Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenimport

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenimport

    Guten Tag,

    derzeit bin ich Teil eines studienbegleitenden Projekts „Konzeption eines Internet of Things Labors“ an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Für dieses Projekt suchen meine Gruppe und ich ein Smart Home System (im Engeren Auswahl steht KNX) mit der wir

    • die Daten einer Wetterstation, welches in einem anderen Gebäude der Hochschule installiert ist (im Umkreis von ca. 50 m)

    à Daten wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit…

    • die Daten einer Waschmaschine, welches in einem anderen Gebäude der Hochschule verwendet wird (im Umkreis von ca. 50 m)

    à Daten wie z.B. Stromverbrauch, Wasserverbauch…

    • die Daten einer PV-Anlage meines Professors, welches in Aachen steht

    à Daten wie z.B. Energieeinspeisung, Energieerzeugung, Energieverbrauch

    mit in das System einbeziehen können und gleichzeitig mit den Daten arbeiten zu können.


    è Konkret: Ist der Datenimport von den oben genannten Technologien an die Smart Home Zentrale möglich?

    Ziel ist es mit allen oben genannten Daten, Zentral arbeiten zu können und es für die Forschung & Lehre einsetzen und gleichzeitig visualisieren zu können.

    Mit freundlichen Grüßen

    Arash Rakin
    Zuletzt geändert von Arashrakin; 30.05.2021, 22:59.

    #2
    Kommt drauf an…

    Kommentar


      #3
      Ich bin zwar kein Profi - aber ich denke, da tut man sich mit "Lösungen" wie z.B. einer kleinen WAGO SPS am leichtesten um Daten weiter zu verarbeiten.

      KNX ist zudem ein offener Standard. Alle Infos sollte man nativ finden können.
      Wie SvenB schon geschrieben hat, kommt es darauf an. :-)

      Kommentar


        #4
        ich würde das auch eher als datenerfassung und nicht als datenimport bezeichnen.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Arashrakin Beitrag anzeigen
          suchen meine Gruppe und ich ein Smart Home System
          ... Ziel ist es ... Zentral arbeiten zu können und es für die Forschung & Lehre einsetzen und gleichzeitig visualisieren zu können.
          Hallo Arasch,

          was immer Du als "Smart Home System" definierst ... KNX ist erst einmal ein Feldbus - also ein System zur Übertragung von Daten und Reaktion auf die übertragenen Daten. In diesem Kontext z.B. vergleichbar mit "Zigbee", "Enocean", "DALI" oder anderen Bussystemen im "Smarthome" Bereich - zusätzlich zu den vielen anderen Feldbussen im Rahmen einer GLT.

          Das Wesen von KNX ist es, eben NICHT zentral zu arbeiten, sondern in jedem "Knoten" seine eigene Intelligenz vorzuhalten.

          Was Du suchst ist also ein Gateway mit Visualisierung und ggf. Logikengine. Ich vermute mal, dass sich Deine 3 oben genannten Datenquellen eher nicht mit KNX erschließen lassen.

          Viele Grüße,

          Stefan

          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Arashrakin Beitrag anzeigen
            Ist der Datenimport von den oben genannten Technologien an die Smart Home Zentrale möglich?
            Bei Verwendung einer geeigneten Zentrale sehe ich das als gut möglich an:
            • Auf dem KNX-Bus werden die genannten Daten nahezu in Echtzeit übertragen - ohne Speicherung.
            • Der Umkreis von ca. 50 m ist mit dem KNX-Bus gut zu überbrücken, solange das eigene Grundstück nicht verlassen wird.
            • Für die Verbindung nach Aachen ist das Konzept des Fernzugriffs notwendig; damit habe ich in der geforderten Art und Weise keine Erfahrung; die Daten sollten aber über eine IP-Verbindung übertragen werden können, wie sie normalerweise für Fernzugriffen benutzt wird.
            Die Smart Home Zentrale muss so programmiert werden, dass alle von KNX eintreffenden Daten mitgelesen und gespeichert werden für die gewünschten Auswertungen.

            Kommentar


              #7
              Ich würde hierzu auf MQTT setzen, da ist auch kein Hinderniss, wenn die Geräte mehr als 50m entfernt sind. Dazu musst Du nur deine Messwerte in MQTT bringen, zum Speichern / einspielen in die lokale Installatioin gibt es fertige Lösungen. Und was ist eine "Smarthome Zentrale"?

              Kommentar


                #8
                Das kommt noch auf vieles banaleres an.

                Die auszuwertenden Gerätschaften scheinen mir gemäß der Beschreibung schon zu existieren.

                Insofern:
                Was ist das für eine Wetterstation und wie stellt diese die Daten zur Verfügung?
                Besitzt die Waschmaschine eine eigene Smarthome-Schnittstelle wie Home-Connect? Oder soll/kann diese per KNX ausgewertet werden? Sprich ist es möglich in der Stromverteilung KNX-Aktoren einzubauen die genau die Steckdose der Waschmaschine mess-/schaltbar macht? Oder muss es doch ein non-KNX Gerät werden welches diese Daten der Waschmaschine direkt auswertet oder eben indirekt aus der Strommessung?

                Daten der PV-Anlage irgendwo in einem Eigenheim. Wahrscheinlich aus einer Modbus-TCP Schnittstelle.

                Sofern meine Annahme der auszuwertenden Objekte korrekt ist, dann macht KNX meines Erachtens keinen Sinn. Weil KNX halt ein eigener Bus ist um Geräte zu steuern. Das was hier aber vorhanden ist ist kein in sich aufgebautes Bussystem sondern eine Ansammlung verschiedener Geräte die verschiedener IP-Protokolle reden können. Für diese Vielfallt braucht es mehr eine Logikmaschine die sich mit all diesen Protokollen gut auskennt, gern auch völlig losgelöst vom KNX.
                Und da bist mit nem RPI und Nodered / iO-Broker / OpenHab schneller am Ziel als mit einer KNX-Installation an der kein KNX-Gerät angeschlossen ist aber nen Server für Visu und Logik und IP-Integration.

                Oder es soll Ziel sein KNX schlecht zu machen weil man eine teure MinimaIinstallation aufbaut und dazu noch reichlich teurer GW um diese Komponenten per IP zu verbinden.

                ein KNX-Smarthome plant man halt eher vor dem Rohbau und nicht nach Anschaffung aller möglicher HW und versucht die durch KNX zu verbinden. Das hat mit KNX nicht viel zu tun und da ist KNX das falsche Stichwort und der falsche Bus für.

                Zitat von Arashrakin Beitrag anzeigen
                Konkret: Ist der Datenimport von den oben genannten Technologien an die Smart Home Zentrale möglich?
                Das geht bestimmt, nur funktioniert KNX genau ohne Zentrale, Du brauchst aber hier eine und deswegen ist KNX halt das falsche um zum Ziel zu kommen.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X