Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die zweckentfremdete Kachel "Audiosteuerung" und Umsetzung - IT WORKS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Die zweckentfremdete Kachel "Audiosteuerung" und Umsetzung - IT WORKS

    Nachdem ich doch einige Anläufe brauchte, um die Logik so umzusetzen wie von mir erdacht und gewünscht, hier nun das Ergebnis:


    Ziel war es einen bzw. insgesamt drei DigitalSignage Player von BrightSign (http://www.brightsign.biz/digital-si...uct-line/XT244) über KNX respektive über die Szenensteuerung des X1 einzubinden. Das Gerät kann über HTTP GET bzw. über UDP gesteuert werden. In meinem Fall ist das Ziel die UDP-Steuerung und da werde ich mit dem Kollegen fabianfischer hier noch ein kleines Projekt starten.

    Aber was nützt die ganze Automatisierung, wenn es keinen "Auslöseknopf" dafür gibt. Die Vielfalt der Kacheln des X1 hält sich ja arg in Grenzen und wir alle wünschen uns sicherlich die eine oder andere "flexible Kachel" - ich für meinen Teil würde dafür sogar etwas zahlen. Sei es drum: Ich hatte das Ziel die Kachel "Audiosteuerung" etwas zu missbrauchen und es funktioniert perfekt:

    - Der Play/Pause Button wird als Auslöser benutzt und über die Logik direkt wieder auf 0 gesetzt
    - Die Playlist Zurück / Playlist Vor Funktion wird als Trigger benutzt, um die Logik anzusteuern und die entsprechenden "Playlist-Namen" zu generieren bzw. der weiteren Logik bereit zu stellen - da ist es nun über die "Formelberechnung" möglich beim Erreichen der letzten Playlist wieder von vorne zu starten bzw. umgekehrt. Also ein echtes "Durchzappen".
    - alle Datenpunkte sind nur interne Punkte des X1 (Variablen-Datenpunkte), da ich nur über die Visualisierung (G1 / App) steuern werde, bzw. über den Aufruf von Szenen.
    - die Lautstärke-Option der Kachel lässt sich nicht deaktivieren, und generiert unbelegt eine Fehlermeldung im X1 aber da werde ich ebenfalls UDP-Kommandos drauflegen und das Volume des angeschlossenen Displays (über HDMI-CEC) zu regeln. Für mich nicht notwendig, da alle geplanten Anzeigen "stumm" sein werden, aber Nice to have.

    Die Logik ist durch Verwendung von den Modulen "Formelberechnung", "Textformatierer" hyman und in einer weiteren Ausbaustufe mit den Modulen "UDP-Schalter" fabianfischer entstanden.
    Anbei mal ein paar Screenshots:


    image_114020.png

    image_114018.png

    image_114019.png

    image_114017.png

    image_114015.png

    image_114016.png



    Der aktuelle verwendete Web Request Baustein ist für mich nur Platzhalter zum Testen, da die fertige Installation an einem anderen Ort sein wird und ich im "HomeOffice" alles vorbereite derzeit.

    Vielleicht inspiriert die Funktionalität ja den einen oder anderen.

    Grüsse André
    Zuletzt geändert von araeubig; 22.06.2021, 10:19. Grund: Falsche Reihenfolge der Screenshots

    #2
    Dazu ergänzend noch die Information, warum ich diesen "Aufwand" im X1 betreibe: Ich möchte einfach nicht noch eine "Maschine"/Server/...was auch immer im Netz haben, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Der X1 kann viel und es war mir wichtig diese Funktionalität zu nutzen. Kein weiteres Gerät zu administrieren und kein weiteres Gerät zu "beobachten".

    Ich wollte, dass bei einem definierten Aufruf einer Szene nicht nur Licht, Steckdosen, Heizung, Lüftung ihren Status einnehmen, sondern eben auch die Screens parallel zur Hintergrundbeschallung über Sonos (mit ise Sonos) einfach das tun, was sie sollen. Ein Override über das G1/ die App sollte aber dennoch möglich sein.
    Zuletzt geändert von araeubig; 22.06.2021, 10:31.

    Kommentar


      #3
      Sehr guter Beitrag! Die Motivation 'nicht noch eine "Maschine"/Server/...was auch immer im Netz haben' kann ich voll und ganz unterstützen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Sehr guter Beitrag! Die Motivation 'nicht noch eine "Maschine"/Server/...was auch immer im Netz haben' kann ich voll und ganz unterstützen.
        Vielen Dank Paul

        hatte mir mehr als einmal den Kopf zerbrochen, wie ich alles unter ‚einen Hut‘ bekomme. Aber so funktioniert es nun - glaube ich

        Kommentar

        Lädt...
        X