Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Systeme mit verschiedenen vlans über IP Router verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Systeme mit verschiedenen vlans über IP Router verbinden

    Hallo,
    Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch.
    Wir planen gerade eine KNX Topologie mit IP Routern. Grundsätzlich kein Problem.
    Als Backbone hängen die IP Router alle im gleichen vlan und funktionieren als Linienkoppler.
    Die phy. Adr. sind somit 10.1.0, 10.2.0 usw.

    Jetzt möchte ein zweites KNX System auf unseres zugreifen. Dieses aber nicht über Ethernet (welches ich bevorzugen würde), sondern über einen weiteren IP Router.
    Dieser hängt mit der Netzwerkschnittstelle in deren vlan (anderer Adressbereich als meiner) und soll mit der KNX Seite an einer unserer Linien angeschlossen werden.
    Diesem IP Router kann man aber ja jetzt nicht die phy. Adr. 10.1.0 bspw. geben, sondern müsste an der letzten Stelle ungleich 0 sein.
    Kann ich diesen Router so parametrieren und einfach an der KNX Seite bei uns anschließen? Mit ungleich 0 müsste er ja als Verstärker funktionieren. Greifen dann die Filtertabellen usw.? Oder muss ich da jetzt zusätzliche Koppler setzen, um das auf KNX Seite zu verbinden?

    Vielen Dank für jeden Hinweis.

    Frank Loger

    #2
    Ich glaube nicht, dass man einen IP-Router als Verstärker betreiben kann, sondern das ist meines Wissens immer ein Geräte mit zwei TP-Anschlüssen. Ich habe mehrere IP-Router von verschiedenen Herstellern im Einsatz und bei keinem, konnte ich auf die Schnelle in den Abbildungen der Handbüchern sehen, dass es topologisch möglich ist, den IP-Router unterhalb eines anderen IP-Routers zu platzieren. Und selbst wenn es funktioniert, was gut sein kann, ist es sicherlich nicht supported. Ich würde also schon lieber mit IGMP-Snooping auf der Firewall oder Switch arbeiten und die Geräte über das Ethernet verbinden. Und manchmal muss man seinem Auftraggeber halt auch sagen, dass etwas nicht funktioniert, wie er das gerne möchte, zumindest nicht mit erträglichem Aufwand.

    Kommentar


      #3
      Zitat von franlog Beitrag anzeigen
      Jetzt möchte ein zweites KNX System auf unseres zugreifen. Dieses aber nicht über Ethernet (welches ich bevorzugen würde), sondern über einen weiteren IP Router.
      Dieser hängt mit der Netzwerkschnittstelle in deren vlan (anderer Adressbereich als meiner) und soll mit der KNX Seite an einer unserer Linien angeschlossen werden.
      Grundlagen der Topologie RF >> TP >> IP andere Reihenfolgen der Medien Hirarchie sind nicht möglich. Du willst gerade TP >> IP >> TP bauen das geht nicht.

      Du kannst Die Systeme per TP koppeln, dann musst aber Deine TP-Linien als Hauptlinien bauen und die "neue Anlage" als eine dieser Hauptlinien betrachten und dort dann mehrere TP-Linien machen wie es eben gebraucht ist. Bis zur Ebene Hauptlinie ist dann dort alles für sich. Auf der Hauptlinie oder einer der dortigen Linien kommt dann dort eine IP-Schnittstelle kein Router, weil der Bereichskoppler für diese Hauptlinie schon ein Router in deinem LAN ist.
      Werden in der neuen Anlage KNX-IP Routerfunktionalitäten benötigt und eben eine IP-Linie, dann kannst Du das neue und das alte nur per IP Protokoll verbinden und dann von oben kommend dort eine neue Anlage aufbauen.

      Man kann so ein LAN bestimmt auch so konfigurieren das ein KNX-Multicast durch die VLANs geht.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        TP >> IP >> TP
        Warum soll das nicht gehen? Ist doch auch nichts anderes als eine IP backbone, mit 2 TP Hauptlinien. Die Topologie muss halt passen.

        franlog Einfach eine IP Schnittstelle in die 10.1 oder 10.2 Linie hängen, und die Filter richtig setzen (musst Du ja beim Router auch=).

        Kommentar


          #5
          Ich glaube Göran meinte Linie, Hauptlinie, Backbone
          .

          Kommentar


            #6
            Er will halt die beiden Anlagenteile nicht per IP koppeln sondern per TP und in beiden Teilen mit IP-Routern arbeiten und das funktioniert eben nicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Les ich irgendwie anders....

              Kommentar


                #8
                Zitat von franlog Beitrag anzeigen
                Jetzt möchte ein zweites KNX System auf unseres zugreifen. Dieses aber nicht über Ethernet (welches ich bevorzugen würde), sondern über einen weiteren IP Router.
                Klingt im ersten lesen eh schonmal widersprüchlich aber er ergänzt noch

                Zitat von franlog Beitrag anzeigen
                und soll mit der KNX Seite an einer unserer Linien angeschlossen werden.
                Das geht mit eben nicht, wenn ich den Begriff KNX-Seite mal als TP interpretiere, weil KNX ist ja eh auf beiden Seiten.

                Schon gar nicht in Seiner Topologie wo schon die Hauptlinien IP sind.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Doch, einfach eine IP Schnittstelle einsetzen, der ist es egal in welcher TP Linie die sitzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wie soll eine Schnittstelle die beiden Welten miteinander verkoppeln ohne dafür das LAN zu verwenden?

                    Ich kann Deine Lösung nicht nachvollziehen wie er in dem neuen Bereich eine KNX-IP-Linie bekommen können soll die in der KNX-Hirarchie nichts mit dem Altbestand der KNX-Anlage zu tun haben soll. Die beiden Anlagenteile aber per TP eine Verbindung haben sollen und im Altbestand schon eine IP-Linie existiert.

                    IP-Schnittstellen sind nur eine Simulation von TP-Geräten. Wenn ihm die Funktionalität genügt gibt es genügend Möglichkeiten das per TP zu koppeln. Wenn es aber in der Neuanlage irgendeinen wesentlich Grund gibt IP-Linien zu etablieren dann geht das einfach nicht.

                    Die Frage ist eigentlich schon warum ist die Hauptlinie als IP ausgeführt in der Altanlage.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Nach meinem Verständnis hat er 2 TP Linien die mittels IP gekoppelt sind. Nun will eine andere Anlage wahrscheinlich die Wetterdaten haben. Wie diese Topologie ausschaut weis keiner, da er aber per IP zugreifen will, wird es ja wohl Geräte geben die IP sprechen. Und wenn es nur ein Visu Rechner ist, der die GA abholt, und auf einer zu seiner passenden Topologie GA aussendet. Ansonsten einen mit Netzwerkkentnissen holen, die VLANs routen, und den IP Router sparen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja OK den Visuserver irgendwie befähigen in beiden LAN-Teilen unterwegs sein zu können.

                        Sofern die vorhandene Topologie so notwendig und fix ist wird die Empfehlung sich einen Netzwerkspezialisten zu suchen die sauberere Lösung sein.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          vento66 und @gbglace:
                          Vielen Dank für die ausführliche Diskussion.
                          Die Netzwerklösung ist vom Kunden aus diversen nicht nachvollziehbaren Gründen nicht gewünscht. Ansonsten würde ich einfach einen Router in unser Netzwerk setzen, der die beiden vlans miteinander verbindet und mir den zusätzlichen IP Koppler sparen.
                          Aber mit einem IP Koppler wird das wegen der Topologie wohl nicht funktionieren und wie von vento66 beschrieben ist eine einfache IP Schnittstelle wohl die Lösung.
                          Nachteil dabei wäre, dass ich bei einer IP Schnittstelle keine Filter setzen kann, oder?
                          Wenn somit das fremde KNX System nicht filtert, bekomme ich alle Telegramme über die Schnittstelle in meine TP-Linie.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Schnittstelle ist von TP zu IP ungefiltert aber da sie eben nur eine Schnittstelle ist kann sie nicht das von links kommende einfach nach rechts auf TP durchreichen. Der IP-Server wo die Schnittstelle hinverlinkt der muss sich schon selbst aktiv die Telegramme vom Altbestand holen und das geht wiederum auch nur via LAN. Am Ende ist es auch eine IP basierte Kopplung nur gehen die Telegramme nicht einfach so durch das IP-Medium.

                            Eine Kopplung per rein TP geht nur wenn Du in der Altanlage eine TP Hauptlinie baust und da drunter in TP-Linien die Neuanlage setzt. Die Neuanlage bekommt dann IP Schnittstelle auf eine der Linien um dort eine Visu zu ermöglichen. Auf den TP/TP Koppler sind dann die passenden Filter, damit nur das von Alt<>Neu sich bewegt was gewollt ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X