Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • greentux
    antwortet
    Tja, Bausatz kaufen geht leider nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    antwortet
    co.met verkauft die Teile bei eBay, leider weder günstig noch "preiswert" (bei einem geschätzten Materialpreis von € 5-10):
    Infrarot-Optokopf für elektronische Zähler | eBay

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Was kostet so ein OKK?
    Bei co.met findet man nicht so viele Infos...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    ich hab gerade herausgefunden, dass ich evtl die Solaranalge mittels Vbus und perl an das WG bringen könnte.

    Wenn dem so ist, muss ich schleunigst einen ruhigen Rückzugsort zuhause schaffen und mich endlich in perl einarbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanW
    antwortet
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Mangels verfügbarer Sensoren und visu
    Klar, das musste ja kommen, aber bis November sagt meine Glaskugel, dass diese Ausrede nicht mehr zählt..

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    neee, Du.
    Mangels verfügbarer Sensoren und visu
    und dann ist im Garten noch sooo viel zu machen....
    Schätzungsweise November....

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefanW
    antwortet
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Na super, -das WG muss her.
    Wie, Du hast noch keines?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    antwortet
    Wenn Dich der Versorger da ranläßt (oder es Dein eigener Zähler ist) ja. Allerdings nur wenn der Zähler auch wirklich SML spricht, soweit ich weiß gibt es auch eHZ Zähler, die nicht SML ausgeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Na super,
    -das WG muss her.

    das müsste dann auch mit der rückseitigen BKE, z.B. EHZ001 von Hager gehen?!


    Nur für den Wärmepumpenzähler müsste ich dann Frontseitig was basteln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    antwortet
    Ich habe einfach mal geguckt wie andere Plugins das machen und mich (erstmal) für folgende Vorgehensweise entschieden:

    - Umsetzung als WG Plugin
    - periodisches auslesen (per cycle)
    - Erstellung des Diagramms innerhalb des Plugins (dann brauch nicht ein anderes Plugin auf die Daten zufreifen -> locking Probleme)
    - senden des Wertes auf den Bus (wenn GA konfiguriert)

    Zu den Details: Ich habe OKKs von co.met (nein hat nix mit CometVisu zu tun), geht bestimmt auch preiswerter, aber ich mag mir das nix selber zusammenlöten...
    Davon drei Stück auf einen USB-Hub und von dort per USB zum WG. Die Leseköpfe von co.met sind zwar RS232 werden aber mit PL2303 USB-Serial-Converter geliefert die auch anstandslos vom WG erkannt werden.

    Ich teste das jetzt einfach mal ein paar Tage und dann lade ich das Plugin ins SVN hoch, anbei schonmal ein kleiner Vorgeschmack.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • kippi
    antwortet
    Das würde mich auch sehr interessieren, da mein Stromanbieter bis jetzt nicht in der Lage ist mir Zähler mit direkter Schnittstelle einzubauen.

    Von daher müsste ich solche OKK Köpfe auf den Zähler setzen...

    OKK (RS232/USB) | EMH metering GmbH & Co. KG

    @ctr wend dich mal an Makki, evtl hat der ne Idee

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Hi,

    vorab-ich kann Dir nicht weiterhelfen, sorry.
    Aber Dein Ansatz klingt interessant und hoffe, dass da was machbar ist.

    Könntest Du die Anbindung etwas näher erklären, z.B. wo Du am zähler das SML abgreifst.
    Ich bekomme die nächsten Wochen einen Zähler als Haupt u. WP-Stromzähler montiert und würde die Vorkehrungen treffen.

    Danke und Grüße,
    Lio

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    hat ein Thema erstellt [wiregate] Zählerabfrage als Wiregate Plugin.

    Zählerabfrage als Wiregate Plugin

    Ich habe mir in Perl gerade ein Script gebastelt, welches meinen Hager eHZ Zähler (per SML) passiv ausliest und den aktuellen Zählerstand sowie den Momentanverbrauch ausgibt.

    Nun würde ich die Werte auch gern auf dem Bus haben, hauptsächlich für Diagramme und Visualisierung, aber auch evtl. Alarme (PV-Zähler), deswege überlege ich, wie ich jetzt aus meinen Standalone-Script ein WG-Plugin mache.
    Zuerst habe ich überlegt mit dem Plugin eine "hörende" GA zu erstellen, so dass bei einer Anfrage auf der GA das Plugin ausgeführt und den Wert auf den Bus gibt, aber dazu stellen sich mir folgende Fragen:
    1. Geht das mit der derzeitigen WG-Plugin-Struktur überhaupt?
    2. Können dann die Werte auch aus einem anderen Plugin abgefragt werden (z.B. in ein Diagramm schreiben) oder kommen die sich dann in die Quere?
    3. Könnte s Probleme bei mehreren gleichzeitigen Aufrufen geben?
    4. Wie sollte ich Timeouts handeln? (der eHZ Zähler spukt unter "Last" all paar Sekunden Werte aus, aber eben nur unter Last, d.h. der PV-Zähler läßt sich im Prinzip nicht vernünftig abfragen wenn es dunkel ist)

    Alternativ dazu würde ich auf dem WG das ganze als Daemon oder Mit LinKNX laufen lassen. Lieber wäre mir aber eigentlich (auch aus Gründen der Verwendbarkeit für andere) ein WG-Plugin.


    Danke für alle Vorschläge!
Lädt...
X