Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB SCM/S1.1 + ISE KNX Remote Access -> auslösender Melder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB SCM/S1.1 + ISE KNX Remote Access -> auslösender Melder

    Hallo zusammen,

    im Falle eines Alarmes bzw. einer Störung möchte ich gerne genau wissen, welcher Melder ausgelöst hat.
    Das soll möglichst per SMS bzw. Mail passieren.

    Hierzu habe ich die entsprechenden Melder den verschiedenen Typen, wie Einbruch, Technischer Alarm und Störung zugewiesen.
    Für die unterschiedlichen Alarme habe ich jeweils eigene Benachrichtigungen konfiguriert, die das weiterer Verhalten (Telefon-Gateway, Signalgeber) definieren.
    Das funktioniert soweit auch, jedoch fehlt mir an dieser Stelle die exakte Information über den Melder, der ausgelöst hat.
    So weiß ich z.B. bei einem Einbruchalarm nicht, welcher Fenster bzw. Türkontakt ausgelöst hat, sondern nur das Einbruchmelder: Außenhaut betroffen ist.

    Daher habe ich eine weitere Benachrichtigung im ISE KNX Remote Access Modul eingerichtet. Diese habe ich mit dem Datenpunkt 34 des SCM/S1.1 "Text alarmierender Melder" verknüpft. Nun erhalte ich eine zusätzliche SMS bzw. Mail mit der gewünschten Information.

    Das Problem dabei ist, dass ich diese Benachrichtigung immer doppelt erhalte. Beim ersten Mal ist der auslösende Melder aufgeführt und beim zweiten fehlt diese Information. In der Benachrichtigung ist bereits eingestellt, dass diese nur bei Wertänderung benachrichtigen soll.
    Ich kann mir nicht erklären, warum diese Benachrichtigung immer doppelt eintrifft und das zweite Mal die Melderinformation immer fehlt.
    Hat vielleicht jemand eine Idee oder einen anderen Vorschlag, wie ich das realisieren kann?

    Danke und Gruß
    Jan

    #2
    Die zweite Meldung kommt vom Rücksetzen der Alarmierung; dann nimmt der SCM/S1.1 den Text wieder weg - und das ist auch eine Änderung.

    Vorschlag: Verknüpfung des Sendens der Benachrichtigung nur, wenn der Melder ausgelöst hat; das könnte KO-17 sein "Status ext. o. intern scharf"

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für deine Antwort.
      KO-17 "Status ext. o. intern scharf" zeigt doch nur, ob intern oder extern scharf geschaltet wurde?
      Wie kann ich damit die Benachrichtigung nur beim Auslösen senden?

      Bei ein Störung oder einem technischen Alarm wird der Alarm ja nicht zurück gesetzt, da die Anlage weder intern, noch extern scharf geschaltet wurde. Jedoch kommt auch hier eine zweite Meldung?

      Kommentar


        #4
        Zitat von andSpannung Beitrag anzeigen
        KO-17 "Status ext. o. intern scharf" zeigt doch nur, ob intern oder extern scharf geschaltet wurde?
        Dieser Vorschlag beruht auf der Annahme, dass nur bei Wegnahme des Scharfschaltens die Anlage zurückgesetzt werden kann.

        Nun muss ich weiter ausholen: Zu welchem Zeitpunkt kommt die zweite Benachrichtigung mit leerem Text? In welchem Zustand ist dann die SCM/S1.1 ?
        Denn darauf basierend muss eine logische UND Verknüpfung vor die Benachrichtigung im ISE KNX Remote Access Modul eingefügt werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Dieser Vorschlag beruht auf der Annahme, dass nur bei Wegnahme des Scharfschaltens die Anlage zurückgesetzt werden kann.

          Nun muss ich weiter ausholen: Zu welchem Zeitpunkt kommt die zweite Benachrichtigung mit leerem Text? In welchem Zustand ist dann die SCM/S1.1 ?
          Denn darauf basierend muss eine logische UND Verknüpfung vor die Benachrichtigung im ISE KNX Remote Access Modul eingefügt werden.
          Bei intern scharf kommt die zweite leere Benachrichtigung beim Rücksetzen. Hier ist die SCM/S1.1 also im Zustand "Alarm".
          Bei einer Technischen Störung z.B. kommt die zweite leere Benachrichtigung direkt nach der ersten. Hier ist die SCM/S1.1 nicht im Zustand "Alarm" , da die Anlage nicht scharf ist/war. In beiden Fällen kommt die Benachrichtigung (eine andere) der entsprechende Kategorie (Einbruch, Störung, etc.) immer dazwischen.
          Zuletzt geändert von andSpannung; 03.06.2021, 16:32.

          Kommentar


            #6
            Zwei Gedanken kann ich zur Lösung beitragen:
            1. Wie sehen die Telegramme im Gruppenmonitor aus, die vom Datenpunkt 34 des SCM/S1.1 "Text alarmierender Melder" ausgesandt werden?
            2. Ist im System eine Logik vorhanden, die leere Benachrichtigungen wegfiltern kann? ABB hat ein sehr leistungsfähiges Logikmodul.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,
              anbei ein Nachricht vom alarmierenden Melder:
              Eigenschaft Wert
              RawData 29 00 BC E0 10 08 82 07 0F 00 80 4B FC 68 6C 73 63 68 72 61 6E 6B 00 00 00
              MessageCode LDataInd
              Source 1.0.8
              SourceName SCM/S1.1 Sicherheitsmodul, REG
              Destination 16/2/7
              DestinationName Alarm Alarmierung Text alarmierender Melder
              RepeatedFlag False
              Acknowledge Ack
              ConfirmFlag False
              RoutingCounter 6
              Priority Low
              FrameFormat Standard
              Service vom Bus
              LocalizedType GroupValueWrite
              Security
              TPCI T_Data
              APCI APciGroupValueWrite
              DataPointType 16.000 Zeichen (ASCII)
              DecodedDpValue 4B FC 68 6C 73 63 68 72 61 6E 6B 00 00 00 | Kühlschrank
              RawDpValue 4B FC 68 6C 73 63 68 72 61 6E 6B 00 00 00
              Eine spezielle Logikmaschine ist leider nicht vorhanden.
              Diverse Komponenten (MDT Glastaster, Bedienzentrale, Präsenzmelder) können zwar einfache Logiken abbilden, aber das Filtern von "leeren" Benachrichtigungen ist vermutlich nicht dabei.

              Welches Logikmodul von ABB würdest du empfehlen?
              Zuletzt geändert von andSpannung; 04.06.2021, 06:03.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Zwei Gedanken kann ich zur Lösung beitragen:
                1. Wie sehen die Telegramme im Gruppenmonitor aus, die vom Datenpunkt 34 des SCM/S1.1 "Text alarmierender Melder" ausgesandt werden?
                2. Ist im System eine Logik vorhanden, die leere Benachrichtigungen wegfiltern kann? ABB hat ein sehr leistungsfähiges Logikmodul.
                fällt dir vielleicht noch etwas ein?

                Kommentar


                  #9
                  Bitte schicke ein Bild vom Gruppenmonitor zur Inspiration

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X