Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schalten bei bestimmter Temperatur nur mit dem Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Schalten bei bestimmter Temperatur nur mit dem Wiregate

    Hallo,

    die Pluginentwicklung ist ja hier voll in Fahrt.... Prima. Leider komme ich nicht dazu, möchte aber trotzdem in Abhängigkeit der angschlossenen Temperatursensoren Schaltvorgänge auslösen. Ungern würde ich dafür extra eine andere Logik wie einen Homeserver kaufen nur um dem dann die Werte zu schicken die das Wiregate eh schon weiß.

    Folgendes würde ich gerne machen nach dem ich den Anlegefühler unter der Badewanne montiert habe:

    If "Temperatursensor XY" > 28° {
    sende 1 an die GA 1/2/3
    }

    Damit möchte ich vorallem Szenen Wechseln im Bad. Eventuell kann ich das auch gut brauchen um ein paar Sperrobjekte zu bedienen bei bestimmten Zuständen.

    Hat jemand da eine Idee am Start?

    Viele Grüße

    #2
    Schau mal hier:

    https://knx-user-forum.de/code-schni...tschalter.html

    Viele Grüße

    Klausi

    Kommentar


      #3
      Hallo Klausi,

      danke für deine Antwort, der Schwellwertschalter horcht aber auch auf eine GA auf dem KNX Bus und macht dann was damit. Das würde ja bedeuten, das das WG die Temperatur misst, sie dann auf den Bus sendet, das Plugin dann auf dem Bus horcht und die GA wieder auswertet.

      Das ist für mich irgendwie zu sehr im Kreis irgendwie.....

      Ich würde das gerne direkt im WG lösen ohne erst auf den Bus zu senden um dann gleich wieder auf dem Bus zu horchen......

      Vieleicht hat Makki als WG Genie eine Idee dazu?

      Kommentar


        #4
        Gibt's dafür eine technische Anforderung, warum du das unbedingt so lösen möchtest?

        Kommentar


          #5
          Ähhh naja,

          was ich machen möchte steht ja oben. Und das man die Daten gerne gleich da verarbeitet ohne Sie vorher noch durchs ganze Haus zu schicken ist ja auch klar. Ich Tanke ja auch nicht in 5 * 10 Lieter Kanister um Sie dann in den Tank zu kippen, sondern fülle Sie gleich in den Tank.

          Daher möchte ich im Plugin gleich die gelesenen Werte verarbeiten ohne noch GAs lesen zu müssen.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Deine Sensoren vergibst Du ja Gruppenadresse und auf die horchst Du dann. Das Schreiben auf den Bus brauchst Du nur, wenn Du den überschrittenen Schwellenwert an irgendjemanden weiterleiten willst und das willst Du ja auch, wie in Deinem ersten Beispiel steht.
            Meiner Meinung nach also genau das, was Du willst!?

            Grüße Klausi

            Edit: Ok, dann war dieser Post hinfällig.

            Kommentar


              #7
              Naja schädlich ist es ja nicht erst zu senden und dann zu horchen.

              Ich werde das mit dem Plugin mal testen.....

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Naja schädlich ist es ja nicht erst zu senden und dann zu horchen.
                Eben, genau das meinte ich mit technischen Anforderungen die dagegen sprechen.

                Wenn du ein existierendes Plugin hast das funktioniert, dann spar dir den Aufwand nach einer anderen Lösung zu suchen, nur weil die vermeintlich schöner ist.
                Das spart Stunden an Zeit, die man mit schönerem verbringen kann

                Kommentar


                  #9
                  Das ist schon richtig so, dass die Plugins per GA reagieren / kommunizieren

                  Das ist so alles richtig, wie es in dem Plugin gemacht wird. Das Wiregate Multifunktionsgateway spricht intern hinsichtlich der Sensorwerte mit den Plugins nur per KNX GA - selbst wenn kein KNX angesteckt ist.

                  Hierbei muss man sich das nicht so vorstellen, dass er das Telegramm auf den Bus legt und es dort erst wieder erkennen muss, sondern das funktioniert bereits in Software intern - mithin auch ohne dass ein KNX angesteckt ist. Wenn ein KNX angesteckt ist, wird es auch auf den Bus gelegt übrigens, aber das ist auch die Systematik von KNX und soll so sein.

                  Das dies so gelöst wurde, entspricht einer Vereinfachung. In der Seite "Sensoren konfigurieren" vergibt man die GAs für die einzelnen Werte und damit kann alles am KNX-Bus - und damit auch die per Software daranhängenden Plugins - darauf hören ohne dass irgendwo separat zu konfigurieren wäre, ob es nun intern, oder extern oder in- und extern zu senden ist, was zu Konfigurationsfehlern geführt hätte.

                  ==> Telegramme sind billig und der Bus hat mehr als ausreichende Kapazität dafür, gerade Temperaturen ändern sich - gegenüber der Transportleistung eines KNX-Busses - laaaangsam.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                    Das spart Stunden an Zeit, die man mit schönerem verbringen kann
                    Genau... und da das hier die praktische Anforderung der automatischen Szenenbeleuchtung durch das Einfüllen von warmem Wasser in die Badewanne erfüllt, fällt mir auch einiges ein was dafür spricht das Plugin zu verwenden.....

                    Ok.... geht nicht so gut mit kalten Wasser, aber die paar Leute die Eisbaden mögen, müssen sich halt was anderes bauen.

                    Im Fernsehen hatte einer den Wasserauslass in der Decke. Wenn man also die Badewanne eingelassen hatte, fiel das Wasser von oben in die Wanne. Da könne man also mit ner Lichtschranke arbeiten....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X