Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungsautomatik -> Mittagsschlaf-Taste (Automatiksperre) - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beschattungsautomatik -> Mittagsschlaf-Taste (Automatiksperre) - wie?

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt die GIRA Wetterstation Plus auf dem Dach habe und über die Beschattungsautomatik (ab 10 kLux aktiv, 3kLux Hystrerese) pro Fassade die Lamellen entsprechend nachführe - eine Frage:

    Bei uns machen die kleinen noch Mittagsschlaf. Wie sperre ich jetzt gescheid die Automatik in der Zeit?

    Aktuell habe ich ich als Sperre das KO lang vom Jalousienaktor (alter ABB JRA /S 8.230.5.1) für auf/ab UND kurz für die Lamelle zum sperren (1, also ab, sperrt, 0, also auf, entsperrt) vom Taster im Raum genommen.

    Somit sperrt die Automatik bei Schließen am Taster im Raum. Und aktiviert sich wieder bei Raum-Bedienung Öffnen.


    Ich frag mich aber gerade, ob das so praktikabel ist, oder wie würdet ihr es machen rein KNX, ohne Server. Die Gira Aktoren erkennen ja den Handbetrieb habe ich gelesen, mein ABB aber nicht. Danke!

    Mit freundlichen Grüßen
    Hans

    #2
    Mein JRA/S kann das. Automatik bei Handbedienung deaktivieren und nach x Minuten wieder aktivieren.
    Schau mal im Tab "Sonnenschutzautomatik" da gibts "Deaktivierung der Automatik-Steuerung über Objekt „Aktivierung“ und Fahrbefehl" "
    Hab mir "Automatik aktivieren" zusätzlich noch auf die Taster gelegt.
    Zuletzt geändert von meti; 12.07.2021, 14:33.

    Kommentar


      #3
      Das wirkt ja aber global auf den Aktor und nicht auf den einzelnen Kanal. Bei mir hat quasi jedes Kinderzimmer eine Fassade (die Wetterstation kann ja 8 Fassaden) in der Wetterstation, damit eine eigene Automatiksperre pro Raum. ich will ja zum Mittagsschlaf nur den entsprechenden Raum sperren. Das hatte ich noch nicht erwähnt.

      Schaue ich mir aber dann nochmal an, bin mir da gerade auch nicht ganz sicher. Ich dachte mir nur, dass ich ja sicher nicht der einzige mit dem "Problem" bin :-)
      Zuletzt geändert von knxhans; 12.07.2021, 14:34.

      Kommentar


        #4
        Das wirkt schonpro Kanal, ist ja eine Kanaleinstellung.
        Du musst halt schon die Automatikfunktion des Aktors nutzen, nicht eine von ner Wetterstation...
        Hier noch ein Screenshot des Handbuchs zur Verdeutlichung
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Achso, verstanden, na dann muß ich nur noch prüfen, ob der Aktor dann den externen Lamellenwinkel verarbeiten kann von der Wetterstation, da der Aktor selber ja keine sonnenstandsabhängige Lamellennachführung kann.

          Kommentar


            #6
            Der Aktor bietet ein Statusobjekt für aktive Automatik. Das könntest du benutzen um die Lamellennachführung ein- und auszuschalten.

            Kommentar

            Lädt...
            X