Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation Helligkeitswerte unregelmäßig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation Helligkeitswerte unregelmäßig

    Meine MDT Wetterstation hat seltsame Sprünge in den Helligkeitskurven.

    Immer um 11:32 geht der Wert für Süd nach unten und der Wert für Ost nach oben. Das passiert etwa bei einem Azimut von 132. Auch der Sprung nach Oben bei Helligkeit Ost um 6:06 macht keinen Sinn.

    Bildschirmfoto 2021-06-14 um 15.35.46.png Bildschirmfoto 2021-06-14 um 15.36.00.png

    Zum Vergleich die Daten der Solaranlage, nach Süden ausgerichtet. Man sieht, dass es am heutigen Tag keinerlei Verschattung gab. Woher kommen diese Sprünge in der MDT Wetterstation? Ist das ein Defekt?

    Bildschirmfoto 2021-06-14 um 15.36.59.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Reflektionen Hauswände,
    edelstahl Kamine o ä.

    Kommentar


      #3
      Hmm, ich muss das mal die Tage beobachten. Es soll jetzt ja sonnig bleiben.
      Es fällt schon auf, dass die Einbrüche immer zu gleichen Zeit passieren.
      Allerdings ist die Umgebung nicht so dicht bebaut und die Station hängt am höchsten Punkt. So vielen Einflüsse durch Reflektionen hätte ich nie erwartet. Gerade jetzt im Sommer scheint sie Sonne von morgens bis Abends direkt auf die Sensoren.

      Kommentar


        #4
        Die Sensoren sind auch richtig ausgerichtet? Nicht das Du in Wirklichkeit ganz wo anders misst.

        Kommentar


          #5
          Denke schon, hatte dem Dachdecker eine genau Anweisung gegeben. Der Zeitpunkt zu dem die Kurven so im grobem ansteigen je Himmelsrichtung passt. Kann das aber noch mal über ein Fenster prüfen.
          Habt ihr denn relativ glatte kurven bei wolkenlosem Himmel?

          Kommentar


            #6
            Ich habe ein ähnliches Problem allerdings fällt der Wert mitten am Tag so gegen 14 Uhr von 70k auf unter 30k was als unterer Schwellpunkt für die Beschattung eingestellt ist. Da muss ich doch glatt mal meine Werte morgen mit edomi auxj mal loggen

            Kommentar


              #7
              helligkeiten.PNG
              Hab auch diverse Schwankungen, find ich aber jetzt nicht weiter schlimm

              Kommentar


                #8
                Ja cool deine Grafik zeigt eigentlich mein Problem zwischen Süd und West gibts ein Schwarzes Loch was dann für 45min bei mir dazu führt das die Beschattung aufhört interessant

                Kommentar


                  #9
                  Meine Helligkeit gegenüber der PV Leistung schaut ähnlich aus:
                  210614 22_42-000675-EDOMI · Visualisierung.png
                  Auch mit den "Ohren" und der reduzierten Helligkeit zwischen Süd und West. Um 17:00 war wirklich eine kleine Wolke

                  Kommentar


                    #10
                    Ja stimmt, da scheint bei allen ein Loch zu sein. Wahrscheinlich wird da der Sensor von der Wetterstation selbst ein bisschen abgedeckt. Kann aber anhand der Bilder nicht beurteilen, wo genau die Sensoren sitzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von airmax Beitrag anzeigen
                      Denke schon, hatte dem Dachdecker eine genau Anweisung gegeben. Der Zeitpunkt zu dem die Kurven so im grobem ansteigen je Himmelsrichtung passt. Kann das aber noch mal über ein Fenster prüfen.
                      Habt ihr denn relativ glatte kurven bei wolkenlosem Himmel?
                      Hat etwa der Dachdecker die Wetterstation montiert….?!

                      Kommentar


                        #12
                        Habe ein ähnliches Problem. Wetterstation ist am höchsten Punkt ohne jede Verschattungs- oder Reflektionsmöglichkeit. Montiert habe ich sie selber mit Kompass ... Bis heute nachmittag 15:00 Uhr keine Wolke (gestern den ganzen Tag keine Wolke, ähnliches Bild)

                        2021-06-15.png
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von wolfgang12; 15.06.2021, 18:37.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich könnte mir vorstellen, dass das Verhalten an Lichtleit- und/oder Brechungseffekten im transparenten Kunststoffgehäuse liegt. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Süd-Sensor hinter der "Nase", die Richtung Süden zeigt. Das könnte zu den symmetrischen Einbrüchen des Süd-Sensors führen, wenn das Licht in einem bestimmten Winkel auf die Kante trifft.
                          Das Ganze stört mich aber nicht wirklich, da ich für die Beschattung immer den höchsten aller Werte nehme und den Rest dem MDT-Aktor überlasse.

                          Gruß

                          Jochen
                          Zuletzt geändert von jreeg; 15.06.2021, 20:42.

                          Kommentar


                            #14
                            So sieht es bei mir aus:

                            Sonnenverlauf.jpg

                            rot=ost
                            türkis=süd

                            Himmel seit 9:15 Uhr wolkenlos.

                            Gibt es dafür einen Workaround?
                            Hat jemand von euch eventuell eine Formel, die je nach brechnetem Sonnenstand das dazischen rausrechnen kann? So dass man den Einbruch zwischen 9:45 und 11:45 kompensieren kann?
                            Oder einfach das Klarsichtgehäuse der Wetterstation mit feinem Schleifpapier anrauen, so dass das Licht besser streut?

                            Der Ost/Süd-Übergang schaut bei @crazyfy im Post #7 sehr viel besser aus. Sind da evtl die Fertigungstoleranzen dermaßen hoch?
                            Wobe sein Übergang zwischen Süd und West auch nicht gut ist, so wie bei allen anderen, die hier Grafiken gepostet haben.

                            Die Richtung, aus der das Licht kommt, interessiert mich nicht, weil ich für die Beschattungsstuereung den genauen Sonnenstand in der SPS berechne. Aber was mich auf jeden Fall interessiert, ist, wie viel Licht überhaupt vorhanden ist. Damit habe ich aber mit der Wetterstation meine Schwierigkeiten, wie man aus dem Diagramm erkennen kann.
                            Lösungsvorschläge? (auf Austausch und Ersatz durch anderen Hersteller habe ich keine Lust, weil die Montage war relativ aufwändig war).
                            Danke schon mal!

                            Zitat von airmax Beitrag anzeigen
                            Habt ihr denn relativ glatte kurven bei wolkenlosem Himmel?
                            Ich leider nicht.


                            Zuletzt geändert von Goldsmith; 21.06.2021, 13:22.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde das Diagramm mal der Hotline zeigen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X