Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Keine Sorge, ich respektiere vollauf dass du hier dein vermutlich professionelles Know How "for free" mit einem Novizen teilst und ich danke dir dafür.

    Ich bin auch fürs erste reichlich mit Antworten versorgt. Nun muss ich mir mal überlegen, wie ich zu meinem Wunschsystem komme. Welches sich im übrigen auch meine Lebensgefährtin wünscht, ebenso wie ich eine schöne Küche zu schätzen weiß. Das müssen wir gottseidank nicht wirklich gegeneinander ausspielen...

    Vielen Dank und Grüße!

    Kommentar


      #17
      Hoi Kollege..

      no prob. Im Flur wären übrigens Präsenz- oder Bewegungsmelder die korrekte Lösung (no Taster please!)

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zitat von sokkederheld Beitrag anzeigen
        Ach ja, der Gateway zählt vermutlich auch als Busteilnehmer?
        Ja.
        Zitat von sokkederheld Beitrag anzeigen
        vielleicht kommt man mit den 20 Teilnehmern ja hin. Zwei getrennte Busse zu betreiben macht vermutlich aus verschiedenen Gründen auch keinen Sinn, allein schon wegen der doppelten Infrastruktur...
        Man könnte die Geräte auf dem (einen) Bus auf mehrere Projekte mit maximal je 20 Geräten verteilen. Man muss dann aber zumindest teilweise die Adressen in mehreren Projekten jeweils manuell gleich halten. Lästig, aber für seltenen Privatgebrauch ggf. zumutbar.

        Zitat von sokkederheld Beitrag anzeigen
        Btw, eine Möglichkeit, mehreren exakt funktionsgleichen Tastern einfach die selbe Adresse zuzuweisen, so dass diese wie ein Gerät behandelt werden, klappt vermutlich nicht?
        Normaler Betrieb könnte möglich sein, da spielt die Geräteadresse nur in Ausnahmefällen eine Rolle. Aber wenn die Geräte über den Bus programmiert werden sollen, dürfen sie dabei nicht gleichzeitig dran hängen. Es ist gemäß Spezifikation schlicht nicht zulässig.
        Tessi

        Kommentar


          #19
          Jetzt ist meine Neugier aber doch wieder geweckt ;-)

          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Ja.
          Man könnte die Geräte auf dem (einen) Bus auf mehrere Projekte mit maximal je 20 Geräten verteilen. Man muss dann aber zumindest teilweise die Adressen in mehreren Projekten jeweils manuell gleich halten. Lästig, aber für seltenen Privatgebrauch ggf. zumutbar.
          Und die so programmierten Geräte würden sich trotzdem untereinander "verstehen"? Dann wäre das im Prinzip eine akzeptable Lösung für mich. Halt nicht komfortabel bei der Programmierung, aber solange es im Betrieb keinen Unterschied macht...

          Aber ich gehe wohl recht in der Annahme, dass man den Bus so legen müsste, dass er sich zu Programmierzwecken aufteilen lässt? Bzw. anders gefragt, wie geht eigentlich die Adressierung der Teilnehmer vonstatten?

          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Normaler Betrieb könnte möglich sein, da spielt die Geräteadresse nur in Ausnahmefällen eine Rolle. Aber wenn die Geräte über den Bus programmiert werden sollen, dürfen sie dabei nicht gleichzeitig dran hängen. Es ist gemäß Spezifikation schlicht nicht zulässig.
          Ja, das ist vermutlich auch eher eine Schnapsidee von mir gewesen.

          Danke für die sehr hilfreichen Tipps!

          Kommentar

          Lädt...
          X