Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JuMi2006
    antwortet
    Ja das läuft als cron-job. Du kannst das aber auch von der console aus aufrufen, das ist für die ersten Tests sicherlich sinnvoller da Du dann die debug-Ausgabe siehst. Sollte Dein Zähler wirklich alle 2 Sekunden den Datensatz senden so braucht er eigentlich keine Abfrage wie im volkszähler-wiki und Du müsstest das mit der Handy-cam sehen. Schon eigenartig, aber ich sags ja immer wieder ... da macht trotz Norm jeder Hersteller seinen eigenen Sch***.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Mirko, hast du das Script als Plugin laufen oder rufst du es per Cron auf?

    Habe den Lesekopf wieder am WG, der Lesekopf wird auch einwandfrei erkannt und als /dev/ttyUSB0 eingebunden.
    Via Minitab habe ich die Einstellung wie im Volkszähler Script geändert. In deinem Script habe ich die OBIS Nummern und GA's angepasst.

    Keine Reaktion. Hab jetzt den Kopf auf einen anderen Zähler gesetzt und auch mal gedreht. Leider ohne Erfolg.

    Da kommt einfach nichts raus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Super, dann werde ich das heute Abend mal probieren.

    Danke für die Hilfe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Fragt aktiv, wertet die Antwort aus, stellt die passende Geschwindigkeit ein, schickt ne Bestätigung und wertet dann die Antwort aus.

    Wenn Du es aufrufst kannst Du mit der Handycam ja mal auf den Lesekopf schauen, dann siehst Du ob er überhaupt was sendet. Einige Zähler senden nur nach Aufforderung, ich denke das könnte auch bei Dir das Problem sein.

    btw.: Das läuft hier seit 3 Jahren an 2 unterschiedlichen Zählern. Hardware war vom Raspberry übers WireGate bis zum eigenen Atom-Server. Alle 2 Minuten 24*7*365.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Kontrolle via Handycam funktioniert bestens.
    Habs gestern mal probiert und nichts auf dem HandyDisplay gesehen. :-(

    Frägt das Script auch aktiv an oder lauscht es nur?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Kontrolle via Handycam funktioniert bestens.

    Dann mal dieses Script hier konfigurieren und laufen lassen:Open Automation / Code / [r2316] /tools/d0-IEC62056-meter/iec62056-meter.pl

    Sollte eigentlich ausreichend kommentiert sein. Debug dabei auf 1 setzen, ist die letzte Zeile in Konfiguration.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Kann man irgendwie erkennen, ob die IR-Schnittstelle am Zähler aktiv ist?
    Thema Linux-Kentnisse - Wie kann ich den Zähler dazu bringen mit Daten zu liefern?
    Der Zähler spricht anscheinend im EN 62056-21 (IEC1107) Protokoll und nicht in SML.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lkmicha
    antwortet
    Auf jedenfall hat er dir auf dem Raspi den cp2104 erkannt, so daß dort auch die notwendigen Treiber vorhanden sind.

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Ich habe den Lesekopf gerade an meinem Raspberry PI hängen.
    Das hier ist mein Zähler: http://www.apator.com/uploads/files/...ty/ec-3-de.pdf

    Und hier ein Beispiel Script: volkszaehler.org - wiki - Pafal 20ec3gr

    Mit lsusb bekomme ich:
    Code:
    pi@raspberrypi ~ $ lsusb
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. 
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. 
    Bus 001 Device 004: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
    Mit dmesg spuckt der Pi unter anderem folgendes aus:
    Code:
    [    3.286348] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
    [    3.286348] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
    [    3.422446] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
    [    3.442178] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    [    3.456113] usb 1-1.3: Product: USB-IR-Kopf
    [    3.461955] usb 1-1.3: Manufacturer: Silicon Labs
    [    3.480217] usb 1-1.3: SerialNumber: 001DExxx
    [    4.017363] udevd[156]: starting version 175
    [    5.449474] usbcore: registered new interface driver usbserial
    [    5.559636] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
    [    5.624135] usbserial: USB Serial support registered for generic
    [    5.746655] usbcore: registered new interface driver cp210x
    [    5.754006] usbserial: USB Serial support registered for cp210x
    [    6.141735] cp210x 1-1.3:1.0: cp210x converter detected
    [    6.388929] usb 1-1.3: cp210x converter now attached to ttyUSB0
    Aber mit cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1 bleibt der Bildschirm schwarz.

    Auf dem Wiregate habe ich zumindest mit letztem Befehl auch nichts erhalten.

    Meine Linux Kenntnisse sind leider auch nicht sonderlich gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lkmicha
    antwortet
    Hallo Martin,
    ich habe auch den USB-Schreib/Lesekopf von Volkszähler, allerdings als Eigenbauversion.
    Leider funktioniert bei mir auch nichts mit dem Wiregate.
    Getestet habe ich den Kopf auch unter Windows mit einem Terminalprogramm, dann funktioniert er. (so weiß ich jedenfalls das mein Eigenbau in Ordnung ist)

    Kannst Du den Lesekopf mit dem Wiregate tatsächlich ansprechen und er antwortet auch ?
    Bei mir tut sich da gar nichts.
    Ich glaube, das der verwendete Silaps CP2104 Chip bei mir nicht erkannt wird.
    Meine Kentnisse von Linux sind leider nicht besonders gut.
    Mit dem Befehl "lsusb" in einem Terminalprogramm kann man ja die angeschlossenen USB-Geräte anzeigen lassen.
    Mein USB-Hub und die 3x 1-Wire-Busmaster werden einwandfrei angezeigt, der Schreib/Lesekopf jedoch als "USB-Hub"

    Was soll ich tun ?
    Wie erkennt das Wiregate den Schreib/Lesekopf?

    Vielleicht hat das ja jemand schon am laufen.

    Mfg
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    antwortet
    Dann hat das aber nichts mit S0 zu tun.

    Ich wieß nicht ob das bei Deinem Zähler auch so ist, aber mein Hager eHz kann aktiv und passiv betrieben werden, entweder man fragt ihn aktiv ab (weiß nicht ob die VZ Software das macht?) dann muss er auch Daten liefern oder man lauscht nur passiv, dann bekommt man auch nur Daten, wenn es Verbrauch gab.

    Wenn Du aber schonmal Infos über den Kopf bekommsst (Seriennummer des Zählers z.B.?) würde ich zumindestens mal davon ausgehen, dass die Hardware und die Config (Geschwindigkeit) passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Der Lesekopf ist von Volkszähler.org und da wird der verwendete eHZ auch aufgelistet. Also bin ich davon ausgegangen, dass das läuft.
    Der Kopf passt auch wunderbar auf den Zähler. Zwei Dioden im Zähler, zwei Dioden im Kopf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    antwortet
    Du hast einen eHZ Kopf für einen S0 Zähler?!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Ich habe jetzt einen Lesekopf bekommen. Ans WG angeschlossen, kann ich diesen mittels dev/ttyUSB0 ansprechen, bzw. Infos über den Lesekopf auslesen. Daten vom Zähler bekomme ich allerdings nicht.

    Am Raspberry Pi komme ich genau so weit wie am WG. Infos über den Kopf bekomme ich, aber Daten vom Zähler nicht.

    Kann ich irgendwie überprüfen ob der Lesekopf aktiv ist? Muss ich die S0 Schnittstelle erst aktivieren lassen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinb07
    antwortet
    Pafal 20ec3gr

    Hallo

    Wir haben bei uns 3 Stk Pafal 20ec3gr (Haus, Studio, Wärmepumpe) in unserem Zählerschrank. Ich habe mir bei Udo (Volkszähler.org) einen USB-IR-Lesekopf bestellt. Diesen will ich an mein Wiregate anschließen und die (etwas dürftigen) Infos aus dem Zähler saugen.

    Hier wurde ein Script beschrieben, welches als crontab läuft. Wo kann ich auf dem Wiregate einen crontab definieren?

    Im
    Wiki von Volkszähler.org gibt es ein Script für den Pafal 20ec3gr. Kann ich das ohne weiteres auf dem Wiregate nutzen?

    Gleich vorweg eine Frage. Was ich bisher recherchiert habe, gibt der Zähler nur den aktuellen Zählerstand zurück. Kann ich daraus dann den aktuellen Verbrauch berechnen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X