Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Lichtsteuerung über WEINZIERL 544

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX Lichtsteuerung über WEINZIERL 544

    Hallo an alle,

    ich plane gerade die Beleuchtung unseres Einfamilienhauses.
    Es sollen 16 Lichtkreise mit ConstaLED tunable white gesteuert werden.
    Dafür habe ich an 8 * MDT AKD-0424R2.02 LED Controller und einem 24V Netzteil gedacht.

    Jetzt ist mir aber das Weinzierl 544 KNX DMX Gateway aufgefallen, welches ich gerne mit dem LTECH-932 kombinieren würde.
    Meine Überlegung sieht so aus (Alles in der UV, da zu jedem Lichtkreis ein 5*2,5mm² bis in die UV gelegt wurde und die Leitung nie länger als 15 m ist):
    1 * 24 V Netzteil für das Weinzierl 544 KNX DMX Gateway
    1 * 24 V Netzteil für LEDs
    1 * Weinzierl 544 KNX DMX Gatewax
    1 * LTECH 932 (oder ähnliches mit 32 Channel)

    Ich möchte keinerlei Lichteffekte oder ähnliches, nur Dimmbar über den MDT Glastaster 2 und ein paar Szenen (z.B. Kochen = 60 % helligkeit der warmweißen und 100 % Helligkeit der kaltweißen LEDs, TV = ....)
    Ist das so realisierbar oder fehlt hier noch etwas, was ich nicht bedacht habe?
    Wie würdet ihr das realisieren?

    Mit freundlichen Grüßen
    Lukas
    Zuletzt geändert von TraceK; 12.07.2021, 08:10.

    #2
    Zitat von TraceK Beitrag anzeigen
    Ich möchte keinerlei Lichteffekte oder ähnliches, nur Dimmbar über den MDT Glastaster 2 und ein paar Szenen
    Dann nimm den MDT-LED-Controller und werde glücklich.

    DMX ergibt bei bewegtem Licht und viel Farbe Sinn.

    das GW hat sehr gute Einstelloptionen für einfarbiges Licht und kann mit RGB/RGBW ganz gut umgehen. Spezifische Funktionen für TW/HCL hat es nicht, insofern kann der MDT da einfach mehr.

    Die Qualität der PWM-Dimmung wäre auch erst noch zu ermitteln im Vergleich zum MDT. Dimmkurven, Kanal phasenversetztes PWM zur Verhinderung thermischer Überlastung der Leuchtmittel. Kann der Controller das?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja ansonsten würd ich Dali bevorzugen

      Kommentar


        #4
        Realisierbar ist das.

        Die Frage ist nur warum man sich einen zusätzlichen Bus ins Haus holt, wo es doch mit KNX mittlerweile offenbar anständige Treiber gibt!
        Dazu ein weiteres Gateway und ein nicht wirklich verbreiteter Dimmer (der getrennt konfiguriert werden muss) und damit 2 weitere Single Points of Failure!

        Wenn es also keinen hier nicht erwähnten Grund FÜR DMX gibt, würde ich mir das gut überlegen!

        Viele Grüße,
        itler (der sein Haus mit DMX und dem Weinzerl-GW beleuchtet hat)

        Kommentar


          #5
          Dankeschön an euch für die schnellen Antworten!
          Die Überlegung ist gekommen, da die KNX Komponenten für 16 Lichtkreise ca. 500€ mehr kosten als das DMX Gateway und der Decoder zusammen.
          Des Weiteren könnte ich über DMX auch noch deutlich mehr Lichtkreise (welche aktuell nicht dimmbar geplant sind) über ein weiteren DMX Decoder dimmbar machen. Hier ist der Mehrpreis eines DMX-Aktors sogar günstiger als ein KNX Schaltaktor.

          Dennoch denke ich, dass ich diese Idee über Bord werfe, da (wie bereits von ITler geschrieben) der Dimmer nicht wirklich verbreitet ist und somit 2 weitere Single Points of Failure dazu kommen würden.

          Liebe Grüße
          Lukas

          Kommentar


            #6
            Auch ist eben die Ansteuerung zusätzlich aufwändig, da du manuell immer beide Einzelfarben bedienen musst, das was MDT sonst in seinen Produkten als fertige TW/HCL Steuerung bietet funktioniert nicht nativ mit dem GW, sprich du müsstest solche Befehle erst noch durch eine Logik schicken.

            Ich habe zwar auch alles in DMX bei mir, das aber weil ich es zu einer Zeit geplant/gekauft hatte als es die MDT-Controller noch nicht gab und es bei mir auch alles soweit einfarbige Lichtquellen sind und RGBW auch nur via Logiken bedient wird. Als Treiber nutze ich ELDOLED-Treiber da diese ein nachweisbar sehr gutes Dimmverhalten haben auch wenn sie im Forum vorwiegend auf der DALI-Schnittstelle empfohlen werden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Lass Dir aus Erfahrung sagen:
              Die 500 Euro Mehrkosten stehen in keinem Aufwand zur damit erkauften Komplexität und Einschränkung!


              Kommentar

              Lädt...
              X