Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Kanal als potentialfreier Schließer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktor Kanal als potentialfreier Schließer

    Hallo KNXler,

    ich such grad nach einer (günstigen) Möglichkeit, die Badheizfunktion meiner Heizung über KNX zu verwalten. Aktivieren läßt sich diese über einen potentialfreien Schließkontakt in der Heizungssteuerung. Mein Installateur hat mir einen Thermostaten vorgeschlagen, find ich aber unsmart, ich würd das lieber über den Bus machen.

    Nun zu meiner Frage: Wenn ich an einem vorhandenen MDT AKI Schaltaktor einen Kanal dafür verwenden will, reicht es, den potentialfreien Kontakt über diesen Kanal zu schleifen? Oder ist davon eher abzuraten? Aus dem Datenblatt heraus sieht es für mich so aus, als ob das 12 bistabile Relais wären, die unabhängige Eingänge schalten.

    Cheers,
    Alex

    #2
    Hoi Kollege..

    isso: Der AKI-0816.01 besitzt 8 bistabile potfreie Kontakte.

    Lösung machbar.

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Weiß nicht, ob das hier zutrifft, aber darf man denn nebeneinander 230V und z.B. 24V schalten?
      Ich hatte mal bei MDT angefragt, ob man bei deren 8-fach Heizungsaktor vier Kanäle für 24V und 4 Kanäle für 230V benutzen dürfe. Vom Anschluß her würde es gehen. Aber es wurde verneint mit der Begründung, daß die Leiterbahnabstände im Aktor dafür nicht ausreichend dimensioniert wären, also entweder alles 24V oder alles 230V.

      Kommentar


        #4
        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
        Ich hatte mal bei MDT angefragt, ob man bei deren 8-fach Heizungsaktor vier Kanäle für 24V und 4 Kanäle für 230V benutzen dürfe. Vom Anschluß her würde es gehen. Aber es wurde verneint mit der Begründung, daß die Leiterbahnabstände im Aktor dafür nicht ausreichend dimensioniert wären, also entweder alles 24V oder alles 230V.
        Das ist bei vielen "normalen" Schaltaktoren genau so, sollte aber in deren Dokumentation auch zu finden sein, falls nicht hilft auch hier nur eine weitere Anfrage an den Hersteller...
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Notfalls halt mit dem Aktor ein 230 V Hilfsrelais schalten und damit dann die 12/24V.

          Kommentar

          Lädt...
          X