Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Esylux Mini Präsenzmelder in Betondecke einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Der Hersteller gibt zu Bedenken das sich bei direktem zubewegen auf das Gerät die Reichweite halbiert.
    Heißt direkt also auch in gerade Linie unter dem Mittelpunkt des PMs entlang oder nur wenn der PM an der Wand befestigt ist zum Mittelpunkt hin?
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #17
      Letzteres ist gemeint.


      Sent from unterwegs.
      Bodo
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Und das gilt für Jeden Präsenzmelder.....


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Die Zentralplatte ist mit Schrauben befestigt. Deshalb habe ich keine Blindabdeckung ausgewählt ( die nur gesteckt ist).
          Die 22,5mm Bohrung erweitert man mit einer Lochfräse auf 25mm und perfekt ist der unscheinbare, preisgünstige und leistungsfähige Präsenzmelder Unterputz.
          Hmm, das ist doch ein Einsatz im 55er Rastermaß, d.h. der Einsatz trägt auf der Dose auf? Theoretisch bräuchte man also noch einen Rahmen drumrum. Sieht vermutlich ein bisschen ulkig an der verputzen Betondecke aus. Für Wandeinbau sicherlich ne gute Lösung, aber für die Decke?
          Ich bin der Meinung eine Deckeneinbaulösung sollte zwingend das Kriterium "flächenbündig" erfüllen, also analog zum Einbau in einen Hohlraum (Gipsgartonplatte mit Loch drin).

          Da erscheint mir der Kaiser 9959 Universeller Wand- und Deckenauslass eher geeignet.

          EIGENTLICh wird doch aber eine Lösung für den Einbau in eine 68er UP-Dose gesucht. D.h. ein oberflächenbündiger, überputzbarere, schraubbarer Einsatz mit 25mm Loch (kann man ja ggf. noch selbst reinbohren das Loch). Sowas sollte Esylux mal "schnell erfinden".

          Ansonsten finde ich sind die Geräte ein optimaler Kompromiss zwischen Funktion und unauffälliger Optik.

          Kommentar


            #20
            Kaiser 1094-22 wäre doch auch noch eine Möglichkeit für Wandeinbau, oder? Die Minderalfaserplatte sollte man ja flächenbündig einputzen können...

            Lg Stefan

            Kommentar


              #21
              Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
              Ich bin der Meinung eine Deckeneinbaulösung sollte zwingend das Kriterium "flächenbündig" erfüllen, also analog zum Einbau in einen Hohlraum (Gipsgartonplatte mit Loch drin).
              Das sehe ich genauso. Die Lösung sollte so unauffällig wie möglich sein...

              Kommentar


                #22
                Zitat von SvStefan Beitrag anzeigen
                Kaiser 1094-22 wäre doch auch noch eine Möglichkeit für Wandeinbau, oder? Die Minderalfaserplatte sollte man ja flächenbündig einputzen können...

                Lg Stefan
                Genau das 1094-22

                entspricht den Erwartungen. Leider gibt es das nicht in 68er Dosen. Ein Mineralfaser Deckel für 68er Dosen würde ja reichen oder? Dafür gäbe es doch vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

                Ich rufe Kaiser dazu mal an.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Kaiser war wie immer sehr hilfsbereit. Einen Mineralfaserdeckel ( der auch entsprechende Aussparungen für die Krallen haben müsste) für 68er Dosen wird es wohl nicht geben.

                  Allerdings gibt es einen Kunststoffdeckel der die Erwartungen erfüllen sollte:

                  Voltus Elektro Shop | KAISER 1158-90 Deckel | Günstig online kaufen / bestellen..

                  - für das wandbündige Verschließen von Gerätedosen und Geräte- verbindungsdosen
                  -tapezierfähig
                  für alle Gerätedosen und Geräte-Verbindungsdosen


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Allerdings gibt es einen Kunststoffdeckel der die Erwartungen erfüllen sollte:

                    Voltus Elektro Shop | KAISER 1158-90 Deckel | Günstig online kaufen / bestellen..

                    - für das wandbündige Verschließen von Gerätedosen und Geräte- verbindungsdosen
                    -tapezierfähig
                    für alle Gerätedosen und Geräte-Verbindungsdosen
                    Immer diese Details... heißt tapezierfähig auch verputzfähig?
                    Hält der Putz wohl auch an der Decke?
                    Fraglich, fraglich...

                    LG Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Für eine Betondecke müsste man doch einfach ein Kunststoffrohr mit 25mm Innendurchmesser einsetzen und das Anschlußkabel da rausschauen lassen. Oder das Rohr mit Gips in ein vorher ausgespartes größeres Loch einsetzen. Das Rohr kann dann kurz vorm Malereinsatz bündig abgesägt werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Goetterbote Beitrag anzeigen
                        Für eine Betondecke müsste man doch einfach ein Kunststoffrohr mit 25mm Innendurchmesser einsetzen und das Anschlußkabel da rausschauen lassen. Oder das Rohr mit Gips in ein vorher ausgespartes größeres Loch einsetzen. Das Rohr kann dann kurz vorm Malereinsatz bündig abgesägt werden.
                        Klasse! Darauf bin ich noch nicht gekommen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Goetterbote Beitrag anzeigen
                          Für eine Betondecke müsste man doch einfach ein Kunststoffrohr mit 25mm Innendurchmesser einsetzen und das Anschlußkabel da rausschauen lassen. Oder das Rohr mit Gips in ein vorher ausgespartes größeres Loch einsetzen. Das Rohr kann dann kurz vorm Malereinsatz bündig abgesägt werden.
                          Ich hab einen Ähnlichen Fall mit dem AURO von Basalte. Für den AURO ist ein M50 Kunststoffpanzerrohr nahezu perfekt. Für die Befestigung zusätzlich drei Punkte Dichtungsschaumstoff eingeklebt und der Auro sitzt fest und deckt alles sauber ab. Ohne Schaumstoff gehts auch - aber die Plastikklammern vom Auro finde ich nicht 100% vertrausenwürdig für das glatte Rohr.

                          Den Esylux bekomme ich die Tage als Testgerät.

                          Kommentar


                            #28
                            Ebenfalls Vollholzdecke

                            Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                            Ich habe ein ähnliches Problem:
                            Wir haben eine Decke mit Massivholzdielen ....

                            Kann mal jemand der den Esylux Mini schon mal verbaut sagen ob das so funktioniert?
                            Moin,

                            ich habe eine Leimbinderplattendecke (150mm stark) plus im Flur ein Leimbinder mit noch mal 200mm drunter. Da drin habe ich je einen Esylux MD-C360i/6 mini im Einsatz (kein KNX, Bewegungsmelder).
                            Eingebaut habe ich sie wie du vorgeschlagen hast: Loch einmal durch die Decke durch und gut. Habe von oben ein Leerrohr eingeschoben und fahre dann im Estrich zum Heizkreisverteiler in eine Verteilerdose um die Einzelnen Räume einzusammeln.
                            Bei mir "klemmt" der Melder einfach so in der Decke, rutscht nicht raus. Denke wenn man dich verbohrt kann man das mit ner Lage Isolierband um den Melder fixen.

                            Gruß ohm200x

                            P.S. Kann morgen mal ein Bild machen und hier dazuhängen

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Wir sprechen hier von der KNX_Ausführung - oder? Am Mini ist das Anschlusskabel angegossen. Am Ende die Klemme mit Übergang zu KNX.
                              Moin,

                              Wie lange ist die Leitung ca? Bei meinen 6m 230V minis sind es grade mal 20cm. Die großen Brüder (8m und 12m) haben ja laut esylux 60cm dran. Nur bei den KNX-Varianten finde ich keine Angabe.

                              Danke im Voraus

                              Gruß ohm200x

                              Kommentar


                                #30
                                beim knx Melder ist nur eine sehr kurze "Strippe" dran.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X