Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich weiß zwar nicht, wie dein Haus ausgerichtet ist bzw. die weiteren "Rahmenbedingungen", aber die Position mit den roten Punkt, dürfte nicht ideal sein.

    Als "alternative" zu einem Mast auf dem Dach würden sich evtl. noch die mit "blauen Pfeilen" markierte Positionen anbieten.
    Evtl. mit einer Halterung um die Wetterstation unter dem Dachvorsprung heraus (und evtl. höher) zu bringen, damit die auch "bewittert" wird.

    Bei den herunteren Positionen aber drauf achten, dass nicht der Giebel selber Schatten auf die Station wirft, kommt jetzt drauf an, wie das Haus ausgerichtet ist.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      die Ausrichtung des Zwerggiebels ist fast genau nach Süden(5° nach Osten)...

      da die Putzer heute schon am werkeln sind bleiben die Leitungen dort wo sie sind...
      also kommt die Station entweder dort an die Wand oder doch noch per Mast aufs Dach...

      die Position der Wetterstation hatte ich übrigens so gewählt, da ich irgendwo mal gelesen hatte man sollte den Wind auch dort messen wo man die Raffstores hat... naja, die Mehrheit bzw. sogut wie alle sagen jetz was anderes...
      cu Yfkt5A
      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

      Kommentar


        #18
        wenn die Station nur den Wind messen würde, hättest du wohl auch recht. Aber dann bräuchtest du dafür auch nicht ne ganze Wetterstation. Sobald du eine Wetterstation für mehr als nur den Wind willst, ist das Dach mit Sicherheit die bessere Position.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Hoi..

          der blaue Pfeil in der Mitte mit einer Halterung, welche die Wetterstation über den Giebel bringt. Oder gleich am Kamin festmachen.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Ich hab meine Elsner am Heizungskamin, an der Südseite. Den Wind brauch ich nicht sooo genau, da wir nur Rolläden haben. Mast war mir zu kompliziert wegen Flachdach...
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #21
              Also ich glaub nicht, dass man in unseren Breiten DIREKT am Kamin was befestigen darf (Brandschutz!).

              Kommentar


                #22
                Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                Also ich glaub nicht, dass man in unseren Breiten DIREKT am Kamin was befestigen darf (Brandschutz!).
                Gut, dann im Kamin :-) Hast ja recht. Mast auf's Dach und fertig ist der Latz.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  @JMA
                  Ist der Heizungskamin Brennwert Öl, da verläuft das Zuluft / Abgasrohr aus Kunststoff drin. Temperaturen über 30° gibts da nur von der Sonne.
                  Aber danke für den Hinweis.
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #24
                    Unserem Rauchfangkehrer Meister hat es bei Andeutung der Idee am Kamin was zu befestigen die Haare aufgestellt.
                    Da kam was von wegen "Funkenflug" etc.

                    Ich muss aber dazu sagen, dass wir an einem Strang den Pelletsofen haben und am anderen den Kachelofen, also kein Öl etc.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe außen am Haus entlang und nicht durch das Haus.

                      Das ist dann nämlich ein Blitzableiter und nicht ein Potentialausgleich.

                      Gruß Tbi

                      Hallo,

                      ich möchte meine Wetterstation ( hoffe es liegt kein Schnee wenn die Quadra geliefert wird) auch an einen Mast aufs Dach bringen.

                      Als Blitzschutz hatte ich an 16mm2 Kupfer gedacht, evtl. wirds aber auch ein Stahldraht.
                      Dazu einen Kreuzerder in den Erdboden schlagen, daran das 16mm2 und eine Brücke zur Potischiene anschließen.

                      Weiter die Überlegung das Eib-Kabel direkt am Mast über einen Überspannungsableiter ins Haus führen, damit im Fall des falles ein großteil der Blitzenergie übers Dach abgeleitet wird.

                      Oder alles Quatsch, braucht man nicht....

                      Was denkt ihr dazu?

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        nochmal eine kurze Frage zum Thema Postion.
                        Also meine Wetterstation wird mit Mast aufs Dach kommen.
                        Wie weit cm/m sollte denn der Mast bzw. die Wetterstation übern Giebel hängen, damit die Werte so wenig wie möglich verfälscht werden.

                        mfg

                        Carsten

                        Kommentar


                          #27
                          .... hat denn niemand eine Tip wie weit die Wetterstaion vom Dach weg sollte um Fehlmessungen zu vermeiden?

                          Gruß Carsten

                          Kommentar


                            #28
                            Hoi Kollege..

                            es kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an.

                            Gruss Peter
                            Angehängte Dateien
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Christian,

                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              Als Blitzschutz hatte ich an 16mm2 Kupfer gedacht, evtl. wirds aber auch ein Stahldraht.
                              Es genüg ein Stückchen abgeschnittenes Kupfer in der Regenrinne aus Titanzink und sie wird schnell durchrosten. Wenn Du also nicht eh schon alles aus Kupfer auf dem Dach hast würde ich Dir davon abraten Kupferleitungen auf dem Dach zu verwenden. Frag mal einen Dachdecker dazu.

                              Weiter besteht ein äußerer Blitzschutz aus dem Fangeinrichtung, dem Ableiter nach unten und dem Erder. Hast Du also an deinem Mast Dinge, die die du schützen willst, must Du NEBEN den Mast eine Fangstange bauen. Der Abstand zum zu schützenden Objekt der eingehalten werden, muß nennt man Trennungsabstand. Der ergibt sich aus Höhe über Grund und der Anzahl der Ableiter. Nu n willst Du ja nur einen Ableiter nehmen, dann wird der Trennungsabstand bei ca. 7m Höhe bestimmt mehr als 70cm betragen. Bitte genau nachlesen bei www.dehn.de im Planungshandbuch.

                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              Dazu einen Kreuzerder in den Erdboden schlagen, daran das 16mm2 und eine Brücke zur Potischiene anschließen.
                              Kann man machen.

                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              Weiter die Überlegung das Eib-Kabel direkt am Mast über einen Überspannungsableiter ins Haus führen, damit im Fall des falles ein großteil der Blitzenergie übers Dach abgeleitet wird.
                              Die Energie des Blitzes wird über die Fangstange und den Blitzableiter in den Erder abgeleitet. Der Mast und die Wetterstation mit EIB-Leitung sind ja zu schutzendes Objekt. (müssen Trennungsabstand zum äußren Blitzschutz einhalten.)
                              Innerhalb des zu schützenden Objektes können aber induziert Spannungen durch das elektromagnetische Feld des Blitzes auftreten. Dises werde durch den Überspannungsableiter für EIB-Leiter, am Hauseintritt der Leitung, zum Potentialausgleich abgefangen. Also dort brauchst du auch einen guten Potentialausgleich von unten von der Potentialschiene.
                              Nicht vom äußeren Blitzschutz holen !!!!!!

                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              Oder alles Quatsch, braucht man nicht....

                              Was denkt ihr dazu?
                              Wenn dann richtig, denke ich. Deshalb habe ich auch beides: äußeren und inneren Blitzschutz.

                              Es ist halt wie eine Versicherung, willst Du sie abschliessen oder mit dem Risiko leben. Ist beim EFH eben eine freie Entscheidung.

                              Nur must du hier nicht jeden Monat bezahlen

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                @tbi, vielen Dank für deine ausführliche Ausführung.

                                Mein ursprünglicher Gedanke war den Mast mit der Wetterstation aufs Dach zubringen, ein 16m2 unter den Dachziegeln in den Boden zu bringen und gut ists.
                                Bin mir aber nicht mehr so sicher ob das eine gute Idee ist. Besser ist es wohl, wie du schreibst "es gleich richtig zu machen"
                                Innerer Blitzschlutz liegt hier schon, Dehnguard, Dehnventil. Für KNX habe ich noch nichts. Weiterhin müssten dann noch alle Ltg. von und zum Haus mit bedacht werden. Da wären, KNX, LAN, 1Wire, Strom....
                                Schwere Entscheidung......

                                Gruß
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X