Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantriebe über Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellantriebe über Schaltaktor

    Hallo,

    ein Bekannter von mir hat zu Hause folgende Konstellation.
    Er hat die Hager WYT61 Raumtemperaturregler verbaut und die 230V Stellantriebe (Cosmos glaube ich) werden über einen Hager TXA208A Schaltaktor angesteuert.
    So etwas habe ich noch nie gesehen und denke auch nicht, dass dies so richtig ist.
    Sie können doch lediglich auf oder zu sein oder liege ich da falsch.
    Eine Temperatur kann damit aber nicht gesteuert werden.

    Ich hoffe jemand kann mir hierzu eine Antwort geben.

    Grüße Kurt

    #2
    Klar geht das. Die Frage ist nur wie lange die Aktoren das mit machen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      @BadSmile und wie wird das mit der Temperatur geregelt?

      Kann ein Schaltaktor den Stellantrieb so bestromen, dass es stufenweise auf bzw. zu fährt?
      Das wäre mir wie gesagt neu aber ich lerne gerne dazu

      Kommentar


        #4
        Die Temperatur Regelung macht ein Raumtemperaturregler, der Aktor, egal ob Heizung oder Schaltaktor nimmt nur den Stellwert entgegen. Der RTR kann im Aktor integriert sein, das ist "nur" Software.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          1) Ein normaler Antrieb kann nur auf und zu, sprich es gibt keine echte Zwischenstellung.
          2) Ein normaler Schaltaktor kann auch nur an/aus. Zusätzlich brauchst du einen Temperaturregler der mittels PWM den Antrieb dauernd öffnet und schließt.

          Daher sollte auch keine Aktoren mit Relais nutzen, sondern Heizungsaktoren!
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            BadSmiley
            traxanos

            danke für die Antworten
            Nur ob das Ganze gut für einen Schaltaktor ist, ist ne andere Sache finde ich.

            Soweit ich weiß hat der Hager WYT61 kein PWM so dass er eigentlich keine Temperatur regeln kann.

            Warum macht man so etwas.

            Kommentar


              #7
              Warum sollte ein Schaltaktor kein pwm können? Klar kann er pwm. Versuch es doch mal mit der Forensuche?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Einfach gesagt.

                Schaltaktor Dauer ein = PWM 100% und Dauer aus = PWM 0%.

                So nun schaltest du alle 5s zum Beispiel dein Aktor und je nachdem wie lange das Signal auf ein bleibt verändert sich die Pulsweite und schon kannst du die Temperatur regeln.

                Wie aber BadSmiley schon geschrieben hat, macht der Aktor das nicht lange mit, da jedes Relais nur eine begrenzte Anzahl an Schaltvorgängen kann, bevor die Kontakte verbrannt sind und wenn der Aktor alle 5s einschaltet sind das 12 mal in der Minute, 720 Schaltvorgänge in der Stunde und bei einer durchschnittlichen Heizdauer von 16 Std am Tag schon 11.520 Schaltvorgänge.

                Wie lange das ein Relais mitmacht kannst du dir jetzt selbst überlegen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von michael87 Beitrag anzeigen
                  Soweit ich weiß hat der Hager WYT61 kein PWM so dass er eigentlich keine Temperatur regeln kann.
                  PWM ist hier die Taktung die der WYT61 an den Aktor sendet (z.B. eine 1 und nach 5Sec. eine 0, 2Sec. später wieder eine 1).
                  Man sollte keine Schaltaktoren nehmen da die Relais gewisse Schaltzyklen abkönnen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X