Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anlegetemperaturfühler Biegeradius

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Anlegetemperaturfühler Biegeradius

    Hallo,

    ich möchte 3 Temperatursensoren an meinem Speicher anbringen. Da die Tauchhülsen belegt sind, bleibt also nur die Speicheraußenhaut (also zw. Dämmung und "Tank").
    Die Anlegefühler haben dazu aber einen zu kleinen Biegeradius. Dieser passt an Rohre super, aber eben nicht an den Speicher. Hier liegt er nicht plan an.
    Gibt es die Möglichkeit größere Biegeradien über den Wiregateshop zu beziehen? Könnte man selber versuchen den Radius zu vergrößern oder bricht das Plättchen dann ganz schnell?
    Zur Not kann ich auch die normalen Hülsenfühler nehmen.

    Grüße Klausi

    #2
    Hallo Klausi,

    größere Biegeradien des Plättchen des Anlegetemperaturfühlers haben wir leider nicht im Programm.

    Das Plättchen ist angeschweißt an der Hülse, ab wann es dort abbricht oder die Hülse verformt kann ich nicht sagen, das haben wir noch nicht getestet.

    Die Frage ist hierbei, ob sich zwischen Tankwand und Isolierung nicht ohnehin eine sehr gleichmäßige Temperatur einstellt und der Anlegetemperaturfühler auch bei subotimalen Radius nicht auf die richtige Temperatur kommt. Es geht bei Optimierungen des Wärmeüberganges ja oft darum, eine Temperaturänderung möglichst schnell auf den Sensor zu übertragen. Da es ohnehin dauert, bis sich das Wasser und die Tankwand erhitzen, könnte ich mir vorstellen, dass der suboptimale Wärmeübergang von der Tankwand zum Sensor hinsichtlich der Änderungsgeschwindigkeit kein großes Problem darstellt. Der Hülsenfühler hätte durch seine Rundung noch weniger Kontakt...

    LG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Ich hätte jetzt gedacht, dass der Hülsenfühler optimaler ist, da der Anlegefühler mit ungeeignetem Biegeradius nur an den Rändern aufliegt und in der Mitte Luft dazwischen ist. So müsste die Auflagefläche bei beiden Fühlertypen ungefähr die selbe sein. Der Hülsenfühler müsste demnach einen leichten Vorteil haben, da er näher an der Wärmequelle ist und so schneller reagieren kann!?

      Grüße Klausi

      Kommentar


        #4
        Mein Gefühl sagt mir, dass es egal ist, ob Du nun den Hülsenfühler oder den Anlegetemperaturfühler zwischen Isolierung und Tank einklemmst. Gerade durch die Isolierung wird der Fühler nicht durch die Umgebungsluft gekühlt bzw. die "Luft" zwischen Tank und Isolation nimmt ohnehin annähernd die Temperatur des Tankhülle an.

        Nimm das, was Du besser befestigen kannst.

        Kommentar


          #5
          Das werde ich tun - Danke nochmal!

          Kommentar


            #6
            Ergänzend: mein Speicher hat z.B. erheblich mehr Einschrauböffnungen als benutzt werden; -> in eine der übrigen ein T-Stück/Einschraubhülse.
            Geht natürlich nur wenn der Speicher entleert ist aber wäre die "saubere" Lösung..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Die hat meiner leider nicht. Ein Anschluss in der Mitte für die Zirkulationsleitung wäre noch frei, aber einer ist eben zu wenig...

              Kommentar

              Lädt...
              X