Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Konfiguration für Weinzierl 750, keine gültige Quelladresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS Konfiguration für Weinzierl 750, keine gültige Quelladresse

    Hallo,

    kann mir jemand sagen ob diese Konfiguration in ETS3f richtig ist?

    Im ETS Connection Manager habe ich den Typ KNXnet/IP gewählt. Das richtige Gerät wurde gefunden und hat eine IP über DHCP zugewiesen bekommen.
    Unter Optionen habe ich die konfigurierte Schnittstelle gewählt und bei Einstellungen die Adresse 1.1.255 belassen.

    Nach dem Erstellen eines neuen Projekts hab ich den IP Router in einem neu angelegten Raum hinzugefügt und die Adresse 1.1.0 vergeben. Nun will ich die Adresse Programmieren. Im Programmierfenster habe ich Zugriff über Bus (voreingestellte Adresse 1.1.255 belassen) eingestellt.

    Nach dem Klick auf Programmieren steht nur "Programmierknopf drücken" und im Busmonitor kommt die Meldung "keine gültige Quelladresse"


    Weis jemand was ich noch falsch mache?

    #2
    So weit ich es weiss du must es auf manuel stelen und dan die ip adresse manuel eingeben

    Kommentar


      #3
      Der KNX IP-Router hat im Prinzip 2 Physikalische Adressen. Einmal die Adresse des LK's also z.B. 1.1.0 und für IP Tunneling z.B. 1.1.254

      Wenn du dich über IP Tunneling mit dem BUS verbindest, solltest du eigentich problemlos die PA des IP Routers programmieren können. Kommst du denn normal auf den BUS?
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Die PA konnte ich ohne Fehlermeldung über die 'lokale' Schnittstelle programmieren. Doch danach wollte ich die Applikation über die Schnittstelle 'Bus' aktualisieren. Das ist die stelle wo ich den besagten Fehler bekomme. Er sagt mir auch noch die Quelladresse sei 0.0.0.

        Kann sein das sich der IP Router nicht selbst programmieren kann?

        Kommentar


          #5
          Bevor das große Raten beginnt empfehle ich Dir direkt bei Weinzierl Herrn Florian Häusl anzurufen und um Hilfestellung zu bitten.
          Werde aus Deinen Ausführunge nicht schlau. Die Angaben scheinen mir zu wenig zu sein. Siehe auch in Deinen Ausführungen Absatz 3. Mögliche physikalische Adresse 1.1.255

          Ohne Deine Anlage zu kennen bindet man den IP Router richtig in die Topologie ein. Siehe auch hier: http://www.weinzierl.de/download/pro...750_BMA_DE.pdf
          Erst danach die Netzwerkverbindung. Bei letzterer empfiehlt es sich bei der Programmeirung von DHCP auf eine feste IP zu gehen.

          Kommentar


            #6
            Eigentlich kann der IP-Router sehr wohl seine eigene Applikation laden. Das muss er auch können, da so auch die Filtertabellen aktualisiert werden. Hast du mal ein paar Screenshots deiner Konfiguration?
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hallo Redstar.

              Wir sprechen hier von 2 verschiedenen PA's

              Die ETS nutzt über Tunneling eine andere PA als die PA des IP Routers...

              ETS: 1.1.255
              IP-Router 1.1.0

              Die PA des IP Routers wird in der Geräteansicht der ETS vergeben und danach Programmiert (1.1.0)

              Die PA die von der ETS auf dem BUS genutzt wird, wird in den Schnittstellen einstellungen vergeben z.B. 1.1.255

              Das ist soweit auch korrekt. Was mich verwundert ist, dass sich die Applikation nicht laden lässt.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Hier ein paar Screenshots

                Beim Programmieren der Adresse per "Lokal" bekomme ich keine Fehler.

                Die ersten Beiden Fehler entstanden beim Programmieren der Applikation über "über Bus" mit 1.1.0.
                Der dritte Fehler entsteht wenn ich mit 1.1.255 "über Bus" Programmiere.
                Der vierte Entsteht wenn ich die Applikation programmiere.

                Hat jemand noch einen Tipp?
                Danke!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  bei den virten fehler
                  stell das uber bus und dan versuche es
                  ja und noch was du kenst kein neues raum programieren
                  da mus ein gerat drine sein!!!

                  Kommentar


                    #10
                    Problem geklärt :-)

                    War ein dummer Anfängerfehler... Ich habe die Spannungsversorgungn von Siemens (5WG1-122-1AB01). Ich habe den Bus über die Busklemme an der Front mit Strom versorgt. Dieser Anschluss ist aber nicht gedrosselt. Und hat meinen ganzen KNX-Testaufbau "lahmgelegt".

                    Der Gedrosselte Anschluss bei diesem Modell befindet sich an der Rückseite und kann nur über Hutschienen mit integrierten Busleitungen abgegriffen werden...

                    Naja, nun funktioniert alles...

                    Vielen Dank für eure tolle Hilfe!


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X