Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor Verkabelung

    Guten Morgen.

    Frage zum MDT Jalousieaktor:
    Der aktiv benötigt eine eigene Spannungsversorgung.

    Kann ich die Spannungsversorgung vom Aktor selbst auf den FI1 hängen aber die einzelnen Kanäle auf FI2 und FI3 (bei den Kanälen muss natürlich der N passen und sie dürfen nicht im Sektor intern gebrüllt sein) ?

    Grüße.
    bit.

    #2
    Das Anschluss-Schema im THB gibt eine eindeutige Antwort:
    Der N muss für alle Kanäle und für die Spannungsversorgung vom Aktor selbst galvanisch verbunden sein, also ohne trennenden FI.
    • Mit einem dreipoligen FI ist diese Forderung zu erfüllen.

    Kommentar


      #3
      Die Versorgungsspannung schließt man wie die Busspannungsversorgung an.

      Kommentar


        #4
        Genau. Ich habe einen verteilungs-internen LS für KNX Busspannungsversorgung, Jalousieaktoren und 24V-Netzteile für Wetterstation sowie besondere REG-Geräte die das brauchen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Das Anschluss-Schema im THB gibt eine eindeutige Antwort:
          Der N muss für alle Kanäle und für die Spannungsversorgung vom Aktor selbst galvanisch verbunden sein, also ohne trennenden FI.
          • Mit einem dreipoligen FI ist diese Forderung zu erfüllen.
          Anschlussbeispiel im THB ist nicht umsonst Beispiel genannt.

          Aktor am gleichen FI wie Busspannung und Kanäle können an unterschiedlichen FIs hängen. Wichtig jedoch, dass die im Aktor gebrückt zusammenhängenden am gleichen FI hängen.

          Kommentar


            #6
            Jetzt gibt es komplett unterschiedliche Aussagen.

            alles ein einem FI wäre sehr unschön da ich die KNX Autoren bisher immer an einem eigenen FI habe.

            wenn ein Motor defekt geht und den FI schmeißt will ich nicht das mein KnX offline ist.


            Damrein hast du es getrennt verkabelt oder ist das ein Verdacht das es gehen kann?

            Kommentar


              #7
              Ich habe es so verkabelt, wie ich es oben geschrieben habe, denn ich hatte die selbe Frage und habe diese an den MDT Support geschickt.

              Als Antwort habe ich folgendes erhalten.

              ... es ist lediglich ein Schaltungsbeispiel. Sie können problemlos Phasen- und FI-Übergreifend arbeiten, solange Sie die Zusammenhörigkeit der Kanäle (A+B; C+D…) beachten.


              Wenn Du sicher sein willst, schreib Deine Frage an den MDT Support und Du erhälst sehr schnell (hat bei mir nie länger als 1 Tag gedauert) eine Antwort.


              Kommentar


                #8
                Die Antworten hier sind eindeutig. Sowas gehört nicht in den Support.
                Die Busspannungsversorgung und Aktorversorgung gehören zusammen, die Ausgäng bzw. Motoren natürlich auch einen anderen FI.

                Kommentar


                  #9
                  Irgendwann kommt es soweit, das man beim Support eine Kundennummer wegen solcher Leute braucht.... Aber ist vielleicht auch nicht verkehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Die Antworten hier sind eindeutig. Sowas gehört nicht in den Support.
                    Die Busspannungsversorgung und Aktorversorgung gehören zusammen, die Ausgäng bzw. Motoren natürlich auch einen anderen FI.
                    Das ist aber doch jetzt nicht ernst gemeint, oder?
                    Wenn ich die Busspannungsversorgung in der Hauptverteilung habe, und in jedem Geschoss Etagenverteiler mit Jalousieaktoren, soll man eine zusätzliche Leitung mitziehen, damit der Aktor die gleiche Versorgung bekommt, wie das Netzteil für die Busspannung?
                    Und den Aktor nicht dezentral in der jeweiligen UV abgreifen?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich muss da tsb2001 zustimmen.

                      ich habe die Bus Spannung im Keller an FI1 und der Autor kommt in eine Unterverteilung.
                      Es ist wirklich unüblich das ich von FI1 Kabel in die Unterverteilung ziehe um den Autor anzuschließen zu können.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Etagenverteiler natürlich nicht. Davon ist hier auch keine Rede.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Bei Etagenverteiler natürlich nicht. Davon ist hier auch keine Rede.
                          Und wo genau ist da der Unterschied?
                          Ob ich den Aktor im Etagenverteiler oder in der Verteilung mit der Busspannungsversorgung unterbringe:
                          • im Szenario 1 muss ich dem ne andere Spannung geben (was auch nicht anders machbar ist); das ist dann in Ordnung
                          • im Szenario 2 muss der zwingend das gleiche Potential und am besten noch die gleiche Sicherung haben, wie die Spannungsversorgung?
                          Auf die technische Erklärung bin ich aber jetzt gespannt…

                          Kommentar


                            #14
                            Ändere muss in kann. Es gibt viele Wege, wenn die Busspannung im gleichen Verteiler ist, nimmt man die gleiche Versorgung.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein. Ich denke der springende Punkt ist, dass man einfach für die Versorgung der Aktorik, Busspannungsversorgung und andere REG oder kleine Netzteile in einem Verteiler, egal ob nun Unterverteiler oder Hauptverteiler, einen Stromkreis macht. Bei mehreren UVs natürlich dann je UV einen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X