Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsteuern mit Jung Kompakt-Raumcontroller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsteuern mit Jung Kompakt-Raumcontroller

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe ein problem mit meiner Heizungssteuerung im neuen Haus.
    Ich habe in jeden Raum Jung Kompakt Raumcontroller, dazu Heizungsaktoren von Busch/Jäger.
    Nun wollte ich meinen Raumcontroller sagen, welcher zu welchen Raum gehört und wie viel Temperatur er geben soll. Die Eingabe der Temperatur habe ich gefunden, aber nicht die Verknüpfung von den Raum mit den Aktor bzw. finde ich nicht das Feld wo ich die 8 bit Adresse eingeben kann oder geht das hier anders? Kann mir da bitte jemand helfen?
    Ich bin am verzweifeln...
    Vielen Dank Vorab!

    #2
    Hallo,

    ist der Kompaktraumcontroller in der Heizart "stetige Regelung"?, wenn nein, dann muß er dahingehend umgestellt werden.
    Anschließend hast Du das Objekt "Stellgröße Heizen" als 1byte (8bit) Objekt, welches jeweils an den Aktor eine Wert zw. 0 und 100% sendet.

    Mfg

    snoopy-eib

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      danke für deine schnelle Antwort.
      Ich habe bei Art der Heizregelung: schaltende PI-Regelung (PWM), da wir eine Fußbodenheizung haben. Und da habe ich bei Betriebsmodus: über Wert(Byte)
      Wenn ich den Baum vom dem Controler öffne, dann habe ich verschiedene Einstellungen für die Heizung, wie PWM Stellgröße heizen, oder Soll-Temperatur. Wenn ich da auf "verbinden mit" gehe, kann ich eine Gruppen Adresse zuweisen. Nun muss ich doch eigentlich die selbe Gruppen Adresse den passenden Ausgang vom Heizungsaktor geben oder nicht? Weil das dann nicht geht. Beim Licht oder Jalousie funktioniert das.
      Was mache ich falsch?
      Vielen Dank schon für die Antworten.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        bitte prüfen, ob beim Heizungsaktor PWM eingestellt ist, d.h. er ebenfalls als Eingangstelegramm 1byte hat oder auf schaltend (1bit) gestellt ist.

        Mfg

        snoopy-eib

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank, jetzt funktioniert es.
          Jetzt wäre noch meine Frage was ich alles zuweisen muss? Ich habe
          - ausgang: IST-Temperatur
          - Ausgang: Stellgröße Heizen PWM
          - Ausgang: PWM-Stellgröße heizen
          - Ausgang: Soll-Temperatur
          - Ausgang: Reglerstatus


          Was wird der Unterschied zwischen 2. und 3. seins? Ich denke wichtig sind 2. oder 3. und 4. oder?
          Und da muss ich für jeden eine Gruppenadresse zuweisen mit den passenden Ausgang vom Heizungsaktor oder?

          Vielen Dank Vorab!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            für die Kommunikation zw. regler und Heizungsaktor ist nur die PWM-Stellgröße Heizen PWM (1Byte-Typ), diese sagt dem Heizungsaktor zu wieviel Prozent der das Ventil ansteuern soll.
            Bsp: 33%: auf eine Pulsweitenmodulationszeit von 15min (im Aktor einstellbar, sollte nicht zu kurz sein) bekommt das Ventil 5min Strom und 10min keinen Strom, bei 50% ist es 7,5min bestromt, bei 70% 10,5min.
            Ich hoffe dies hilft dir weiter.
            Solltemp: Dient zur Anzeige zum Bsp auf einem tableau
            Isttemp: ebenso, wie Solltemp
            Reglerstatus: beinhaltet den Zustand des reglers in einem 1byte Obj (z.B. er heizt, ist im Standbymodus, etc.)
            Stellgröße Heizen (PWM) (1bit): Hier macht der Regler die Auswertung des internen %-Wertes und setzt dieses in zeitgesteuerte EIN-/AUS-Signal um, so kann ein normaler Schaltaktor mit angeschlossenem Ventilantrieb angesteuert werden (heute nicht mehr empfehlenswert, da jedes Relais nur eine gewisse Anzahl an Schaltspiele beherrscht, z.B. PWM-Zeit 15min, d.h. innerhalb der 15min wird 1x das Relais betätigt, also 4x pro Stunde, 96x pro Tag, also 36 500x pro Jahr; wenn Relais ein Schaltspiel vom 250 000 hat, so ist der Kanal nach ca. 7,5 Jahren defekt, d.h. das Relais schaltet nicht mehr).
            Heizungsaktoren arbeiten hier anders; in diesen ist ein TRIAC verbaut, also kein Relais; man muß aber hier wiederrum beachten, das meist ein Kanal hier mur mit 0,6A belastbar ist, d.h. also max. 2-4 Ventilantriebe, je nach Leistung, parallel pro Kanal angesteuert werden können.

            Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.

            Mfg

            snoopy-eib

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              vielen Dank, hat sehr geholfen. Es funktioniert nun endlich. Musste noch etwas an der tatsächlichen Temperatur ändern (die angezeigt wird) und auf Komfortbetrieb umstellen und die Solltemperatur usw, aber jetzt wird's warm! :-)
              Vielen Dank noch mal!

              Kommentar

              Lädt...
              X