Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB/KNX Jalousien und Fenster offen/gekippt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB/KNX Jalousien und Fenster offen/gekippt

    Hallo,

    da ich in meinem Elternhaus im ersten Stock ausbauen möchte, zur Zeit dort noch nichts installiert ist, kann ich auf grüner Wiese beginnen.

    Ich dachte mir das ich vom Sicherungskasten im EG ein Kabel 5- od. 4x16mm² zu einem eigenen UV in den 1 Stock ziehe. Dieser UV soll alle Elektrosicherheitseinrichtungen wie auch EIB/KNX für den 1 Stock aufnehmen. So bin ich unabhängig und kann im EG falls dies mal umgebaut wird wieder getrennt arbeiten.

    Ok jetzt aber mal die ersten Fragen:
    1.) Meine Eltern haben im ganzen Haus Aussenjalousien angebracht. Ich möchte diese gerne zumindest im 1 Stock mit Rohrmotor nachrüsten. Auf und zu ist klar, aber wie steuert man die Stellung der Lamellen?
    2.) Da die Fenster nicht getauscht werden (2fach Isolierverglasung) wollte ich gerne auch im Hinblick auf Komfort/Heizung gerne Fenster offen/gekippt abfragen. Ich hätte dies mit zwei Reedkontakten erledigt. Einer oben Fenster mittig und einer unten Fenster mittig. Andere Vorschläge oder ist das Blödsinn?
    3.) Ich würde bei jedem Fenster eine Verteildose setzen von welcher ich den Rohrmotor, wie auch die beiden Reedkontakte anschliesse. Nur irgendwie glaub ich dass mich der Deckel dieser Dose irgendwann mal stört. Wenn ich diese Dose hinter einem Verbau verstecken kann ok, aber was tun bei keinem Verbau in der Nähe wie habt ihr dies gelöst?

    Vielen Dank im voraus,
    mfg
    Herbert

    #2
    Hoi Kollege..

    aktuell kann ich nur Frage 1 lösen: Die Verstellung der Lamellen funktioniert per Tastendruck (kurzes Tippen) oder per Szene (Anfahren einer Position) oder per Sonnennachlaufsteuerung (Jalousiebaustein) fortlaufend.

    Frage 2 Fensterkontakte würde ich drüber nachdenken 1 Kontakt oben und einen Kontakt beim Flügelwinkel unten seitlich zu montieren.

    Frage 3 Verteilerdose: Je länger man drin wohnt, umso weniger fallen einem die Dosen auf. Verbauen würde ich diese nicht. Was man machen könnte ist die roten Signaldeckel nehme und verputzen. Aber die muss man dann doch irgendwann mal wieder öffnen. "Unsichtbare" Verteilerdeckel sind mir bisher nicht bekannt. Habe aber auch nie gesucht. Wir haben in der Schweiz eh immer Deckel an der Decke, weil dies die Verlegung hier so üblich macht. Wir sehen die Deckel nur dann, wenn uns jemand drauf aufmerksam macht "Hey, da ist ja ein Deckel". "Aha, ja ich weiss." Weiter im Text.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hey super danke, dann kann ich ja mal parallel zum Umbau der Heizung auf UVR1611 mit den vorbereitenden Arbeiten bei den Fenstern beginnen.

      Ach ja noch eine allgemeine Frage: Wieso zieht ihr immer Kabel zu den UV/HV's? Ist dies bei Euch (Schweiz/Deutschland) Vorschrift, oder hat dies einen näheren Hintergrund? Bei uns hier am Land in Ö haben sich Einziehdrähte bewährt,...

      mfg
      Herby

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Hier in der Schweiz hab' ich auch Einzeldrähte im Leerrohr. Ich liebe es.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Wir in Bayern auch überwiegen. Gottseidank!

          Dosen Putze ich übrigens mittels den Signaldeckeln auch meist zu, da viele die Dosen nicht wollen. Halte das im Grundriss mit Maßangabe fest.

          Kommentar

          Lädt...
          X