Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webservices mit dem Gira X1 abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Webservices mit dem Gira X1 abfragen


    Gutern Tag,

    ich selber bin relativ neu im KNX Geschäft und möchte selber im X1 eine Abfrage bauen.

    Habe mir die zwei Baustein von "Hyman" eingefügt und bei operWeather ein ACC angelegt.
    Wenn ich jetzt die Abfrage einmal im Browser ausführe bekomme ich ein resultat.
    Wie kann ich jetzt diese Daten in den XML/JSON-Parser umsetzen? Da stehe ich auf den Schlach?


    http://api.openweathermap.org/data/2...xxxxxxxxxxxxxx
    [/HTML]

    thrdkp5q.png

    nt2gcmzh.pngcbkih6g5.png

    Danke

    Marco

    Angehängte Dateien
    MfG

    Marco

    #2
    Also die Hilfe vom XML/JSON-Modul ist doch schon mal ein super Ansatz, um ein erstes Ergebnis zu bekommen und auf der Basis weiterzumachen.

    Ansonsten:

    Web Request:

    http://api.openweathermap.org/data/2...metric&lang=de

    XML/JSON:

    /current/temperature/@value

    Damit hättest Du mal die Temperatur

    Kommentar


      #3
      Wo muss ich es eintragen?

      cfvixhox.png

      Danke
      MfG

      Marco

      Kommentar


        #4
        Das wäre die Ausgabe:

        Code:
        [ATTACH=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","title":"cwuihcn8.png","data-attachmentid":1668504}[/ATTACH]
        Wie muss der Eintrag richtig aussehen?
        Code:
        /weatherdata/forecast/time[position()<5]/temperature/@value
        Danke
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von kurzer70; 02.07.2021, 12:43.
        MfG

        Marco

        Kommentar


          #5
          So ein klein wenig Doku lesen und probieren gehört schon dazu - vor allem, wenn man nicht im "Einsteiger-Bereich" postet:

          Reicht Dir das für einen ersten funktionsfähigen Versuch?

          Screenshot (20).png Screenshot (21).png Screenshot (22).png Screenshot (23).png Screenshot (24).png

          Kommentar


            #6
            und hier gibt es die API Dokumentation... Du solltest erst mal im Browser ein sauberes Ergebnis bekommen und dann weiter im X1 arbeiten.

            Kommentar


              #7
              Ich empfehle, gleich das OneCall API zu benutzen, da hat man aktuelle Daten und Vorhersage in einem Aufwasch, z. B.:

              http://api.openweathermap.org/data/2...&exclude=daily

              Wenn man davon einiges nutzt, sieht das so aus :

              OWMOneCallAPI.png
              Zuletzt geändert von hyman; 02.07.2021, 15:20.

              Kommentar


                #8
                kurzer70 und bist Du weiter gekommen mit den Informationen?

                Kommentar


                  #9
                  Danke erst einmal.
                  Bin gerade rein. Versuche erst einmal ein ordentliches API von meine Ort zu bekommen.
                  MfG

                  Marco

                  Kommentar


                    #10
                    So ich noch einmal.
                    Habe es hinbekommen. Nur mit lat+lon da ich für meinen Ort keine ID gefunden habe :-( bei openweather.
                    MfG

                    Marco

                    Kommentar


                      #11
                      [QUOTE=hyman;n1668558]Ich empfehle, gleich das OneCall API zu benutzen, da hat man aktuelle Daten und Vorhersage in einem Aufwasch, z. B.:

                      Code:
                      ["http://api.openweathermap.org/data/2.5/onecall?appid=...&lat=...&lon=...&lang=de&units=metric&exclude=daily"]http://api.openweathermap.org/data/2...&exclude=daily[/URL]
                      Hallo,

                      ich möchte nur die Vorschau vom Regen einbinden.Wie könnte es aussehen?
                      Danke
                      MfG

                      Marco

                      Kommentar


                        #12
                        Dafür würde ich das 5-Tage-Vorhersage-API mit 3 Stunden Auflösung in der XML-Version nehmen. Für welchen Zeitraum möchtest Du denn die Regenmengen-Vorhersage?

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Stunde würde mir reichen.
                          MfG

                          Marco

                          Kommentar


                            #14
                            Dann das OneCallAPI mit
                            • Pfad: /root/minutely/item/precipitation
                            • Art der Pfadauswahl: Summe aller Treffer als Zahl
                            Oder wenn auch 3 Stunden OK sind, das vorher genannte, hat weniger Overhead und ist einfacher.
                            Zuletzt geändert von hyman; 08.07.2021, 13:22.

                            Kommentar


                              #15
                              Also den Regenniederschlag "l/h" hab ich damit nicht hinbekommen.
                              PHP-Code:
                              [CODE]
                              http://api.openweathermap.org/data/2.5/onecall?appid=xxx=xxxon=xx&lang=de&units=metric&exclude=daily
                              [/CODE
                              MfG

                              Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X