Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StefanW
    antwortet
    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
    Ich hab' wohl so einen Zähler im Keller, aber dort liegt kein KNX-Kabel, da allgemeiner Bereich.
    Der Lesekopf wird entweder per USB oder oberhalb 3 m Entfernung vom WireGate 1 Multifunktionsgateway per seriell RS232 angeschlossen. Jede für RS232 geeignete Leitung tut es.

    glg

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • luigi4711
    antwortet
    Ich könnte folgende beiden Zählertypen anbieten
    (beide von der RWE):

    Zähler 1 scheint wohl der hier zu sein:
    eHZ-H | EMH metering GmbH & Co. KG

    Zähler 2 der hier, Infos schon von Volkszähler.org:
    volkszaehler.org - wiki - ISKRA MT681

    Beide sizen ca. 10m vom Wiregate entfernt, Kabel kann ich dazwischen problemlos ziehen. Was würde benötigt?!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bodo
    antwortet
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Wer hat einen Zähler mit SML? Welchen Hersteller/Typ? ...
    -> Leseköpfe gibts für jeden ersten (der es schafft diesen anzustecken) als Dauerleihgabe
    Hoi

    Ich hab' wohl so einen Zähler im Keller, aber dort liegt kein KNX-Kabel, da allgemeiner Bereich.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • makki
    antwortet
    Aber nun zurück zum Thema:

    Ich will das vorantreiben: Wer hat einen Zähler mit SML? Welchen Hersteller/Typ?
    Und ein offenes Wartungs-VPN*..
    -> Leseköpfe gibts für jeden ersten (der es schafft diesen anzustecken) als Dauerleihgabe

    -> Das muss lüppen, so schwer ists ja nun nicht..

    Makki

    Einen Kommentar schreiben:


  • makki
    antwortet
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen

    Zwei Fragen:
    Geht das auch intelligenter? Schließlich werden bei mir jetzt 3 rrds erzeugt für einen Wert.
    Nun, das geht sicher aber rechfertigt es den Aufwand? Also das WG darf ja auch was tun für sein Geld
    Und wenns 50 weniger sinnvolle RRDs sind..

    Featurewunsch-Wiregate:
    Einbindung eines vernünftigen Diagrammgenerators mit folgenden Features:
    - Einfaches Drag&Drop oder Klickmich
    - muss nicht ganz so mächtig sein wie Dein Diagrammgenerator
    - WICHTIG: Speichern bestimmter Graph-Einstellung und damit einfaches reproduzieren ala drraw.cgi über (ein) Webmin
    Nun, das drraw liegt ja nicht zufällig bei.. ist aber in vielerlei Hinsicht kaputt..

    Daher habe ich einen anderen Ansatz gewählt:
    Man kann das einfach speichern & abrufen und ändern, darum muss ich mich aber nicht kümmern, weil das sind einfach nur URI's.. 1:1 rrdtool-parameter!
    Das muss man verstehen&lernen, ja! Aber ich halte das für flexibler und sinnvoller als was "eigenes" darüber zu legen..
    (im übrigen gehen noch die Methoden der Cometvisu, siehe diagram_*, 100x schneller)

    Makki

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Wurde gelesen, seit PL30:
    Code:
      $value = int($value) if ($valtype eq "COUNTER");
    d.h. man darf jetzt auch floats reinfüttern
    Hallo Makki das ist super, ich hab ewig seucht warum meine rrds nicht vernünftig gefüttert werden bis ich darauf gekommen bin.

    Bei den Zählern und den rrds ist es aber weniger kritisch. Ich kenne mich mit rrds nicht so gut aus, aber durch die Skalierung der Werte im Script

    24h = float*84600
    1h = float*3600
    15 min = float*900

    kommt eh immer ein Integer raus ;-)

    Zwei Fragen:
    Geht das auch intelligenter? Schließlich werden bei mir jetzt 3 rrds erzeugt für einen Wert.

    Featurewunsch-Wiregate:
    Einbindung eines vernünftigen Diagrammgenerators mit folgenden Features:
    - Einfaches Drag&Drop oder Klickmich
    - muss nicht ganz so mächtig sein wie Dein Diagrammgenerator
    - WICHTIG: Speichern bestimmter Graph-Einstellung und damit einfaches reproduzieren ala drraw.cgi über (ein) Webmin


    Gruß Mirko

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Dank Jumi habe ich meinen Lese/Schreibkopf hier volkszaehler.org - wiki - IR-Schreib-Lesekopf bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • makki
    antwortet
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    So hier mal eine überarbeitete Version.
    Klasse, das Thema gehört IMHO ausgebaut!
    (Mag jetzt sarkastisch klingen aber ich selbst hab das Problem nicht, weil meine Zähler eine S0 haben, aber das ist ja nicht die Regel..)

    Für alle die es hier vielleicht lesen: der COUNTER Mode vom RRD verträgt nur Integer, kein Float - zumindest so mein Wissensstand.
    Wurde gelesen, seit PL30:
    Code:
      $value = int($value) if ($valtype eq "COUNTER");
    d.h. man darf jetzt auch floats reinfüttern


    Nun die Frage: wer hat einen Zähler mit SML? (Und welchen genau?)
    -> Einen "fertigen" Kopf gibts z.B. hier, für jede funktionierende Anbindung im WG-Plugin sponsern wir einen Lesekopf (jeder Zähler ist ein bisschen anders, so sind sie halt..)
    Aufm WG läuft sowas "nebenbei", das geht sicher, anstrengend ist die SW, testen, also wer mag?

    Makki

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Die Baudratenerhöhung läuft nach einem weiteren Befehl auf den Zähler. Gelungen ist mir das bislang noch nicht. Das Zeitfenster dafür ist leider auch sehr gering. Das wird dann was für die Version 2.0

    Das Protokoll für meinen Zähler wird mir leider nicht ausgehändigt und mit dem Standardbefehl <ACK>040<CR><LF> bin ich nicht weiter gekommen. Wenn der zweite Zähler am Freitag kommt und auch das USB Kabel in der HV liegt werde ich mich mal darum kümmern.

    Theoretisch müsste nach dem senden des Abfragebefehls /!? eine kleine Pause eingelegt werden, oder eine Abfrage/Kontrolle der Zählerbestätigung. Dann müsste man ein 06040\r\n senden und den Port mit der neuen Geschwindigkeit erneut initialisieren und auslesen.
    Soweit die Theorie. Wobei 06=ACK 0=??? 4=4800baud 0=Abfragemodus \r=CR \n=LF wäre. Das wäre meine naive Vorstellung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fastjack2056
    antwortet
    @JuMi2006

    Bei den Ausleseprogrammen der Hersteller ist eine Eröffungsbaudrate von 300 eingestellt und eine Auslesebaudrate von 4800. Nach welcher Zeit die Baudrate erhöht wird weiss ich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Sobald der Kopf hier ist, werd ich mich mal an meinem ACE3000 zu schaffen machen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Sag das doch gleich

    Also ich würde sagen das müsste das script können, oder Dein Zähler ist ein Unikat. Die Bedienungsanleitung und das Datenblatt klingt auf jeden Fall nach IEC 62056. Du hast auf jeden Fall mehr Plan von Perl als ich, ändere doch kurz das Script aufs Nötigste und sieh ob's klappt.

    Gruß Mirko

    P.S. Wenn Du schon dabei bist kannst Du ja gleich mal gucken warum meine While Schleife bei Misserfolg nicht ins timeout läuft

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Die beiden Zähler sind in Reihe geschaltet.
    Ich habe mir den den Easymeter Q3C gekauft weil es mir nicht gelungen ist den ACE3000 auszulesen.
    Udo von volkszähler.org hat dazu mit meiner Hilfe den Lesekopf auf Senden und Lesen umgebaut.
    Das Senden und Lesen habe ich mit allen möglichen Programmen und Scripts versucht, es ist aber nicht gelungen.
    Von der Firma Itron hatte ich eine genau Anweisung wie ich mit einem Terminalprogramm den Zähler auslesen kann, es ging aber nicht.
    Zuletzt hatte ich mit 2 Optischen Sende/Leseköpfen und 2 Rechnern eine optische Datenübertragung aufgebaut.
    Wir haben dann das Projekt aufgegeben.
    Ich habe nur aus Interesse gefragt wie Du deine Datenverbindung herstellst.

    @greentux
    Ich habe auch so einen, bisher aber nur die Anleitung gelesen, die anderes suggeriert. Die kW Impulse kommen automatisch, aber für die Daten will er einen Abfragecode gesendet bekommen
    Der Easymeter Q3C hat 2 Optische Schnittstellen.
    Vorne die runde Schnittstelle, die nur auf anfrage die Zählerstände herausschiebt.

    Und oben auf den Zähler eine längliche.
    Ich habe habe dafür einen speziellen Sende/Lesekopf mit einer Halterung gekauft.
    Diese Schnittstelle sendet alle 2sec. die Daten automatisch.
    Mit dieser Schnittstelle kann man auch Daten zum Zähler senden, z.B. die Umschaltung der Tarifwerke.
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    So weit verstanden, aber mit dem ACE3000 wirst Du keine größere Dichte als 5 Minuten hinbekommen. Dass Du das SML-Script schon hast weiß ich ja, nur verstehe ich dann Deine Frage nicht wenn alles klar ist .

    Evtl. bekommt man die Daten schneller wenn man den Baudratenwechsel nach IEC 62056-21 hinbekommt, an meinem EMH ist mir das noch nicht gelungen. Die Daten kleckern nach dem Anforderungsprotokoll eben nur mit 300 Baud rein. Die gesamte Abfrage dauert bestimmt 2-3 Minuten bis man wieder von vorne anfangen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Nochmal zur Erklärung, ich habe 2 Bezug und Abgabe Zähler für den ersten hatte ich das Script veröffentlicht.
    Das ist der Zähler der alle 2sec. mit 9000Baud und 8Bit sendet.
    Da dieser Zähler nicht nur den Zählerstand sondern auch die augenblickliche Leistung in Watt sendet, habe ich überlegt die Zähler mit dem Arduino alle 2sec. auzulesen , der soll dann die augenblickliche Leistung so verdichten das auch alle Spitzen in den RRDs erkennbar sind.
    Das Wiregate holt sich dann jede Minute diese Daten und schreibt sie in eine RRD. Dem Wiregate möchte ich das nicht jede Minute zumuten.

    Ich habe dann noch einen 2.Zähler von Eon Avacon, das ist ein "Itron ACE3000 Typ 260", der sendet nur auf Anforderung.

    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X