Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Advanced Multisensor mit Multilinien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Advanced Multisensor mit Multilinien

    Ich lese öfters, dass die Temperatursensoren eine Buslinie zeitlich lange belegen.
    Wie sieht's da eigentlich mit dem Multisensor aus? Wird dieser einen Anschluss für eine zweite Linie beinhalten, die per Jumper oder DIP-Switches für jeden Onboard-Sensor zuordbar ist?

    Beispiel für so einen Jumperblock:
    Linie 1 ooooo
    Sensor 12345
    Linie 2 ooooo

    Legende Sensor: 1=Temp, 2=Feuchte, 3=Licht, 4=Binär, 5=VOC

    Man könnte dann auch gleich zwei Linien in einer Leitung mitführen, um zeitkritische Sensoren zu separieren.

    EDIT: Mist, falsches Forum. Kann das bitte jemand in Wiregate verschieben?
    Gruß
    Karsten

    #2
    Bei ändern kannst Du einen Beitrag auch wieder selbst löschen. Mit copy und paste kannst Du es so also selbst verschieben.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Nun, verschieben können nur die "großen" Forums-Mods. Also löschen und neu einfügen, oder er bleibt eben hier oder ein Mod sieht es...

      Zum Thema:

      Nein, so einen Jumperblock wird es nicht geben und das ist auch absolut nicht nötig.

      Die Konversion eines Temperatursensors dauert zwischen 94 ms bis 750 ms je nach eingestellter Auflösung (9 Bit mit 0,5 °C bis zu 12 Bit mit 0.0625 °C). Selbst bei 20 Temperatursensoren in einer Linie mit 12 Bit Auflösung ist das WireGate Multifunktionsgateway in unter 20 sek durch. Mit ein paar Multisensoren und IOs dazwischen in geschätzt 30 Sekunden. Temperaturen in einem normalen Gebäude ändern sich eher in Zeiträumen von x Minuten bis Stunden. Normalerweise reicht eine Abfragerunde alle 5 Minuten völlig.

      Ausnahmen sind hier höchstens Temperatursensoren an Mischern / Badewannen / Duschtassen zur Erkennung von Duschen / Baden (natürlich nur für Warmduscher / Warmbader), da reichen die 20 - 30 Sekunden aber auch mehr als dicke - bei voller Auflösung mit 0,0625 °C.

      Eine Auflösung von 10 Bit mit 0,25 °C wäre bereits völlig ausreichend und benötigt 188 ms für die Konversion und ein paar ms für die Datenübertragung (die übrigens im normalen Modus bereits doppelt so schnell ist wie bei KNX). Die Auflösung wird unter Sensoren konfigurieren eingestellt.

      Es wird also nicht wirklich etwas ausgebremst. Wir haben lediglich deshalb davon gesprochen, weil ein IO in der gleichen Linie damit max. eine solche Temperatur-Konversion abwarten muss bis er detektiert wird und es damit eine knappe Sekunde dauern kann im ungünstigsten Falle. Jeder IO wird immer zwischen zwei Temperaturmessungen abgefragt, also Temp 1 - Alle IO - Temp 2 - Alle IO - Temp 3 - Alle IO usw. bzw. MS 1 - Alle IO - MS 2 - Alle IO usw.

      LG

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        also Temp 1 - Alle IO - Temp 2 - Alle IO - Temp 3 - Alle IO usw. bzw. MS 1 - Alle IO - MS 2 - Alle IO usw.
        Danke Dir für die Info, Stefan. Ist diese Abfolge fix oder lässt sich das im Wiregate nach eigenen Bedürfnissen auch konfigurieren?
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Natürlich Fix und auch nur so ungefähr wie von mir skizziert.

          Wenn Du es genau wissen willst und absolut genau weist, was Du tust dann kannst auch im Code des wiregated.pl nachsehen und ändern. Das ist das schöne an Open Source.

          LG

          Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X