Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo
    Cron ruft das Bash-Script jede Minute auf.
    Das Bash-Script ruft dann das Zähler Perl-Script auf.
    Fügt man mehre Abfragen in das Bash-Script ein,
    dann können auch mehre Zähler-Scripte aufgerufen werden.
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      Hallo NetFritz,

      ich rufe das mit CRON so auf:

      /usr/bin/perl /home/user/killsml.pl >/dev/null 2>&1

      passt das?


      DAnke und Gruß,
      Lio

      Kommentar


        Hallo

        killsml.sh

        und in der ersten Zeile im Bash-Script "#!/bin/bash".

        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          jetz biin ich verwirrt:
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            @ Lio ... da fehlen ein paar Linux basics

            Das killsml ist ein bash-script, also in cron

            Code:
            ./home/user/killsml.sh
            bzw. damit keine Ausgabe an root gesendet wird:
            Code:
            ./home/user/killsml.sh >/dev/null 2>&1
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
              Ab und an hakt es lediglich in der Hinsicht, dass im rrd ein unrealistischer Wert angezeigt wird (z.b. Tausender kWh) Woher der Ausreißer kommt kann ich noch nicht sagen.
              Hast du oder sonstwer schon eine Lösung dafür? Vor dem gleichen Problem stehe ich nämlich auch. Dachte zuerst es liegt an den eingestellten MAX Werten im rrd, aber auch nachdem ich die auf N gesetzt habe, immer noch das Gleiche Bild.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                na Linux schreibt sich bei mir windows ;-)
                aber wird schon.


                da momentan gar nichts läuft-also nichtmal das Haushaltszählerscript, welches bisher lief. Erstmal wieder back to the roots.

                Ich hab' das jetzt mal nachgeholt. und es sieht jetzt so aus wie in den screenshots zu sehen ist. Denke das Passt so.
                1) Zählerscript erstmal bei cron deaktiviert, da
                2) Zählerscript über killsml.sh aufgerufen wird und
                3) killsml.sh über Cron aktiviert wird.

                Mal sehen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  @coolrunnings:

                  bau doch einfach mal ne Log-Funktion ein:

                  Code:
                  system("echo $value >> log.txt")
                  Ansonsten mal mit rrdtool fetch in das rrd schauen. Evtl. kommt einfach das parsing im script durcheinander. Hatte ich Anfangs auch mal.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    @lio:

                    Kleiner Tip - wenn Du im webmin bist dann lass doch einfach mal in der Befehlszeile das ">/dev/null 2>&1" weg und klicke beim cronjob auf "jetzt ausführen" (oder so ähnlich) damit kannst Du im webmin ganz gut überprüfen ob es funktioniert.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      @jumi

                      Logging ist seit 1h drin. Aber seitdem hab ich natürlich keinen Ausreißer mehr gehabt.
                      Aber beim Fetch sieht man schon, dass was nicht stimmt:

                      Code:
                      rrdtool fetch zaehler_verbrauch_60_c.rrd AVERAGE
                                                value
                      
                      1383037200: nan
                      1383040800: nan
                      1383044400: nan
                      1383048000: nan
                      1383051600: nan
                      1383055200: nan
                      1383058800: nan
                      1383062400: nan
                      1383066000: nan
                      1383069600: nan
                      1383073200: nan
                      1383076800: nan
                      1383080400: 1,1930469555e+06
                      1383084000: 3,2818984047e-01
                      1383087600: 2,3572016144e-01
                      1383091200: 1,7607617743e-01
                      1383094800: 1,9396881600e-01
                      1383098400: 2,3860931161e+06
                      1383102000: 2,0025312741e-01
                      1383105600: 1,7913747694e-01
                      1383109200: 2,1439892795e-01
                      1383112800: 2,3940296375e-01
                      1383116400: 2,8665002091e-01
                      1383120000: 2,0584050324e-01
                      1383123600: nan

                      Kommentar


                        Betrifft das auch die 5er/15er rrds ?
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          ok, hab das jetzt mal gelöscht und manuell ausgeführt.
                          .pl musste noch in .sh umgeschrieben werden.

                          Die Ausgabe sagt nun:

                          Code:
                          Ausgabe des Befehls /home/user/killsml.sh ..
                           
                          /bin/sh: /home/user/killsml.sh: Permission denied
                          was muss in /bin/sh stehen?
                          welche Rechte braucht
                          /home/user/killsml.sh?

                          Grüße,
                          Lio

                          Kommentar


                            Ha, auch die haben Ausreißer (siehe Anhang).

                            Ich habe schon mal vermutet, dass es an der Multiplikation mit dem Step liegt, aber ansonsten sehen die Werte ja plausibel aus. Außerdem wirst du dir dabei ja was gedacht haben
                            Ich lasse jetzt parallel mal ein DERIVE rrd erstellen. mal sehen, was die sagen.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Für die Erstellung der COUNTER-RRDs würde ich meine Hand ins Feuer legen ;D. Das passt garantiert und die machen keine Fehler ... ich nutze das mehrfach und habe es selbst nach python so portiert.

                              Ich tippe auf Fehler beim Parsen bzw. der Kommunikation mit dem Zähler.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                Hi,

                                ich habe das gleiche "Feature". Da ich die Stromwerte direktauf den Bus schreibe und dort grafisch darstelle, kann ich bestätigen dass der Wert schon vorher falsch ist.
                                Ich vermute auch einen Parse-Fehler. Vermutlich liefert der Zähler ab und an Müll. Einen sinnvollen Weg um das abzufangen, habe ich leider noch nicht gefunden.


                                Grüße
                                Gunnar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X