübergekommen.
Die obere Preisspanne anzugeben finde ich ja auch sehr gut; das mach ich in meinen Projekten auch immer so.
Und natürlich bin ich gerne bereit für guten Service auch Geld zu bezahlen. Und den bietet Ihr hier, auch wenn ich mich immer noch im Status des "Demnächst Kunde" befinde, ja definitiv.
Blöderweise schmilzt der Preisunterschied zu KNX Tasterschnittstellen dann schnell zusammen. Die Nutzung der Reeds hatte ich nämlich für den Moment schon verschoben gehabt; mein Umbau wird irgendwie immer teurer und teurer...
Wenn man dann zudem noch nur 30% des Produkts nutzt das man bezahlt, ist das schon ein bisschen blöd.
Ein "Einfachst Binäreingang" für Reeds würde mir sehr gut schmecken.
Meine noch nichtmal rudimentär vorhandenen Elektronikkenntnisse verhindern momentan aber leider auch, dass ich mir da selbst was auf Basis des DS2413 zusammenstricke.
Zudem kann ich natürlich überhaupt nicht die Fertigungskosten der Module beurteilen.....
Wenn man dann zudem noch nur 30% des Produkts nutzt das man bezahlt, ist das schon ein bisschen blöd. Ein "Einfachst Binäreingang" für Reeds würde mir sehr gut schmecken.
Meine noch nichtmal rudimentär vorhandenen Elektronikkenntnisse verhindern momentan aber leider auch, dass ich mir da selbst was auf Basis des DS2413 zusammenstricke.
Das wäre auch nicht einfach. Gerade den DS2413 kann man nicht mit einem Lötkolben löten, weil die Anschlüsse J-förmig unter den Bauteilkörper gezogen sind, siehe Bild. Dazu braucht es Lötpaste die über eine Edelstahlmaske auf die Pads 'gedruckt' wird und dann einen Reflow-SMD-Lötofen.
Zudem kann ich natürlich überhaupt nicht die Fertigungskosten der Module beurteilen.....
Ist ja nicht nur die Fertigung, davor steht die Entwicklung der Baugruppe, Entwicklung der Fertigung selbst, Beschaffung, danach noch die Entwicklung des Prüfadapters und der Test-Software, Etikettierung, Verpackung, Datenblatt, Shopartikel usw.
Die Gesamtkosten werden - wegen dieser Einmalkosten - sehr Stückzahl abhängig. Unter 1000 Stück für die erste Charge braucht man nicht mal das Nachdenken anfangen, wenn es gut & günstig werden soll.
Aber ich habe die Notwendigkeit für Dich absolut verstanden, mal sehen wie hoch das Interesse bei anderen dazu ausfällt.
also bei mir kämen dann 14 auf die Bestellliste, pro Fenster einer.
So wie ich's aus den diversen Beiträgen hier im Forum verstanden habe, wäre das in Bezug auf die Leitungslänge auch die optimalste Lösung, die so noch nicht auf dem Markt ist.
Also pro Fenster ein einfacher DUO-IO oder Quad-IO (ich weiss noch nicht, wieviele Eingänge ich für meine Verschluß- und Öffnungsüberwachung benötige, Fenster werden in 2 Wochen geliefert).
Warum dann nicht gezielt damit werben? "Revolution in der Fenstertechnik!"
Die Leute aufklären, was sie mit den Standardlösungen ihren Reeds zumuten (was hier im Forum ja schon passiert). Dem WG würde es auf einen Schlag eine ganz neue (weitere) Daseinsberechtigung verschaffen, Fensterkontakte hat doch wohl jeder, der auch KNX einsetzt!
also bei mir kämen dann 14 auf die Bestellliste, pro Fenster einer.
Danke, dann sind wir schon bei 24, fehlen nur noch 976 damit sich die Produktion rentiert
Was ich mich gerade frage ist, warum dieser Wunsch für "Dual-IO only" in dieser Deutlichkeit nicht im eigentlich Thread zum Thema 1-Wire für Fensterkontakte aufgetaucht ist. Das ist - nach dem Thread über Multisensoren - der mit den zweimeisten Hits (12.250) im Unterforum WireGate überhaupt.
Und: Wir sollten die Diskussion über "Dual-IO only" dann auch bitte dort weiterführen, weil das hier ist eigentlich der Thread von Kissenberg wohin er welche Sensoren installieren soll. Sonst kapern wir seinen Thread und das finden dann auch nicht genügend.
So wie ich's aus den diversen Beiträgen hier im Forum verstanden habe, wäre das in Bezug auf die Leitungslänge auch die optimalste Lösung, die so noch nicht auf dem Markt ist.
Richtig, weil das Produkt des Mitbewerbs 'D2PC' hat einen anderen Chip mit latchenden Inputs, d.h. es genügen Impulse von einer us, damit er was am Input "sieht" und das gab bei Kunden in der Anwendung am Fenster Fehlmeldungen, die dort mit dem neuen Multi-IO (ist Betatester) nicht auftreten.
Wir sind davon ausgegangen, dass unsere Kunden gerne ein paar Fenster zusammenfassen. Dabei habe ich ehrlich immer meine Wohnzimmerfront im Auge, tatsächlich hat die Mehrzahl der Zimmer nur ein Fenster....
Also pro Fenster ein einfacher DUO-IO oder Quad-IO (ich weiss noch nicht, wieviele Eingänge ich für meine Verschluß- und Öffnungsüberwachung benötige, Fenster werden in 2 Wochen geliefert).
Nun, Duo oder Quad, oder gleich den Hexa? Es gibt auch Fenster mit Kontakten für die Verschlusstellung (Zu, Kipp, Schwenk) und dann noch Kontakte ob das Fenster auch offen ist (denn das Fenster kann geschlossen sein, aber der Hebel ist auf Schwenk und dann kann es der nächste Windzug öffnen).
Die Leute aufklären, was sie mit den Standardlösungen ihren Reeds zumuten (was hier im Forum ja schon passiert).
Nun, das ist aufwändig, wie alles was erklärungsbedürftig ist. Es ist nicht so einfach den Kunden versuchen zu erklären, was sich an Ihren Kontakten im Bereich von milliarstel Sekunden abspielt und dass dies glatt die Kontakte brät. Die Menschen glauben am liebsten was sie sehen und fühlen können, nicht was sich in unvorstellbar kurzen Zeiträumen physikalisch in einem vergossenen Gehäuse abspielt.
Die Hersteller werben ja auch mit großen Tönen mit 100 Millionen Schaltspielen und 'verstecken' die Bedingungen dazu in der Mitte eines 50 seitigen PDFs. Trotzdem ein Lob an den Hersteller Meder, dass sie das überhaupt beschreiben, bei anderen Herstellern hab ich dazu gar nichts gefunden.
Und dann kommen da auch die Zweifler und Besserwisser. In einem Thread wurde mir vorgeworfen, ich würde die Leute wuschig machen ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar