Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treiber für Strips, die mehr Strom ziehen als "erwartet"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Treiber für Strips, die mehr Strom ziehen als "erwartet"

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal bei der Installation von RGBW Strips Eure Hilfe/Meinung:
    Ich habe Everen Strips RGBW-XC 84 mit 20W/m verbaut. Bei etwas mehr als 4 Stück a 5m komme ich rechnerisch auf 450 Watt und wollte das dann (über 4 Einspeisungen) mit dem HLG 480-24 antreiben.
    Nun ist alles an der Decke installiert und beim Messen komme ich nun auf 5,7 A auf dem W- und jeweils 5,4 A auf den RGB Kanälen, also knapp 22A und damit auf über 500 Watt.
    Ich denke das HLG 480 kann damit umgehen, da es wohl auf 20A begrenzt (kein Foldback), aber das Ansteuern mit einem Enertex 1160 wird wohl nicht machbar sein, da bei alleinigem Betrieb des W-Kanal mit 5.7A wohl der Überstrom vom Enertex anspricht ?

    Nicht das ich die 5.7A benötige - bei voller Ansteuerung ist's hell wie unterm Fluter im Stadion, aber die max. Helligkeit begrenzen ist auch irgendwie Murks

    Was würdet hier Ihr machen ?

    2 MDT parallel am HLG (Flackerproblemen beim gleichen NT ???)
    2 MDT mit 8A Kanälen (ohne die RGBW-Funktion vom MDT) ?
    2 neue NT mit 2 MDT (und mich ärgern, das ich ein HLG480 umsonst gekauft habe ) ?

    Oder kennt Ihre eine andere Möglichkeit für einen 4x 6A Dimmer (DMX Gateway ist auch im Einsatz) ?


    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von himmi; 28.06.2021, 21:33.

    #2
    Zitat von himmi Beitrag anzeigen
    2 neue NT mit 2 MDT (und mich ärgern, das ich ein HLG480 umsonst gekauft habe ) ?
    Und freuen, das man wenigstens einen möglichen Brandverursacher aus dem Haus verbannt hat! Du weist schon, was da für Ströme im Fehlerfall fließen können, ohne das das Netzteil abschaltet? Sowas zu verbauen, ist eh schon sträflich.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Und freuen, das man wenigstens einen möglichen Brandverursacher aus dem Haus verbannt hat!
      Genau das!
      Verkauf das 480er und kauf Dir zwei 320 und verwende zwei Dimmaktoren. Die 320er haben wenigstens eine FoldBack Kennlinie.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Sowas zu verbauen, ist eh schon sträflich.

        nicht, wenn man alles richtig macht!

        ich habe viele hlg-600 verbaut und es hat noch nigrgendwo gebrannt 🔥🔥
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Wenn Du DMX hast und ne Logik die sowas wie eine HSV Bedienung gut übersetzt, dann ELDOLED Lineardrive 720D, hat 4*6A und ein super Dimmverhalten. Die Konstruktion mit den Netzteilen solltest aber nochmal überdenken.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            iGude,

            wenn du es korrekt absicherst, kannst du einfach Rutec Repeater nehmen.
            https://rutec.de/en/products/betrieb...c-led-repeater
            Zuletzt geändert von larsrosen; 29.06.2021, 06:05.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und freuen, das man wenigstens einen möglichen Brandverursacher aus dem Haus verbannt hat! Du weist schon, was da für Ströme im Fehlerfall fließen können, ohne das das Netzteil abschaltet? Sowas zu verbauen, ist eh schon sträflich.

              Das sollten dann 20 A sein – dann lösen im Felhlerfall auch die Flachsicherungen auf den jeweiligen Anodenabgängen zuverlässig aus.
              Bei 13,5 A dauert das entsprechend länger bzw. je nach Foldback Kennlinie „löst“ dann eher das dünne Anoden-Kabel direkt am Strip aus ?

              Ich weiß, das wurde hier im Forum schon ausführlichst diskutiert, aber so eine richtig gute Lösung für die sekundäre Absicherung bei I(max) wenig größer als I(nenn) habe ich noch nicht gefunden ?
              Oder macht hier wirklich jemand jeweils eine Kathodensicherung ?


              Kommentar


                #8
                Welchen Nennstrom meinst du denn? Den von den 20m oder von den jeweiligen Teilstücken? Das Problem bei ner Absicherung in der UV ist schonmal dass man in der Regel nicht bei 4 Teilstücken jeweils nen komplettes eigenes Kabel bis in die UV legt sondern meist eher dezentral verzweigt. Ergo kannst du dann nur den Abgang insgesamt absichern und dieser wäre dann um die Anzahl der Teilstrecke zu hoch abgesichert.
                In meinen Augen müsste daher jede Einspeisung extra passend abgesichert werden. Die Absicherungen dann eben dezentral vor den Stripe oder man benötigt zumindest ein Kabel mit ausreichend Adern was 24V+ von jeder Einspeisestelle seperat bis in die UV holt sodass man da passend absichern kann.
                Zitat von himmi Beitrag anzeigen
                aber so eine richtig gute Lösung für die sekundäre Absicherung bei I(max) wenig größer als I(nenn) habe ich noch nicht gefunden ?
                Gibts auch, hatten wir hier vor einiger Zeit auch mal. Problem ist halt dass du da ne aktive Sicherung benötigst die fix auslöst bei knapp übern Nennstrom. Mit anderen Worten das Ganze wird zu teuer.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 29.06.2021, 23:51.

                Kommentar

                Lädt...
                X