Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ach wenn's bei mir noch nicht 100%ig läuft (liegt wohl an was anderem), möchte ich an der Stelle bei Mirko bedanken.
    Er hat sich lange und ausführlich bemüht ein Ergebnis zu liefern, ohne selbst einen Nutzen zu haben, das finde ich sehr lobenswert. Ich zieh meinen Hut.

    Danke und Grüße,
    Lio

    Kommentar


      So... nun läuft auch mikeeyys Zähler. Ein "Zwitter" ... sendet freiwillige alle paar Sekunden (wie SML) Daten nach d0/IEC62056.
      Noch dazu übermittelt er Werte eines zweiten Zählers.

      Damit gibts nun ein ganzes Samelsurium an scripten.

      @NetFritz/makki:

      Ich würde unter tools im svn folgende Struktur vorschlagen:

      Für die SML-Scripte:
      /tools/smartmeter/sml/
      Für die IEC62056-Scripte:
      /tools/smartmeter/d0-IEC62056/

      Gegenvorschläge?
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Gegenvorschläge?
        Zwecks mir ok!

        Im SVN ist wichtig, weils sonst verloren gehen könnte - und eindeutig benamst, in dem Fall Ok, gut, weitermachen
        (vielleicht bekomm ich auch irgendwann ne gescheite Heizung ))

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          ich hab das ganze ja extern laufen und hatte das Problem, dass das Perl ab und an hängenbliebt und trotzdem munter Prozess gestartet wurden. Das hat dem kleinen Pi dann irgendwann einen Load von 200 beschert.
          Ich hab jetzt am Anfang des Scriptes noch einen Lock eingebaut, damit auch nur eine Abfrage auf die tty läft. Evtl. wollt ihr das ja übernehmen.

          Grüße
          Gunnar

          [INFORMATION]
          use Fcntl qw( : DEFAULT :flock); # : DEFAULT zusammenziehen, hier wird sonst wird ein Smilie draus ...

          open *{0}
          or die "What!? $0:$!";
          flock *{0}, LOCK_EX|LOCK_NB
          or die "$0 is already running somewhere!\n";

          [/INFORMATION]

          Kommentar


            Zitat von gklein Beitrag anzeigen
            Ich hab jetzt am Anfang des Scriptes noch einen Lock eingebaut, damit auch nur eine Abfrage auf die tty läft. Evtl. wollt ihr das ja übernehmen.
            Ja gerne ... wenn ich aufräume kommt das mit rein.

            Zitat von gklein Beitrag anzeigen
            DEFAULT zusammenziehen, hier wird sonst wird ein Smilie draus ...
            Dazu nimmt man am besten den CODE-Tag (mit der Raute#) dann sieht das so aus und geht via copy&paste.

            Code:
            use Fcntl qw(:DEFAULT:flock);
            open *{0}
            or die "What!? $0:$!";
            flock *{0}, LOCK_EX|LOCK_NB
            or die "$0 is already running somewhere!\n";
            Ansonsten kannst Du das auch gern im SVN ändern. Zugang gibts über makki oder ChrisM unter Angabe des SF-Benutzernamens.

            Dank und Gruß
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              Ich habe den Elster Zähler AS1440 und den USB Schreib-Lese-Kopf von Udo.

              Bislang ist es mir jedoch noch nicht geglückt das Ganze ans Laufen zu bringen.

              Schreib-Lese-Kopf scheint erkannt zu werden (dmesg):
              Code:
              [779430.078702] usb 2-3.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
              [779430.086102] usb 2-3.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
              [779430.100263] usb 2-3.4: Product: CP2104 USB to UART Bridge Controller
              [779430.107484] usb 2-3.4: Manufacturer: Silicon Labs
              [779430.114525] usb 2-3.4: SerialNumber: 0061CB1B
              [779430.121762] usb 2-3.4: configuration #1 chosen from 1 choice
              [779430.212869] cp210x 2-3.4:1.0: cp210x converter detected
              [779430.336315] usb 2-3.4: reset full speed USB device using ehci_hcd and address 11
              [779430.521571] usb 2-3.4: cp210x converter now attached to ttyUSB0
              Das Script aus dem SVN bringt jedoch folgende Fehlermeldung...
              SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/d0-IEC62056-meter

              Code:
              substr outside of string at ./d0-iEC62056-meter.pl line 67.
              Use of uninitialized value $speedcode in hash element at ./d0-iEC62056-meter.pl line 73.
              Use of uninitialized value $speedcode in hash element at ./d0-iEC62056-meter.pl line 74.
              Use of uninitialized value $ack in concatenation (.) or string at ./d0-iEC62056-meter.pl line 86.
              Use of uninitialized value $baudrate in concatenation (.) or string at ./d0-iEC62056-meter.pl line 86.
              2013/03/03 18:04:16 socat[23762] E parseopts(): unknown option "b"
              Was vermutlich damit zusammenhängt, dass von ttyUSB0 keine Rückmeldung kommt (Antwort auf folgenden Befehl bleibt aus).
              Code:
              echo '\x2f\x3f\x21\x0d\x0a' | socat -T 1 - /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0
              Woran kann das liegen? Bin für jeden Hinweis dankbar! Es scheint als hätte ich den Überblick in diesem Megathread veloren.

              Kommentar


                Was sagt das init.pl aus diesem Thread:

                https://knx-user-forum.de/225383-post148.html

                Das ist der richtige Start.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  Habe in init.pl das device angepasst (ttyUSB0).
                  Folgender Fehler erscheint:

                  Code:
                  # perl init.pl 
                  /?!
                  5 Bytes written
                  000
                  6 Bytes written
                  Waited 5 seconds and never saw what I wanted

                  Kommentar


                    Aktiviere mal an dieser Stelle das print -> "#" davor löschen
                    Code:
                    while ($timeout>0) {
                            my ($count,$saw)=$port->read(25); 	# Liest 25 Zeichen je Durchlauf aus
                            if ($count > 0) {
                                    $chars+=$count;
                                    $buffer.=$saw;
                    		#print ($buffer,"\n");		# Ausgabe der eingelesenen Date
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      An der Ausgabe hat sich nichts geändert!

                      Code:
                      # perl init.pl 
                      /?!
                      5 Bytes written
                      000
                      6 Bytes written
                      Waited 5 seconds and never saw what I wanted

                      Kommentar


                        Ja da kommt nix über den seriellen Port ... hast Du schonmal grundsätzlich die Sache mit hterm probiert?

                        Entweder passt das Timing nicht mit der Abfrage oder der reagiert einfach nicht.

                        EDIT:
                        setz doch mal $debug =1 im ersten von dir angesprochenen script
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          Hallo XueSheng,

                          >Ich habe den Elster Zähler AS1440 und den USB Schreib-Lese-Kopf von Udo.
                          >Bislang ist es mir jedoch noch nicht geglückt das Ganze ans Laufen zu >bringen.
                          >Schreib-Lese-Kopf scheint erkannt zu werden (dmesg):

                          Auf welcher Linux-Distri läuft das? Welche Kernel-Version?

                          Beachte bitte den Hinweis bezüglich der Kernel-Version:
                          volkszaehler.org - wiki - USB-IR-Schreib-Lesekopf

                          Gruß
                          Udo

                          Kommentar


                            Dann können wir hier aufhören zu suchen ... das wird der Fehler sein.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              Die meisten WG haben 2.6.32..

                              Es gibt seit Aug 2012 (u.a. deswegen) Kernel 3.5.1, der Ubuntu.next entspricht - nachdem das aber schon schiefging und dann mehr Frust als Freude bereitet, machen wir das Update lieber händisch nach Meldung: offenes Wartung-VPN + Post/PN/eMail + Zeitfenster für reboot.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Zitat von Udo1 Beitrag anzeigen
                                Auf welcher Linux-Distri läuft das? Welche Kernel-Version?

                                Beachte bitte den Hinweis bezüglich der Kernel-Version:
                                volkszaehler.org - wiki - USB-IR-Schreib-Lesekopf
                                Der Hinweis zum Kernel war mir nicht entgangen. Daher hatte ich nach den ersten Gehversuchen mit dem Wiregate meinen Laptop mit Ubuntu 12.10 bemüht. Mir ist noch nicht ganz klar, warum ich damit nicht weitergekommen bin.

                                Allerdings habe ich nun hterm mit win7 getestet und siehe da, es kommt eine Rückmeldung!

                                Also nochmals Danke an JuMi und Udo für die schnelle Hilfe!
                                @Makki: Ich schick Dir ne PM bzgl. dem Wiregate und dem Kernel patch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X