Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten Argus 220 KNX: PIR Sensor kompatibel mit nicht KNX Variante?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten Argus 220 KNX: PIR Sensor kompatibel mit nicht KNX Variante?

    Hallo,

    Mein Merten Argus 220 KNX BWM schaltet seit geraumer Zeit die Aussenbeleuchtung nicht mehr aus (auch tagsüber, wenn er Helligkeitsbedingt nicht einschalten sollte). Nach einigen Versuchen den Fehler einzugrenzen, scheint es der PIR Sensor vom BWM zu sein. Der meldet permanent Bewegung, auch wenn absolut nichts vor seiner Linse passiert.

    Die Kugel mit der Platine hab ich schon mal geöffnet und die PIR Sensoren gereingt. Meine erste Vermutung, dass sich da drinn irgendwelche Tierchen versteckt haben, wurde jedenfalls nicht bestätigt. Da der BWM die letzten 4 Jahre nicht umkonfiguriert wurde, scheidet eine fehlerhafte Parameterisierung wohl auch aus. An einer anderen KNX Linie (anderes Netzteil) zeigt er ebenfalls identes verhalten. => Daher wird wohl einer neuer BWM fällig.

    Neu kostet dieser über 200,- (https://www.voltus.de/schalterprogra...aluminium.html). Es gäbe aber auch die gleich aussehende nicht KNX Variante: https://www.voltus.de/?cl=details&an...c19a8fce551e66 und die wäre deutlich günstiger. Daher hätte ich die Idee, den günstigen zu kaufen und nur die "Kugel" zu tauschen. Stellt sich nur die Frage, ob das PIR Sensormodul (die Kugel) ident ist - oder nicht. In meinem konnte ich in der "Kugel" keinerlei KNX spezifischen Teile finden und da Hersteller idR. zu identen Baugrupen tendieren, halte ich die Wahrscheinlichkeit schon für recht groß, dass die "Kugeln" nicht nur äußerlich sondern auch innerlich ident sind.

    Hat hier zufällig jemand Erfahrung damit? Schon mal beide Modelle geöffnet gehabt?

    vG Alram

    #2
    Und wenn dem so ist? Dann selbst umlöten und ab Tag 1 aus der Gewährleistung sein?

    Ggf ein anderer Melder?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Dann selbst umlöten [...]
      Nein. Die Platine hat grad mal einen Stecker. Man braucht nciht einmal ein Werkzeug um die zu wechseln. Wenn man eine Ersatzplatine hat, ist das eine Aufgabe von nicht einmal 10 Minuten. Siehe Foto.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      [...] und ab Tag 1 aus der Gewährleistung sein?
      Wär mir das Risiko wert.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ggf ein anderer Melder?
      Wäre auch eine Option. Aber ziemlich sicher neu Bohren ggf. alte Bohrlöcher zu machen; Der Hausherrin muss er auch gefallen und für Aussenbereich muss er auch geeignet sein. Das wär ganz deutlich die aufwendigste Lösung ...

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Und wenn es irgendein Fehler in der nachgelagerten Elektronik des KNX-Moduls im Melder ist, kaufst du dann doch einen komplett neuen Melder…

        Oder kannst du mit Sicherheit sagen, dass der Fehler auf der PIR-Platine liegt und nicht im nachgelagerten Teil Richtung Buskoppler?

        Des Weiteren: der Melder wurde in den letzten 4 Jahren nicht mehr parametriert; folglich ist der Melder mal mindestens genauso alt, wenn nicht älter. Daher hat er auch schon einige Betriebsstunden und Sommer/Winter-Strapazen mit wechselnden hohen und niedrigen Temperaturen, Sonneneinstrahlung usw. auf dem Buckel. Wenn es die PIR-Platine sein sollte; die geht ja auch nicht einfach so kaputt.

        Da wäre mir der Aufwand und das Risiko einfach zu groß, den Melder in ein paar Jahren denn doch komplett zu tauschen zu müssen, weil sich der Rest der Elektronik dann auch endgültig verabschiedet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Und wenn es irgendein Fehler in der nachgelagerten Elektronik des KNX-Moduls im Melder ist, kaufst du dann doch einen komplett neuen Melder…
          Oder kannst du mit Sicherheit sagen, dass der Fehler auf der PIR-Platine liegt und nicht im nachgelagerten Teil Richtung Buskoppler?
          Wie gesagt: das Risiko wäre ich bereit einzugehen - aber es wohl schon fix, dass es die PIR Platine ist. Hab die PIR Platine mit einer baugleichen, aus einem anderen Argon 220 KNX getauscht. Und siehe da: Bewegung wird keine mehr erkannt, wenn keine mehr da ist.

          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Des Weiteren: der Melder wurde in den letzten 4 Jahren nicht mehr parametriert; folglich ist der Melder mal mindestens genauso alt, wenn nicht älter. Daher hat er auch schon einige Betriebsstunden und Sommer/Winter-Strapazen mit wechselnden hohen und niedrigen Temperaturen, Sonneneinstrahlung usw. auf dem Buckel. Wenn es die PIR-Platine sein sollte; die geht ja auch nicht einfach so kaputt.

          Da wäre mir der Aufwand und das Risiko einfach zu groß, den Melder in ein paar Jahren denn doch komplett zu tauschen zu müssen, weil sich der Rest der Elektronik dann auch endgültig verabschiedet.
          In anderen Threads wird oft über KNX Alternativen diskutiert ... und da fällt immer das Argument, dass KNX Komponenten qualitativ hochwertig und langlebig gebaut sind. Ganz ehrlich: 4 Jahre dürfen einer reinen Elektronik nichts anhaben (ausser Feuchtigkeitseintritt). Auch wenn so ein BWM bei direkter Sonneneinstrahlung gegrillt wird (was hier nicht der Fall ist; überdacht und Nord-/Westseite), muss diese das bei richtiger Auslegung (Design) Jahrzehnte mitmachen. Sensorik (insbes. wenn Mechanik im Spiel ist) ist dagegen immer gut für Ausfälle.

          Also zurück zur Ursprungsfrage: weiß jemand, ob die nicht KNX Variante eine baugleiche PIR Platine verbaut hat?

          Danke!
          vG Alram

          Kommentar


            #6
            Ganz ehrlich: 4 Jahre dürfen einer reinen Elektronik nichts anhaben (ausser Feuchtigkeitseintritt).
            Hmm, und warum genau ist dein Melder dann kaputt?
            Schliesslich sind auf der PIR-Platine auch keine mechanischen Komponenten verbaut…

            Auf die eingangs gestellte Frage wirst du vermutlich keine Antwort bekommen; weil es sehr wahrscheinlich keiner bisher getestet oder ausprobiert hat.

            Ich bin zwar auch keiner, der Geldscheine im Keller stapelt; aber da ich mich für KNX entschieden habe, halte ich auch das Budget für Ersatzteile vor. Und bevor ich 100 Euro für eine Lösung als try-and-error ausgebe, lege ich lieber 100 Euro obenauf und bin sicher, das es bei einem kompletten Neuteil nach Austausch auch zukünftig dauerhaft funktioniert.
            Ich denke, das trifft auf die meisten in diesem Forum zu…

            Kommentar


              #7
              Bei Eb*y-Kleinanz.. sind von der nicht KNX Variante einige drin. Vielleicht einfach mal einen für schmaleres Geld kaufen und reinsehen?

              Kommentar


                #8
                In polarweiß habe ich diesen Melder vor einigen Wochen DEUTLICH günstiger bei einem anderen Händler erstanden.
                Ich würde diesbezüglich mal die Suchmaschine mit den 2 "o" bemühen...Das Gehäuse kannst dann notfalls immer noch umbauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                  In polarweiß habe ich diesen Melder vor einigen Wochen DEUTLICH günstiger bei einem anderen Händler erstanden.
                  Guter Hinweis - warum das Kind nicht gleich beim Namen nennen
                  https://www.elektro-wandelt.de/Merte...olarweiss.html
                  114,- für die KNX Variante ist doch ein guter Preis.

                  => ist bestellt

                  Danke ITler !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Mein Merten Argus 220 KNX BWM schaltet seit geraumer Zeit die Aussenbeleuchtung nicht mehr aus (auch tagsüber, wenn er Helligkeitsbedingt nicht einschalten sollte).

                    vG Alram
                    Hatte ich bei meinen Argus 220 KNX (mittlerweile 20 Jahre alt) auch schon.

                    Bei mir hat es geholfen, die Einstellrädchen ein paar Mal hin und her zu drehen, um die Regelwege wieder sauber zu bekommen. Vorher ist es sinnvoll, die ursprüngliche Einstellung zu markieren. Seitdem machen die BWM wieder zuverlässig, was sie sollen.


                    Schönes WE............Ralf.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Potentiometer deaktiviere ich immer über die ETS.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Die Potentiometer deaktiviere ich immer über die ETS.
                        Detto - trotzdem hab ich es probiert. Gebracht hat es erwartungsgemäß allerdings nichts.

                        Nach dem ich dann den alten Melder aber doch nicht so schnell aufgeben wollte, hab ich mir dann doch noch 3 neue PIR Sensoren besorgt (https://www.tme.eu/at/en/details/lhi...ers/excelitas/). Die alten schnell rausgelötet und die Neuen rein. Jetzt funktioniert der BWM seit ein paar Tagen wieder einwandfrei.

                        Danke jedenfalls für eure Hilfe.
                        vG Alram

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Einer meiner Argus 220 hat seit einigen Wochen das gleiche Problem. Ist es möglich, die Kugel eines Basic-Modells auf einem KNX-Modell zu verwenden? Hat das schlussendlich jemand testen können? Merci

                          Cyril

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lostcontrol Beitrag anzeigen
                            Ist es möglich, die Kugel eines Basic-Modells auf einem KNX-Modell zu verwenden? Hat das schlussendlich jemand testen können?
                            Cyril
                            Weiter oben siehst du das Foto einer Platine der KNX Variante, hier ein Foto der nicht KNX Variante.
                            Wie du siehst: sehr ähnlich - aber nicht ganz ident. Ob das geplante Revisionsunterschiede sind oder Baulich unterschiedliche Varianten, kann ich dir leider nicht sagen. Ausprobieren wollte ich es nicht - dafür waren mir die Melder dann zu teuer.

                            vG
                            grafik.png​​
                            vG Alram
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                              Weiter oben siehst du das Foto einer Platine der KNX Variante, hier ein Foto der nicht KNX Variante.
                              Wie du siehst: sehr ähnlich - aber nicht ganz ident. Ob das geplante Revisionsunterschiede sind oder Baulich unterschiedliche Varianten, kann ich dir leider nicht sagen. Ausprobieren wollte ich es nicht - dafür waren mir die Melder dann zu teuer.
                              Danke für die Info. Die LHI 944 werden nicht mehr produziert. Es gibt Alternativen (PYD1394) aber ich finde sie bei Farnell oder Mouser auch nicht 😥 Ich werde wahrscheinlich einen neuen Argus 220 KNX kaufen und nicht zu viel Zeit damit verbringen.

                              Gruss,
                              Cyril

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X