Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMI - Lastmessung Induktionsherd 3-phasig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMI - Lastmessung Induktionsherd 3-phasig

    Moin!

    Der Induktionsherd in der Küche wird mit NYM 5x2,5 angeschlossen. Der Leitungsschutzschalter 3x16A schaltet allpolig ab. Nun möchte ich mittels MDT AMI feststellen, ob der Herd aktiv ist um z.B.den Dunstabzug zu schalten.

    Hab in der Anleitung zum AMI nix zur allpoligen Abschaltung gefunden. Geht das? Oder lasse ich die 3 Aktorkanäle einzeln laufen?

    Grüße,
    Sebastian

    #2
    würde mich auch interessieren. Müssen beim Herd alle drei Phasen synchron geschaltet werden oder können die Phasen auch einzeln geschaltet/gemessen werden, mittels dreier nicht-synchronen AMI-Kanäle?

    Kommentar


      #3
      Anders gehts ja garnicht. Wenn du nur die kleine Kochplatte anschaltest wird ja nur eine Phase belastet. Also wirst du ja z.B. Steuerung Dunstabzugshaube Meldung L1 oder L2 oder L3 brauchen.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Naja einmal muss man sehen ob der Herd überhaupt alle drei Phasen verwendet.

        Ansonsten wenn per dem Aktor geschalten wird dann ja ist es wohl gesünder dem Herd alle drei Phasen zu schalten. Denn nicht immer sind die Platten auch an der Phase der internen Steuerung des Herdes. Hat der AMI keine Gruppierung der Kanäle ABC zur synchronen Schaltung?, wenn Du da große Sorgen hast dann halt die benötigten AMI-Kanäle nur zur Strommessung und das schalten selbst per Schütz und separatem Kanal eines anderen Aktors.

        Auch musst sehen ob Dir die Messwerte passend werden, bei Induktionsherden könnten da an kleiner Platte kleine Stufe nicht unbedingt wesentlich andere Werte entstehen als die sonst übliche Blindleistung im Standby, die er eben weil kein Wirkleistungszähler nicht erkennen / unterscheiden kann.

        Die ODER-Logik bzgl. der Messwerte geht ggf auch über die Summenstrom-KO Auswertung wenn Du da die anderen Kanäle ungleich Herd ausklammern kannst in den Parametern. Ansonsten je Kanal einen Schwellwert definieren und diese drei in eine ODER-Logik packen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Der AMI kann nicht synchron schalten. Was man machen kann ist jeweils das Status KO des Kanals mit dem schalten KO des nächsten Kanal verbinden. Das habe ich für alle drei Kanäle gemacht, so wird immer synchron geschaltet.
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Warum nicht eine Schalt GA auf alle drei Kanäle?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Das geht natürlich auch, ich wollte sicherstellen, dass immer alle synchron geschaltet werden, wenn ich irgendwann mal was ändere, nicht dran denke oder manuell geschaltet wird. Faktisch schalte ich den Herd aber eh nicht sondern Werte nur den Zustand aus.
              Grüße Etienne

              Kommentar


                #8
                Warum nicht den AZI und warum nicht über das Zentralobjekt?

                Kommentar


                  #9
                  Wieso überhaupt schalten?
                  Du willst doch eigentlich nur erkennen, ob mehr Strom fließt, als im Standby.
                  Ist das der Fall, schaltest du den (vermutlich 1-poligen) Dunstabzug.

                  Dazu reicht es doch, die drei Aktorkanäle für den Herd, als Öffner zu konfigurieren und gar nicht zu schalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab den Herd an 3 AMI Kanälen und ich erfasse die Aktivität über die Summenstromfunktion auf den 3 Kanälen. Das funktioniert zuverlässig, schon wenn ich den Herd aus dem Standby hole. Ich schalte ihn derzeit nicht.

                    Grüsse,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                      jeweils das Status KO des Kanals mit dem schalten KO des nächsten Kanal verbinden. Das habe ich für alle drei Kanäle gemacht, so wird immer synchron geschaltet.
                      Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                      sicherstellen, dass immer alle synchron geschaltet werden, […] oder manuell geschaltet wird.
                      Ich würde bei dieser Form der Verknüpfung eher mit einer größeren Verzögerung rechnen (zweimal Dauer Eingang Schaltbefehl auf KO bis Ausgabe neuer Schaltstatus auf KO). Und beim manuellen Schalten werden nur die nachfolgenden Kanäle mitgeschaltet. Oder meinst Du das Verbinden aller 3 Status-KOs mit allen 3 Schalt-KOs? (Damit sollte jede Status-Änderung eines Kanals dafür sorgen, dass alle anderen Kanäle nachgezogen werden; dazu müssen aber wahrscheinlich noch weitere Dinge bedacht werden)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X