Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Helligkeitsmessung der SCN-WS3HW.01. Die Wetterstation ist ganzjährig unverschattet auf einem Mast auf dem Dach montiert.
Heute ist z. B. seit etwa 9:15 komplett wolkenfreier Himmel. Das habe ich dann für die drei Sensoren bekommen:
Sonnenverlauf.jpg
Das bedeutet, dass ich für Rund eine Stunde keine richtigen Helligkeitswerte bekomme, was vermutlich am Übergang zwischen den beiden Sensoren liegt. Rot = Ost, Türkis = Süd.
Gibt es dafür einen Workaround?
Hat jemand von euch eventuell eine Formel, die je nach brechnetem Sonnenstand das dazischen rausrechnen kann? So dass man den Einbruch zwischen 9:45 und 11:45 kompensieren kann?
Oder einfach das Klarsichtgehäuse der Wetterstation mit feinem Schleifpapier anrauen, so dass das Licht besser streut?
Die Richtung, aus der das Licht kommt, interessiert mich nicht, weil ich für die Beschattungsstuereung den genauen Sonnenstand in der SPS berechne. Aber was mich auf jeden Fall interessiert, ist, wie viel Licht überhaupt vorhanden ist. Damit habe ich aber mit der Wetterstation meine Schwierigkeiten, wie man aus dem Diagramm erkennen kann.
Lösungsvorschläge? (auf Austausch und Ersatz durch anderen Hersteller habe ich keine Lust, weil die Montage war relativ aufwändig war).
Danke schon mal!
ich habe ein Problem mit der Helligkeitsmessung der SCN-WS3HW.01. Die Wetterstation ist ganzjährig unverschattet auf einem Mast auf dem Dach montiert.
Heute ist z. B. seit etwa 9:15 komplett wolkenfreier Himmel. Das habe ich dann für die drei Sensoren bekommen:
Sonnenverlauf.jpg
Das bedeutet, dass ich für Rund eine Stunde keine richtigen Helligkeitswerte bekomme, was vermutlich am Übergang zwischen den beiden Sensoren liegt. Rot = Ost, Türkis = Süd.
Gibt es dafür einen Workaround?
Hat jemand von euch eventuell eine Formel, die je nach brechnetem Sonnenstand das dazischen rausrechnen kann? So dass man den Einbruch zwischen 9:45 und 11:45 kompensieren kann?
Oder einfach das Klarsichtgehäuse der Wetterstation mit feinem Schleifpapier anrauen, so dass das Licht besser streut?
Die Richtung, aus der das Licht kommt, interessiert mich nicht, weil ich für die Beschattungsstuereung den genauen Sonnenstand in der SPS berechne. Aber was mich auf jeden Fall interessiert, ist, wie viel Licht überhaupt vorhanden ist. Damit habe ich aber mit der Wetterstation meine Schwierigkeiten, wie man aus dem Diagramm erkennen kann.
Lösungsvorschläge? (auf Austausch und Ersatz durch anderen Hersteller habe ich keine Lust, weil die Montage war relativ aufwändig war).
Danke schon mal!
Kommentar