Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor antwortet plötzlich nicht mehr (ets)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor antwortet plötzlich nicht mehr (ets)

    Hallo, habe 3 Makel 16-fach Universalaktor (bitte keine Diskussionen über sinn oder unsinn dieser günstigen Aktoren, ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit). Einer davon antwortet beim programmieren mit der ets5 nichtmehr. Bis letzte Woche war das noch möglich, kann aber nicht genau sagen ab wann das nichtmehr funktioniert hat. Die bereits programmiert Funktionalitäten funktionieren weiterhin ohne Problem und auch der manuelle Betrieb läuft. Er scheint nur nichtmehr von der ets aus erreichbar zu sein.
    Ich hatte gestern nen neuen Merten LL REG-K/4x230/250W in Betrieb genommen. Den hatte ich dann auch zwischenzeitlich wieder rausgenommen ohne erfolg.
    Auch hatte ich den Aktor von der Busspannung getrennt, ebenfalls ohne erfolg.

    Hättet ihr Tips was ich tun kann um überhaupt erstmal herauszufinden was dem kleinen fehlt.

    #2
    Busspannung mal gemessen?
    Mehrere Linien mit LK?
    Welche Programmierschnittstelle?
    Welche Fehlermeldung in der ETS?

    Kommentar


      #3
      Ja mehrere Linien aber Programmierschnittstelle (SCN-IP100.03 von MDT) und Aktor liegen in der selben. Wie gesagt bis vor kurzem ging es noch.
      Die Fehlemeldung in der ETS ist:
      Programmieren fehlgeschlagen.
      Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit.
      Busspannung liegt bei 29,1V. Hm das ist die unterste Grenze oder?

      Kommentar


        #4
        Hmm, der SCN-IP100.03 ist en IP-Router, keine simple IP-Schnittstelle. Das eröffnet mehr Fehlermöglichkeiten.

        Schau vielleicht erst malm ob der Aktor noch die richtige Adresse hat: Aktor in Programmiermodus versetzen und mit Diagnose > phys. Adressen > Gerät im Programmiermodus nachsehen, ob sie noch stimmt.

        Kommentar


          #5
          Klaus Gütter das war ein guter Hinweis. Der Aktor hatte ne ganz andere phys. Adresse. Ich habe versucht dem die neu/alte Adresse zu geben. Dabei gab es auch wieder verschiedenste Fehlemeldungen. Dann hab ich ne komplett neu Programmierung versucht. Dabei gabs auch wieder verschiedenste fehler (Haupsächlich Gerät antwortet nicht in angemessener zeit).
          Fehler die ich hatte
          -state must be OpenWait but is OpenIdle
          -Schreiben in den Speicherbereich ist fehgeschlagen
          Nun ist es so das der Aktor wie es aussieht wieder seinen Standartzustand hat (Lauflicht). Jedoch findet die ets gelegentlich auch mal die phy. Adresse. Aber irgendwie nicht immer.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube eher das du ein grundsätzliches Problem hast.

            Linenkoppler verbaut?
            Welche ETS Version?

            Kommentar


              #7
              Ich habe die 5.7.4 (Build 1373). er zeigt mir ne neue Version an. Das werde ich auch gleichmal machen.
              Habe den Aktor mal 20 min vom Busnetz genommen und die ETS neu gestartet. Dann habe ich nochmal eine Programmierversuch gestartet. Es hat sehr lange gedauert aber jetzt scheint es wieder zu funktionieren. Habe jetzt meine neue Funktionalität hinzufügen können und es läuft.
              Wie gesagt die anderen Geräte konnte ich immer ohne Problem Programmieren.

              Kommentar


                #8
                Nochmal n Nachtrag.
                Jetzt ist ein anderer Aktor ausgefallen. Jetzt isses ein Merten 4 fach Dimmaktor. Nur hier isses so das auch die Programmierten Sachen nichtmehr funktionieren. Kann es sein das wirklich meine Spannungsversorgung nichtmehr ausreicht. Habe ja auch erst das Problem seit ich den neuen Aktor eingebaut habe?
                Ich habe ein 640mA Netzteil von MDT. In dieser Linie befinden sich 49 Geräte (5 Merten Dimmaktoren (3 4 fach 2 2 fach), 9 Glastaster MDT, 10 BEG Präsenzmelder, n Paar 2 4 6 fach Binäreingänge MDT, 3 Makel Schaltaktoren, Logikmodul, IP Router, Linienkoppler)

                Kommentar


                  #9
                  Was bei dir los ist kann ich leider nicht sagen. Wenn aber verschiedene Geräte zufällig Probleme machen, solltest du deine Struktur und die wichtigsten Geräte prüfen.
                  Hier nur mein Beispiel. Ich hatte plötzlich "Gerät antwortet nicht" Fehler. Meist auf der 2ten Linie... Am Ende war es der IP Router, den ein Mitarbeiter meines sonst super Elektrikers an den verdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung angeschlossen hat. Tatsächlich hatte ich erst 3-4 Monate nach dem Tausch der Spannungsversorgung (die neue hat kein unverdrosselten Ausgang) Fehler.
                  Will nur sagen, denk auch an die Dinge, die du schon ausgeschlossen hast...

                  Kommentar


                    #10
                    Die MDT Glastaster gelten als 2 Geräte, eng sollte es aber eigentlich nicht werden. Probleme mit der SV/Verkabelung sind aber relativ häufig die Ursache für diese Fehlerbeschreibung.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      danke für eure Tips habe auch mal etwas länger zurückgedacht und auch nochmal die Verkablung gecheckt. Bisher ist mir nichts aufgefallen.
                      Wenn ich in der ETS nen Linienscan mache fehlen ständig irgendwelche Adressen. Keine Ahnung ob das so sein muß. Werde irgendwie das Gefühl nicht los das es mit dem IP Router zusammenhäng. Im Edomi sehe ich auch ständig verlorene KNX Verbindungen, irgendwelche Init Scanns die nichtmehr gehen und GA der er plötzlich nichtmehr kennt.
                      Wie gesagt alles seit 2 Tagen.
                      Kann es sein das das EDOMI diese Sorgen bereitet?
                      Sollte ich vielleicht mal den IP-Router auf Werk zurückstellen?

                      Warum sind Glastaster 2 Geräte? In der ETS gibts nur eines je Taster. Wäre auch fatal da ich schon 18 Geräte hab in meinem ersten Projekt (ja ich nutze die Lite und habe 3 Projekte am Start)

                      Kommentar


                        #12
                        2 Geräte im Sinne der üblichen Stromverbrauches. Als Faustformel rechnet man mit 10mA je Gerät, den MDT GT2 wegen der Displays halt doppelt.

                        Es gibt eine Höchstgrenze gemäß Standard was ein Gerät an Strom ziehen darf. Und Programmiervorgänge sind die verbrauchsstärksten Phasen neben allgemeinen Busreset. Mit einer Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion könnte man das eine oder andere Gerät mal vom Bus nehmen und sehen wie sich die Auslastung verändert, womöglich ist das eine oder andere Gerät auch ein Großverbraucher.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HomerJay Beitrag anzeigen
                          Warum sind Glastaster 2 Geräte? In der ETS gibts nur eines je Taster. Wäre auch fatal da ich schon 18 Geräte hab in meinem ersten Projekt (ja ich nutze die Lite und habe 3 Projekte am Start)
                          Für die Physikalische Adresse sind es ein Gerät aber für die Belastung des KNX Netzteles sind es 2 Belastungseinheiten, sprich 640 mA = 64 Geräte oder 32 Glastaster, mal so grob gesagt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                            Für die Physikalische Adresse sind es ein Gerät aber für die Belastung des KNX Netzteles sind es 2 Belastungseinheiten, sprich 640 mA = 64 Geräte oder 32 Glastaster, mal so grob gesagt.
                            Ich habe 40 Geräte am Bus, darunter viele Glastaster, Präsenzmelder mit eingeschaltetem Orientierungslicht, M-Bus Gateway von Arcus (Speisung der Wärmemengenzähler über KNX-Versorgung), usw. Mangels diagnosefähiger Busspannungsversorgung konnte ich die Belastung auch nur nach deiner Faustformel definieren. Daher hatte ich Angst, das das 320mA-Netzteil diese Last auf Dauer nicht tragen kann.
                            Ich hab’s gegen ein diagnosefähiges Netzteil mit 640mA getauscht und lasse mir seit dem den Strom auf den Bus schreiben.

                            Die 40 Geräte verursachen im aktuellen Betrieb grade mal 178mA bei 29,8 Volt. Pro Gerät folglich im Durchschnitt grade mal 4,48mA pro Gerät…
                            Klar mag das beim Busreset mehr werden; aber davon war in keinem Beitrag bisher die Rede (er schrieb nur, dass er an- oder abgeklemmt hat).

                            Daher wird das zusätzliche Anstecken eines weiteren Teilnehmers vermutlich nicht die Spannung soweit in den Keller ziehen, dass manche Geräte am Bus verrückt spielen und den Dienst versagen.

                            Was protokolliert denn der Busmonitor so alles?
                            Zuletzt geändert von tsb2001; 05.06.2021, 22:07.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von HomerJay Beitrag anzeigen
                              ja ich nutze die Lite und habe 3 Projekte am Start
                              ich würde hier die Quelle der Probleme vermuten. Bist Du sicher, dass Du mit den Projekten nicht durcheinander gekommen bist?

                              Zitat von HomerJay Beitrag anzeigen
                              Der Aktor hatte ne ganz andere phys. Adresse.
                              Zitat von HomerJay Beitrag anzeigen
                              Jetzt ist ein anderer Aktor ausgefallen. Jetzt isses ein Merten 4 fach Dimmaktor. Nur hier isses so das auch die Programmierten Sachen nichtmehr funktionieren.
                              Falls Du in den Projekten die PA verwechselt hast, wären solche Fehler denkbar. Nur mal als Hinweis, um mal in eine andere Richtung zu suchen...

                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X