Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Wetterstation Regensignal an Steuerung einer Bewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Wetterstation Regensignal an Steuerung einer Bewässerung

    Hallo,

    ich suche nach einer Möglichkeit, das sehr zuverlässige Regensignal (ja/nein) meiner KNX Wetterstation einer Bewässerungssteuerung vom Typ Hunter Hydrawise PRO-HC zugänglich machen. Ein Regensensor wird bei Hunter entweder als "normally open rain sensor" oder "normally closed rain sensor" definiert und mit 2 Kabeln mit dem Steuergerät verbunden. Würde denn hier ein KNX Analogausgang seine Dienste leisten? Ich würde gern die Installation eines zusätzlichen Regensensors vermeiden.

    Danke für jeden Hinweis!

    #2
    Zitat von leo73 Beitrag anzeigen
    Würde denn hier ein KNX Analogausgang seine Dienste leisten?
    Da steht nichts ob das ein stetiges Signal sein soll? Dann wäre eine Art Analogaktor mit 0-20mA oder 0-10V eine Lösung. Aber da Du ja nur ein Signal Ja/nein hast wäre der Ausgang aus dem KNX dann ein einfacher Schaltaktor, der ja als Öffner oder Schließer definiert werden könnte.
    Dann müsste das aber an dem Steuergerät so ein potentialfreier Kontakt sein der auch nur nach die zwei Drähte sind getrennt/verbunden unterscheidet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Regensensor bei Hunter ist aber etwas anders aufgebaut als bei einer Wetterstation. Das ist ein Kork, der erst dann "nass" meldet, wenn es nicht erst 3 Tropfen geregnet hat und gleichzeitig nicht gleich wieder freigibt, wenn der Regen aufhört, sondern erst, wenn der Kork wieder trocken ist.
      Das müsste man dann mit irgendeiner Logik nachbauen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Da steht nichts ob das ein stetiges Signal sein soll? Dann wäre eine Art Analogaktor mit 0-20mA oder 0-10V eine Lösung. Aber da Du ja nur ein Signal Ja/nein hast wäre der Ausgang aus dem KNX dann ein einfacher Schaltaktor, der ja als Öffner oder Schließer definiert werden könnte.
        Dann müsste das aber an dem Steuergerät so ein potentialfreier Kontakt sein der auch nur nach die zwei Drähte sind getrennt/verbunden unterscheidet.
        Leider finde ich keine genaueren Angaben bzw. eine technische Spezifikation zu den Sensoreingängen am Steuergerät. Von daher müsste man es einfach mal probieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
          Der Regensensor bei Hunter ist aber etwas anders aufgebaut als bei einer Wetterstation. Das ist ein Kork, der erst dann "nass" meldet, wenn es nicht erst 3 Tropfen geregnet hat und gleichzeitig nicht gleich wieder freigibt, wenn der Regen aufhört, sondern erst, wenn der Kork wieder trocken ist.
          Das müsste man dann mit irgendeiner Logik nachbauen.
          Ja, man könnte eine Logik bauen, die das Regensignal für ein paar Minuten verzögert. Das zu schnelle Abtrocknen des Regensensors der Wetterstation lässt sich über eine "Abfallverzögerung" konfigurieren, die standardmässig auf 10 min steht. Keine Ahnung wie lange es dauert, bis der Kork wieder trocken ist.

          Am Ende des Tages will man ja erreichen, dass eine begonnene Bewässerung bei einsetzendem Regen abgebrochen wird.

          Kommentar


            #6
            Habe so etwas mit Logik im X1 nachgebaut. Erst, wenn es 30 Minuten lang "regnet", schalte ich die Sperre ein und öffne erst 6 Stunden später wieder. Wie bereits geschrieben wurde, müsste man das halt mal ausprobieren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              Habe so etwas mit Logik im X1 nachgebaut. Erst, wenn es 30 Minuten lang "regnet", schalte ich die Sperre ein und öffne erst 6 Stunden später wieder. Wie bereits geschrieben wurde, müsste man das halt mal ausprobieren.
              Sperre schalten heißt in dem Kontext Schließen eines Hauptventils/-hahns?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich nutze auch den Hunter Hydrawise. Die Regenmeldung der Elsner Wetterstation gebe ich über einen MDT Schaltaktor an den Hydrawise, klappt einwandfrei.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mk9876 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich nutze auch den Hunter Hydrawise. Die Regenmeldung der Elsner Wetterstation gebe ich über einen MDT Schaltaktor an den Hydrawise, klappt einwandfrei.
                  Cool. Welchen MDT Aktor nutzt du da genau?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von leo73 Beitrag anzeigen
                    Welchen MDT Aktor nutzt du da genau?
                    Das kann jeder sein. Ein Schaltaktor schließt einfach ein Relais, und in dem Falle kann das auch einer mit kleinen relais für leichte Lasten sein und es sollte einer sein, der sonst keine 230V Schaltkreise schaltet da soweit keine Schaltaktoren dafür zugelassen sind an den Kanälen Niederspannung und SELV gleichzeitig zu betreiben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Das kann jeder sein. Ein Schaltaktor schließt einfach ein Relais, und in dem Falle kann das auch einer mit kleinen relais für leichte Lasten sein und es sollte einer sein, der sonst keine 230V Schaltkreise schaltet da soweit keine Schaltaktoren dafür zugelassen sind an den Kanälen Niederspannung und SELV gleichzeitig zu betreiben.
                      Habe nur 230V Schaltaktoren frei. Daher muss wohl ein Neuer ran. Vielleicht dann gleich auf 24V.

                      Kommentar


                        #12
                        Würde es ein MDT AKK-02UP.03 tun?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das kann jeder sein. Ein Schaltaktor schließt einfach ein Relais, und in dem Falle kann das auch einer mit kleinen relais für leichte Lasten sein und es sollte einer sein, der sonst keine 230V Schaltkreise schaltet da soweit keine Schaltaktoren dafür zugelassen sind an den Kanälen Niederspannung und SELV gleichzeitig zu betreiben.
                            Ich muss gestehen, dass ich genau das gemacht habe, weil ich dafür keinen separaten Aktor kaufen wollte. Aber wie gesagt, klappt seit über einem Jahr einwandfrei.

                            Kommentar


                              #15
                              Tut es sicher auch weiterhin, ist nur nach Norm nicht zulässig, weil du damit SELV und nicht SELV vermischst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X