Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hitzeschutz programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hitzeschutz programmieren

    Hey Leute sagt mal wie habt ihr es umgesetzt? Vorhanden ist ein x1 sowie Mdt Wetterstation, fensterkontakte und natürlich jalousieaktoren.
    mich möchte die Jalousien nutzen und herunterfahren damit an heißen Tagen sich die Räume nicht so aufheizen. Bin mal gespannt wie ihr sowas umgesetzt habt.

    #2
    Kommt natürlich auf den Jalousieaktor an.

    Ich hab die Funktion in den Jalousieaktoren (ABB JRA/S) einfach aktiviert und die KOs entsprechend verknüpft ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar


      #3
      Hatte die Frage eher so nach den auslösenden Bedingungen verstanden.
      Ich hab aktuell (aber noch nicht 100% zufrieden) als Bedingung >20° + > 50kLux + > 300W/m2
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Wenn du erklärst, was „nicht zufrieden“ ist, dann hast du eine Chance etwas erfolgreich zu ändern, ansonsten ist es stochern im Nebel. Die Werte eines anderen zu übernehmen bringt nichts außer einem Zufallstreffer.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          War auch nicht zur direkten Übernahme gedacht, mehr als Ideenaustausch.

          Unzufrieden in so fern, dass ich morgens eher noch früher verschalten würde, mittags die Werte aber eher schon zu lasch sind.
          Denke die theoretisch gute Idee die Globalstrahlung mit einzubeziehen ist in der Praxis nicht ganz so gut. Wenn die Sonne noch flach steht, sind die Werte eines horizontalen Sensors zwangsläufig noch recht niedrig. Vertikal an der Wand auf die die Sonne scheint, kommen da aber trotzdem schon ordentliche Werte zusammen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Globalstrahlung und Helligkeit hängen doch stark zusammen, da würde ich mich auf eins beschränken oder die Globahlstrahlung soweit absenken, dass du z.B. bei typisch flach stehender Sonne im Winter noch nicht verschattest. Bei der aktuellen Wetterlage willst du aber eigentlich jeden Sonnenstrahl aussperren, egal, ob es schon ordentlich erwärmt oder nur ein bisschen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Hey Uwe. Du hast recht gehabt. Mir würde halt interessieren wie andere es lösen und ob es bessere Lösungen als meine gibt.
              Ich hab es momentan über den FUP im X1 gelöst. Das Programm ist aber ziemlich groß.
              Momentan ist es bei mir nur an die Außentemperatur gekoppelt. Wenn die Funktion freigegeben ist dann vergleicht er die außentemp mit dem eingestellten Grenzwert. Weiterhin kann man über die visu einstellen wie weit das Rollo fahren soll. Ist das Rollo tiefer als die geforderte Position weil z.b. die Kinder Mittagsschlaf machen wird das Telegramm gesperrt. Jedes fenster kann ich in der visu noch rausnehmen aus dem Programm.

              Kommentar


                #8
                Klingt sehr ähnlich wie die Funktionen, die MDT schon implementiert hat.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde es ganz nett, das ganze nicht komplett an die Aussentemperatur zu koppeln. Ich nutze den Stellgrad der Heizung. Wenn dieser größer als 5% ist, muss nicht automatisch beschattet werden, denn egal wie warm es draußen ist, es wird Wärmeeintrag benötigt, also kann die Sonne helfen. Wenn der Stellwert <5% ist, wird kein Wärmeeintrag benötigt und dann soll auch durch die Sonne keiner kommen, also beschatten.
                  Die Aussemtemperatur ist mir also quasi egal, denn ich betrachte erwünschten oder unerwünschten Wärmeeintrag im jeweiligen Raum und beschatte dahingehend automatisch. Dämmerung und sperren mal aussen vor gelassen.

                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Ich nutze den Stellgrad der Heizung.
                    Hatte ich auch mal im Sinn, aber wieder verworfen.
                    wenn man an heißen Sommertagen nachts gut durchlüftet, kann es in einzelnen Räumen morgens durchaus unter Soll sein. Aber trotzdem würde ich da nicht die Pralle Sonne rein scheinen lassen, Bus es wieder Soll hat.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube, Du hast das falsch verstanden.

                      Im Sommer ist die Heizung bei mir aus. Also ist der Stellwert auch unter 5% und es wird sofort ab einer gewissen Helligkeit beschattet, wenn die Sonne im Fenster ist.

                      Ausschließlich im Frühjahr, Herbst und im Winter wird geheizt. Wenn geheizt wird, braucht der Raum Wärme. Also ist die Ist-Temperatur kälter, als die Soll-Temperatur. Dann darf die Sonne mit heizen. Wenn der Raum dann die Soll-Temperatur erreicht, wird der Heizaktor abgeschaltet und der Stellwert ist somit unter 5% und es wird beschattet, wenn die Sonne im Fenster ist und eine gewisse Helligkeit überschritten wird.

                      Wenn ich im Sommer abends gut lüfte und es kälter wird, ist die Heizung trotzdem aus und es muss beschattet werden.

                      Dazu sei gesagt, dass mein Heizaktor auf Sommerr steht und damit die Stellantriebe auf 0% fahren. Da kann es morgens 17°C haben. Da nicht geheizt wird, muss beschattet werden.
                      Daher würde ich nicht Raum-IST-Temperatur < Raum-SOLL-Temperatur nehmen. Ggf. hat man 22°C eingestellt und das durch die Nacht abgekühlte Zimmer wird erst nach Sonnenerwärmung auf 22°C beschattet.

                      Viele Grüße
                      Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Is nur doof wenn alle Jalousien alle paar Wochen mal kurz verrückt spielen weil der Heizungsaktor grad Ventilspülung/Festsitzschutz macht 🤣

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, da muss dann halt ne EInschaltverzögerung genommen werden.
                          Würde sonst evtl. auffallen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            Dazu sei gesagt, dass mein Heizaktor auf Sommerr steht und damit die Stellantriebe auf 0% fahren
                            Das ist der entscheidende Punkt, damit das funktioniert.
                            Da stellt sich aber gleich die nächste Frage: welche Logik stellt auf Sommer?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              welche Logik stellt auf Sommer?
                              Das macht W von Hand, sie entscheidet, wenn es ihr zu kalt oder zu warm ist
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X