Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Magnetventile für Gartenbewässerung nacheinander schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Magnetventile für Gartenbewässerung nacheinander schalten

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Situation:
    Ich habe eine neue Gartenbewässerung installiert. Gespeist wird die von einer Zisterne. Die Gartenbewässerung hat 4 Kreise mit je eigenen Magnetventilen, die nicht gleichzeitig geöffnet werden können, weil die Pumpe zwar schon ordentlich Wasserdruck liefert, das allerdings trotzdem immer nur für einen Kreis reicht. Deshalb müssen in einem Bewässerungszyklus die Magnetventile nacheinander geöffnet werden, immer dann, wenn das letzte zugemacht hat.

    Ich habe hier im Forum gestöbert, aber nichts wirklich passendes gefunden. Meine Ausgangslage:

    - Pumpe in Zisterne über MDT 230VAC Schaltaktor gesteuert (Tauchdruckpumpe, die generell auch dauerhaft eingeschaltet bleiben könnte. Ich will sie aber bei Nichtbenutzung vom Netz nehmen)
    - 4x 24VAC Hunter Magnetventile, die über einen eigenen 4-Kanal-MDT Schaltaktor einzeln angesteuert werden können, da ja 24VAC und 230VAC auf einem Aktor nicht gemeinsam aufgelegt werden dürfen: Kanal A-C Rasenflächen, Kanal D Tropfleitung für die Pflanzstreifen

    Zurzeit kein Homeserver, kein Logikmodul, keine KNX Zeitschaltuhr vorhanden. Aufgabe war also das mit Bordmitteln zu lösen. Aktuell arbeite ich auch daran Bodenfeuchtesensoren und eine Füllstandsmessung für die Zisterne zu realisieren. Eine Wetterstation ist vorhanden. Mit all dieses Dingen will ich natürlich auch mal die Bewässerung automatisieren. Dazu gibt´s hier im Forum ja auch Beiträge.
    Im Moment will ich aber (weil die Not groß bzw. dass Wetter sehr heiß ist und ich keine Lust habe mit Schlauch rauszustellen und auch nicht die Kanäle einzeln nacheinander manuell zu schalten) ganz profan realisieren, dass wenn ich auf meinen Glastaster drücke die Bewässerung startet und jeder Bewässerungskreis nacheinander 10 Minuten bewässert und wieder ausgeht. Letztlich will ich das eigentlich dann später auch so beibehalten und das System soll mit den ganzen Daten die es dann bekommt den Start automatisch auslösen, so oft eben nötig, nämlich gar nicht, morgens oder morgens und abends. Aber das wie gesagt für die Zukunft.

    Es hat sich für mich die Frage gestellt, wie das mit Bordmitteln geht. Ich bin auf zwei Lösungen gekommen:

    Erste Möglichkeit:
    Kanäle einfach alle gleichzeitig Einschalten über Glastaster Smart mit "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung" und darüber nach 2 Sekunden verzögert den Ausschaltbefehl wieder hinterher. Die anzusteuernden Kanäle bekommen unterschiedlichen Ein- und Ausschaltverzögerungen, d.h.
    - Pumpe geht an und bleibt 45 Minuten aktiv
    - Bewässerungskanal A geht gleichtzeitig mit Pumpe an, startet ohne Verzögerung und hat eine Ausschaltverzögerung von 10 Minuten
    - Bewässerungkanal B startet mit 10 Minuten Verzögerung und hat ebenfalls eine Ausschaltverzögerung von 10 Minuten
    - C startet nach 20 Minuten mit Ausschaltverzögerung 10
    - D startet nach 30 Minuten mit Auschaltverzögerung 10
    Letztlich habe ich das nicht realisiert, weil das so wie ich das sehe den großen Nachteil hat, wenn ich mal aus irgendwelchen Gründen einen einzelnen Kreis manuell starten will (z.B. Kreis D, weil das bei mir die Tropfleitung für den Pflanzstreifen ist und die vielleicht mal mehr Wasser brauchen), dass nach meinem Tastendruck das ganze eben auch mit der langen Einschaltverzögerung erst Starten würde und nicht sofort, wie ich das dann ein diesem Fall haben möchte

    Also zweite Möglichkeit:
    Alle Kanäle werden über die Treppenlichtfunktion betrieben. Wenn einer ausgeht, muss das Signal sein für den nächsten anzuspringen. Damit habe ich dann auch angefangen:
    Pumpe: beim Startbefehl 40 Minuten + 100 Sekunden Reservezeit
    alle vier Bewässungskreise: je 10 Minuten

    Ich habe das folgendermaßen gelöst (über Statusobjekte, weil ich nichts anderes Brauchbares gefunden habe):
    Tastendruck auf Glastaster Smart -> Pumpe geht an und Bewässerung Kanal A startet. Nach Ende der Treppenlichtzeit geht Kanal A aus (0) und sendet dann seinen INVERTIERTEN Status(1) in die Gruppenadresse für Kanal B, der damit startet. Wenn Kanal B fertig ist, dann macht er das gleiche mit Kanal C und zum Schluss schickt C nach Zeitablauf nochmal seinen invertierten Status zu D. Danach ist Schluss, die 40 Minuten sind um und auch die Pumpe schaltet über ihre eigene Laufzeit kurz danach wieder ab.
    Den Gesamtstatus der Bewässerung lasse ich mir am Glastaster anzeigen. Hier habe ich alle Statusobjekte der Bewässerungskanäle in eine Gruppenadresse gepackt. Wenig elegant mit mehr als einem L-Flag darin. Aber das zeigt zuverlässig den aktuellen Status (Bewässerung läuft oder ist aus) an.

    Ich habe darüber hinaus noch die Möglichkeit parametriert die Pumpe manuell anzuschalten. Hintergrund ist, dass ich außen noch eine Wassersteckdose an die Zisterne angeschlossen habe, die darüber versorgt wird. Wenn ich als da mit dem Schlauch drangehe, muss ich die Pumpe aktivieren, damit die funktioniert.


    Insgesamt ist die Lösung zum Beheben der größten Not ganz ok, aber nach meiner Ansicht an einigen Stellen nicht besonders elegant und auch anfällig bei Umkonfigurationen. Beigefügt habe ich mal meine Einstellungen und Konfigurationen. Aktor 17 ist der 4-Kanal MDT Aktor der mit 24 VAC für die 4 Magnetventile/Bewässerungskreise genutzt wird. Auf Kanal D bei dem anderen Aktor Nr. 16 ist die Pumpe.


    Folgendes bekomme ich noch nicht so ganz in den Griff:
    - Wenn ich Aktor 17 (Bewässerung) so wie beigefügt neu oder umprogrammiere sind dann automatisch Kanal B und D an, d.h. der Aktor öffnet die Ventile und signalisiert das am Gerät über die LED. Muss ich nach Neu-/Umprogrammierung immer erst händisch ausschalten.
    - Nach Ablauf eines Bewässerungszyklus stimmt der Status bei einigen Gruppenadressen nicht. Im Bild sind drei Kanäle aktiv, obwohl sie zum Zeitpunkt des Screenshots aus waren. Möglich wäre hier noch den jeweiligen nicht invertierten Status in die jeweiligen Gruppenadressen zu packen? Dann sollte es wahrscheinlich wieder stimmen? Allerdings muss ich dann irgendwie auch den Gesamtzustand auslesen. Ich will ja nicht wissen welcher Kanal läuft, sondern ob der Bewässerungszyklus insgesamt läuft.
    - Ich würde gerne noch die Möglichkeit ergänzen ausschließlich Bew-Kanal D einmalig zu starten. Da fehlt bei mir aber noch die zündende Idee. Wie kann ich das denn bei der bestehenden Konfiguration einbauen? Möglich wäre vielleicht auch über Szenen zu starten. Da müsste ich dann aber auch den kompletten Bewässerungszyklus über Szene starten und die Pumpe in einer eigenen GA ansteuern und nicht wie aktuell mit in das GA 4/5/2? Damit könnte man dann auch mehrere Aktorkanäle gleichzeitig ansteuern. Da muss ich vielleicht noch ein bisschen rumprobieren.

    Falls jemand zu den Fragestellungen oben eine Lösung hat (insbesondere auch der erste Spiegelstrich) würde mir das wirklich helfen.

    Hat jemand vielleicht auch losgelöst von meiner Umsetzung eine bessere und elegantere Idee, wie man das Ganze mit Bordmittel und ohne Serverlogik umsetzen könnte und hat das vielleicht auch schon gemacht? Ich denke ich bin ja nicht der erste, der das hinkriegen muss, dass die Ventile zeitlich nacheinander geöffnet werden.

    Vielen Dank schonmal!
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Pumpe würde ich mit einer Veroderung der 4 Kanäle schalten, eventuell einen 5 für den Wasserkran. Vielleicht macht noch eine Tor-Logik Sinn (Auto Bewässerung) um das Durchreichen an den nächsten Kanal sperren zu können.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Du könntest mit dem normalen Status jeweils die anderen Kanäle sperren. Dann kann nur noch ein Kanal aktiv sein.
      Die Pumpe könnte auch laufen, sobald ein Kanal/Status an ist. Dazu wird eine kleine Oder Logik mit 4 Eingängen gebraucht.
      Der Aktor kann 3 Eingänge mit der Logik auswerten und dann die Pumpe einschalten. Der 4 Kanal könnte die Pumpe über Zwangsstellung oder Sperre einschalten. Dann geht es ohne externe Logik.
      Der Status der Pumpe wäre dann der Beregnungsstatus.

      Kommentar


        #4
        mexxx73: was zahlst du dafür, dass ich mir den roman durchlese?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Die Pumpe würde ich mit einer Veroderung der 4 Kanäle schalten...
          Das habe ich auch gerade implementiert für meine Bewässerung, indem ich den Schaltkanal auf "ein" sperre.

          Wie in einem anderen Thread beschrieben, sollte man die Magnetventile nicht direkt nacheinander schalten sondern mit ca. 10 Sekunden Verzögerung, da der Wasserdruck fürs Schließen der Ventile benötigt wird. In dieser Zwischenzeit will ich aber nicht, dass die Pumpe (und auch das Netzteil für die 24V, das hängt ebenfalls an einem Schaltkanal) ständig ein und ausschaltet.

          Hast du eine Idee wie man das lösen kann? Das ist vermutlich für den TE auch interessant

          Kommentar


            #6
            Einschaltverzögerung von 10 Sekunden für jeden Kanal und Ausschaltverzögeung von 30 Sekunden für das Pumpenrelais?

            Kommentar


              #7
              Glaube die Ausschaltverzögerung greift nicht wenn man über die Sperre schaltet.

              Kommentar


                #8
                Warum sperrst du? Nimm doch die Undlogik und schalte damit den Aktor mit entsprechenden Verzögerungen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ganz schön kompliziert. Sicher, dass du nicht ein paar Euro in ein kleines Logikmodul investieren willst? Hab das bei mir mit dem MDT-Modul und drei Funktionen gelöst.

                  Ich hab vier Kreise, die ich nacheinander laufen paar. Dafür hab ich eine Szene. Wert 1 (Dezimal 0) ist aus, jeder weitere Wert steht für einen Bewässerungskreis.

                  Funktion 1 ist ein Universalrechner, der als Eingang eine Szene und ein 1-Bit-Objekt bekommt und dieses auf die Szene addiert.

                  Funktion 2 ist eine Universallogik mit Eingang 1 -> Ausgang 1 + gewünschter Laufzeit als Verzögerung, und einen Freigabeobjekt. Auf allen drei KO liegt das 1-Bit-Objekt aus F1.

                  Funktion 3 überwacht die Szene und schaltet beim erreichen von Szene 6 (Dezimal 5) das Schaltobjekt und die Szene auf 0.

                  Zum Starten muss man nur einmalig eine 1 senden, dann geht es los. Zusätzlich kann man über die Treppenhausfunktion an jedem Kanal sicherstellen, dass der bei einem Ausfall des Logikmoduls nicht ewig weiter läuft, oder die Laufzeit für einzelne Kreise verkürzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Oder Du nimmst einen PI und packst Opensprinkler drauf dazu ein Relaisbord von denen. Mit einen Eingang kannst Du deine Sequenz starten, und wenn Du noch einen 2. Kanal frei hast, dann auch den Regensensor einbinden. Dann hast Du auch gleich die dynamische Bewässerungszeit mit erschlagen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Warum sperrst du?

                      Damit zB die Pumpe nicht händisch über den Taster abgedreht wird während der Bewässerung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        mexxx73: was zahlst du dafür, dass ich mir den roman durchlese?
                        Niemand zwingt dich! Aber trotzdem danke für´s vorbeischauen 😉


                        Dem Rest schonmal vielen Dank für die Anregungen und Diskussion. Darf gerne weiter gehen, weil da ja doch interessante Geschichten dabei sind .
                        Ansonsten habe ich wie von hjk vorgeschlagen die jeweils nicht aktiven Ventile gesperrt. Das löst mein Problem, dass bei Neu- oder Umprogrammierung der Aktor 2 Ventile aufgemacht hat. Warum auch immer er das getan hat.
                        Bezüglich des Status habe ich mir jetzt eine kleine Logik im Glastaster gebastelt, die immer wenn ein Ventil offen ist, den Status des Bewässerungssystems auf AN anzeigt. Status der Pumpe konnte ich nicht nehmen, weil ich die ja auch noch von Hand schalte für die angeschlossene und vor den Ventilen sitzende Wassersteckdose.
                        Alles in allem sieht das jetzt eigentlich ganz gut aus mit Bordmitteln. Logikmodul oder Server stehen an. Aber das ist eines von zeimlich vielen anstehenden Projekten und bei der Hitze hat Wässern erstmal Priorität vor Neuanschaffung ;-)

                        Was 10 Sekunden Verzögerung angeht zwischen dem Auschalten des einen und Anschalten des anderen Ventils muss ich mir das nochmal anschauen. Das hat bei mir bislang keinerlei Probleme gemacht wenn das eine zugeht während der andere direkt aufmacht. Wasserdruck ist ja auch immer noch auf dem Gesamtsystem, weil die Ventile parallel laufen. Der hat bislang immer gereicht, um das vorherige Ventil zu schließen. Die Pumpe läuft bei mir eh nach, da ich die jetzt über ein Prioritätsobjekt laufen lasse und das Verhalten nach Aufhebung der Priorität Start der Treppenlichtzeit ist, so dass die zwischendrin nicht ausgeht.
                        Grundsätzlich würde es aber sicher nicht schaden dem System zwischen dem Schalten 10 Sekunden "Erholungszeit zu geben". Allerdings bietet der MDT Schaltaktor bei Treppenlichtfunktion leider keine Einschaltverzögerung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X