Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kein Zugriff auf Weboberfläche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Kein Zugriff auf Weboberfläche

    Hallo,

    hatte bereits vor einiger Zeit Das WireGate geliefert bekommen und wollte es nun zumindest schon einmal testweise in Betrieb nehmen.

    Wiregate mit dem Laptop verbunden, Busmaster angeschlossen. Allerdings noch nicht das TPUART.

    Nun Strom drauf und gewartet. Laptop mit XP 64 zeigt mir Eingeschränkte bzw. keine Konnektivität an. Trotzdem erst mal gewartet und nach gut 10 min meldete sich das Gerät, mit 2x kurz, 3x lang (zumindest meine ich das so gehört zu haben ).

    Gebe ich jetzt die Adresse in den Browser ein, kann die Seite nicht aufgerufen werden.

    So, was habe ich nun falsch gemacht?

    Grüße
    Daniel

    #2
    War gerade nun einmal mit Firefox zur Anmeldemaske gekommen. Nachdem ich die Daten eingegeben habe, ging es aber auch wieder nicht weiter und nun kann die Seite erneut nicht aufgerufen werden.

    Kommentar


      #3
      Schau mal auf die Unterseite des Wiregates, ich wag mich zu erinnern dass hier die Standard IP-Adresse drauf steht, einfach die IP vom PC in den selben Bereich setzen dann sollte das eigentlich Problemlos gehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
        Wiregate mit dem Laptop verbunden
        Hoi Daniel

        Vielleicht geht es mit einem Switch dazwischen besser.
        Und einer sollte im Netzwerk den DHCP Server machen. (Router)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          IP Adresse steht keine auf dem Gerät.

          Switch habe ich noch keinen und der Router ist auch scheinbar im Umzug verloren gegangen. Um ins Internet zu gelangen nutze ich momentan auch mein Handy, da auch mein Internet und Telefonanschluss aufgrund menschlichen Versagens wohl noch mindestens einen Monat auf sich warten lässt.

          Habe nun einmal nen Monitor ans Wiregate geklemmt. Während die Startprozedur durchlief habe ich mehrfach was von einem Segfault gelesen und was mich in der Übersicht jetzt irritiert ist, dass der Busmaster sowie Tempfühler nicht erkannt wird, obwohl jeweils einer angeschlossen ist.

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Wahrscheinlich hat das Wiregate ein Problem, wenn es nicht über das Internet Zugang zu einem NTP-Server (Zeit-Server) bekommt.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Das bedeutet, dadurch, dass ich mit direkter Verbindung nur eine eingeschräkte Konnektivität habe, kann das Wiregate auch nicht die Internetverbindung nutzen, die ich über das Handy augebaut habe?!?

              Dann bekomme ich so langsam aber ein Problem, da ich das Wiregate ja für die FBH Regelung brauche.

              Kommentar


                #8
                Also, normalerweise reicht ein einfaches Ethernet-Patchkabel zwischen Wiregate und dem Notebook. Das WireGate macht Auto MDI-X, d.h. es "crosst" selbständig, so dass ein normales Patchkabel reicht und kein Crosskabel benötigt wird. Das dem Wiregate beiliegende blaue Patchkabel ist also immer richtig!

                Da in dieser Konfiguration i.d.R. kein DHCP-Server vorhanden ist, gibt sich das WireGate out-of-the-Box eine IP-Adresse aus dem Bereich autoconfigured. Ein auf "automatisch" stehendes Windows tut das gleiche, wenn sich kein DHCP findet.

                Auf dem Etikett auf der Unterseite des Wiregate steht NIEMALS eine IP-Adresse sondern die Seriennummer des Wiregate und das bei der Produktion vergebene Passwort für die Anmeldekonten User und Root.

                Aus der Seriennummer des Wiregate wird dann die URL hergeleitet, die zum Aufruf der Web-Oberfläche dient: http://wiregatexxx:10000 wobei das xxx für die Seriennummer steht.
                Normalerweise klappt die Namensauflösung auch, da per Avahi / Zeroconf im lokalen IP-Netz vom WireGate annonciert. Prüfen kann man das sehr gut mit einem Zeroconf-Browser, den es für Windows hier gibt: Zeroconf Neighbourhood Explorer
                Das ist eine Erweiterung des Windows Explorers um alle Zeroconf-IP-Adressen anzuzeigen, funktioniert ausgezeichnet. Normalerweise genügt dann auch ein Klick auf die dargestellten Ressourcen, damit der Browser mit der richtigen Adresse öffnet.

                LG

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                  Das bedeutet, dadurch, dass ich mit direkter Verbindung nur eine eingeschräkte Konnektivität habe, kann das Wiregate auch nicht die Internetverbindung nutzen, die ich über das Handy augebaut habe?!?
                  Wenn das Handy an Deinem Windows-Rechner angekoppelt ist und Du das Windows dazu bringst, zu Routen und zu Naten, dann kann auch alles andere darauf zugreifen was im Netz ist, auch das WG. Aber dazu muss man sehr genau wissen was man tut und alles entsprechend richtig machen.

                  Eine Alternative wäre evt. der neue IP-Extender von uns, weil der enthält einen kompletten Router mit WLAN und es geht im Prinzip, an dessen USB einen UMTS-Stick anzustecken. Allerdings muss man auch hier ein wenig aufpassen, weil es gibt Sticks mit funktionierenden Chipsätzen und welche ohne... Zumindest ist diese Funktion im Test derzeit. Hui, hoffentlich bekomme ich jetzt keine auf die Finger...

                  Am besten Du rufst morgen Makki an und besprichst Dein Problem.


                  Aber zunächst:

                  - Checke Deine IP-Einstellungen für das LAN-Interface auf Deinem Notebook. Sollte auf Auto stehen. Dann in der cmd-Konsole mit "ipconfig /all" prüfen, welche Einstellungen Du bekommen hast.

                  - Lade Dir nach Möglichkeit den Zeroconf Neighbourhood Explorer herunter. Dort sollte das Wiregate mit seiner IP-Adresse sichtbar sein.


                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Den Zeroconf Neighbourhood Explorer habe ich geladen und installiert, aber es ist weder das Desktop-Symbol voranden, noch im Explorer was zu finden, wie auf der Seite beschrieben.

                    Einstellungen stehen auf Auto.

                    Naja, irgendetwas als temporäre Lösung extra zu kaufen möchte ich jetzt ungern. Mit dem Handy zu surfen ist ja auch schon nur eine Notlösung.

                    Wenn das Handy an Deinem Windows-Rechner angekoppelt ist und Du das Windows dazu bringst, zu Routen und zu Naten, dann kann auch alles andere darauf zugreifen was im Netz ist, auch das WG. Aber dazu muss man sehr genau wissen was man tut und alles entsprechend richtig machen.
                    Gut, und da hören dann meine Kenntnisse ganz klar auf.

                    Benötigt das WireGate denn dauerhaft eine Internetverbindung oder würde es reichen, diese einmal an einen Router zu klemmen und die Startprozedur durchzulaufen? Dann würde ich damit morgen einfach mal bei nem Kollegen vorbei fahren und dort ans Netz hängen.

                    Grüße
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Daniel,

                      Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                      Den Zeroconf Neighbourhood Explorer habe ich geladen und installiert, aber es ist weder das Desktop-Symbol voranden, noch im Explorer was zu finden, wie auf der Seite beschrieben.
                      Das ist eine Explorer Extension. Hast Du Windows neu gebootet?


                      Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                      Benötigt das WireGate denn dauerhaft eine Internetverbindung oder würde es reichen, diese einmal an einen Router zu klemmen und die Startprozedur durchzulaufen?
                      Das WireGate telefoniert nicht nach Hause und braucht auch nicht zwangsläufig das Internet. Das einzige wofür das WireGate gerne im Internet zugreift ist ein NTP-Server für die exakte Uhrzeit, die so auch im KNX Bus angegeben wird. Wenn das nicht geht, nimmt er eben die Zeit die er lokal gespeichert hat.
                      Damit sollte man aber immer auf die Webconsole kommen.

                      Bei der Startprozedur werden eigentlich die Keypairs für VPN usw. generiert.

                      Vielleicht kann Makki nachher noch was zu schreiben.

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW
                        Das ist eine Explorer Extension. Hast Du Windows neu gebootet?
                        Ja, habe ich. Kann es sein, dass die Extension nicht unter 64Bit Betriebssystemen läuft?

                        Zitat von StefanW
                        Das WireGate telefoniert nicht nach Hause und braucht auch nicht zwangsläufig das Internet. [...] Vielleicht kann Makki nachher noch was zu schreiben.
                        Ich denke das wird nicht mehr nötig sein. Ich habe das WireGate jetzt nochmal an den PC geklemmt und siehe, ich bekomme Zugriff. Und auch der Testweise angeschlossene Tempsensor scheint zu funktionieren.

                        Scheint also wohl irgendetwas mit der Konfiguration meines Laptops nicht zu stimmen.

                        Nun werde ich mir mal ein paar Klemmen besorgen und die ganzen Fühler anschließen.

                        An dieser Stelle schonmal vielen Dank für die Hilfe!

                        Aber noch eine Frage. Da ich ja auf den neuen Multisensor warte, hatte ich mir ein paar 'nackte' Fuhler gekauft. Gibt es irgendwelche speziellen Klemmen, um die Leitungen direkt anzuschließen oder muss ich die Lötstation raus holen?

                        Danke und Gruß
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich habe jeweils ein Pärchen (z.b. rot / schwarz) aus einem JY(St)Y 2x2x0,8 genommen und die dann ein bisschen aufgedreht, ein ganz dünnes Stück Schrumpfschlauch (ca. 6-7 mm lang) darüber geschoben und die beiden äusseren Beinchen zusammen mit einer Ader und das mittlere Beinchen mit der anderen Ader verlötet. Dann die Schrumpschläuche bis ganz ans Gehäuse geschoben, VORSICHTIG geschrumpft und die Adern wieder zurückverdreht.

                          Über das Ganze dann noch einen weiteren dickeren Schrumpfschlauch, der so eben über den Kopf des Fühlers passt und bündig nach vorne mit diesem abschliesst. Das Stück war dann so ca 2cm lang, so dass man nach dem schrumpfen (ich habe gelben genommen) mit einem feinen Edding noch die Seriennummer draufschreiben konnte. Sokann man sie noch nachträglich auseinander halten.

                          Die so konfektionierten Sensoren kann man dann direkt in die Micro-WAGOs stecken und mit dem 1-Wire Bus verbinden. Und das ganze bleibt so klein, dass man es in den Plastikrahmen der Schalter trotzdem verstecken kann.

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jan,

                            danke für Deine Beschreibung! Sitze schon an der Lötstation...

                            Grüße
                            Daniel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X