Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel HF180 KNX Statusobjekt für internen Taster fehlt mir irgendwie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steinel HF180 KNX Statusobjekt für internen Taster fehlt mir irgendwie

    Hallo

    Ich habe hier einen Steinel HF180 KNX verbaut. Dieser hat einen zusätzlichen Schalter. Mit diesem kann ich die Spiegelbeleuchtung ein- und ausschalten. Wenn der Spiegel an ist und jemand verläst den Raum, schaltet der Steinel am Ende der Nachlaufzeit die Deckenleuchte aus. Ist nun die Spiegelbeleuchtung auch noch an, schaltet über eine einfache Logik die Spiegelbeleuchtung auch noch aus. Diese hängt an einem MDT Schaltaktor.

    Soweit alles gut. Wenn man nun wieder in den Raum kommt und über den Taster die Spiegelbeleuchtung wieder einschalten will, muss man zweimal drücken. Das liegt daran, dass der Taster im Steinel immer nur abwechselnd 1/0 sendet. Ich finde leider kein Status-Objekt im Steinel welches ich setzen kann und der Status des MDT Schaltaktors wird vom Steinel ignoriert.

    Hat jemand eine Idee, warum der Steinel den Status des MDT ignoriert? Mit den Flags habe ich mich schon ausgetobt, aber das tut alles leider nicht.

    Danke euch,
    Wimpf

    MDT:
    Bildschirmfoto 2021-06-15 um 18.51.27.png
    STEINEL
    Bildschirmfoto 2021-06-15 um 18.50.45.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von wimpf Beitrag anzeigen
    Ich finde leider kein Status-Objekt im Steinel welches ich setzen kann und der Status des MDT Schaltaktors wird vom Steinel ignoriert.
    Tja wie soll der Steinel auch von dem Status des Aktor wissen wenn Du ihm die GA 0/2/26 an keinem KO verbindest.
    Und es empfiehlt sich die grundlegende seit Urzeiten des KNX funktionierende Lösung hörende Adresse zu verwenden. Sprich verbinde die Status-GA zusätzlich an das Ausgangs-KO der Taste (KO#52). Die Flags zeigen Dir nämlich das das KO nicht nur Informationen auf den Bus gibt sondern auch Informationen annimmt.

    Grundlagen des KNX immer gern gebraucht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Tja wie soll der Steinel auch von dem Status des Aktor wissen wenn Du ihm die GA 0/2/26 an keinem KO verbindest.
      Und es empfiehlt sich die grundlegende seit Urzeiten des KNX funktionierende Lösung hörende Adresse zu verwenden. Sprich verbinde die Status-GA zusätzlich an das Ausgangs-KO der Taste (KO#52). Die Flags zeigen Dir nämlich das das KO nicht nur Informationen auf den Bus gibt sondern auch Informationen annimmt.

      Grundlagen des KNX immer gern gebraucht.
      Kennst du den Melder?

      wahrscheinlich nicht sonst wüsstest du das hier eine hörende Adresse nichts bringt da der Melder das ignoriert. Steinel eben…

      ich entscheide mit einer zusätzlichen Logik was nun passiert beim Taste drücken

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten!

        Das S-Flag am KO#52 habe ich in der ETS gesetzt in der Hoffnung, dass der Taster das versteht! Ist aber nicht so, der Taster schickt immer abwechseld 1/0 egal, ob er ein Telegramm "Inaktiv" am K=#52 erhält (was ich natürlich probiert habe, nach der Antwort von gbglace)

        Das mit der Logik hatte ich auch schon im Sinn, war aber der Hoffnung, dass der Taster das doch irgendwie hinbekommt.

        Viele Grüsse,
        Wimpf

        Kommentar


          #5
          iGude,

          wieso nimmst du nicht ein zweiten Lichtkanal dafür im Halbautomatik betrieb?
          Am Taster sendest du nur EIN und aus geht über den IHF.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Eigentlich eine gute Idee, larsrosen!

            Aber ich kein für einen zweiten Kanal keine Halbautomatik einstellen, wenn der 1. Kanal in Vollautomatik laufen muss.

            Ich werde das nun mit einer Logik lösen.

            Danke euch für die Hilfe,
            Wimpf

            Kommentar

            Lädt...
            X