Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Füllstandsdetektor Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Füllstandsdetektor Zisterne

    Hallo,

    ich bräuchte Hilfe bei der Fehlersuche ... habe einen 24V Füllstandssensor (via amazon, 4-20mV, 0-5m Messbereich) an einen analog IO von MDT gehangen. Leider zeigt er mir bei voller Zisterne (156cm Wassersäule über dem Sensor) nur 5.16mA an. Rechnerisch müssten es aber ca 9 mA sein.

    Messbereich sind 16mA (4-20mA) für 5m, macht 0,032mA pro cm *156 = 5mA + 4mA vom Start... =9

    Die Anschlüsse habe ich alle geprüft. Kabel (5m nur) wurde um 15m verlängert, damit sie auch in den Schrank reichen.
    Eingang am MDT IO ist auf 4-20mA gestellt, aber ein Wechsel auf 0-20mA bringt die gleichen Werte (dachte erst, dass er dann HW zeitig vllt schon 4mA abgezogen hätte)

    VG René
    Zuletzt geändert von renek; 31.07.2021, 20:02.

    #2
    der fehler wird dann wohl daran liegen, dass der sensor von amazon kommt

    hast ein multimeter? dann spannungsversorgung & strom vom sensor mal messen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Wie hast du denn das Kabel verlängert? Im Kabel des Sensors sollte noch ein Röhrchen mitlaufen für den Luftdruckausgleich. Was hast du mit diesem gemacht?

      Kommentar


        #4
        Ich kalibrier so was sowieso mit der sps mit einer kennlinie mit totpunkt. Ausserdem check ich das dann nach mit 1m langen polokalrohr mit unten deckel.und füll wasser ein und mess mal nach. So kann man die Billigsensoren auch nehmen.
        hast du eine visu zum umrechnen?
        Zuletzt geändert von uzi10; 01.08.2021, 09:27.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
          Wie hast du denn das Kabel verlängert? Im Kabel des Sensors sollte noch ein Röhrchen mitlaufen für den Luftdruckausgleich. Was hast du mit diesem gemacht?
          ...hab mit Wago Klemmen verlängert, ergo ist das Röhrchen frei und nicht in irgendeiner Gemuffe verschwunden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von renek Beitrag anzeigen
            24V Füllstandssensor (via amazon, 4-20mV, 0-5m Messbereich) an einen analog IO von MDT gehangen. Leider zeigt er mir bei voller Zisterne (156cm Wassersäule über dem Sensor) nur 5.16mA an. Rechnerisch müssten es aber ca 9 mA sein.

            Messbereich sind 16mA (4-20mA) für 5m, macht 0,032mA pro cm *156 = 5mA + 4mA vom Start... =9
            Ich denke eher, dass es KEIN 4-20mA, sondern ein 0-20mA Fühler ist - prüf doch das mal nach.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Kurze Frage OT, aber hier scheint ja die Füllstandsensor-elite des Forums versammelt zu sein: gibt es Analogsensoren, die den sensor nicht dauerhaft bestromen?
              meiner würde in Tests durchaus handwarm, aber gerade bei Regen brauche ist das nicht. Mir reicht ein stundlicher Messwert (oder während dem Bezug ein hlkurzerer intervall) völlig aus. Dafür jedoch eigenen zweiten aktor zum schalten des Trafos nutzen und dann die falschen Werte während der Initialisierung ausfiltern, ist halt aufwendig. (aber geht, habe das so umgesetzt)

              Kommentar


                #8
                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                gibt es Analogsensoren, die den sensor nicht dauerhaft bestromen
                Elektronik ohne Strom ist ohne Funktion - ist also kaum sinnig.

                Das "warm" werden der Elektronik ist durchaus auch beabsichtigt um Kondensfeuchtigkeit zu unterdrücken u. muss nicht unbedingt reine Energieverschwendung sein (auch wenn das durchaus auch gegeben ist).

                Wer auf's Milliwatt achten möchte, muss halt entsprechend die Sensorik auswählen, es gibt u.U. Alternativen - ist abzuwägen.
                Für Füllstand gäbe es da z.B. Widerstands-Reed-Ketten oder stark reduziert ein paar Schwimmerschalter.
                Zuletzt geändert von GLT; 02.08.2021, 11:04.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Kann normalerweise nicht warm werden..24v x max 20mA. Wenn er so viel anzeigt, ist et komplett unter wasser und würde die Wärme dort abführen

                  Kommentar


                    #10
                    uzi10
                    Bei den 2 Fragestellern handelt es sich wohl auch um 2 verschiedene Sensoren.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen

                      Ich denke eher, dass es KEIN 4-20mA, sondern ein 0-20mA Fühler ist - prüf doch das mal nach.
                      Werde das beobachten… spätestens bei leerer Zisterne werde ich es herausgefunden haben… 🙈

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von renek Beitrag anzeigen

                        Werde das beobachten… spätestens bei leerer Zisterne werde ich es herausgefunden haben… 🙈
                        Musst nicht warten - brauchst ihn einfach nur aus der Zisterne ziehen. Schon hast du Füllstand 0 = leer

                        Kommentar


                          #13
                          gelöscht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            Kann normalerweise nicht warm werden..24v x max 20mA.

                            Ja, das sind maximal 0,48W, da sollte nichts warem werden
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Nun, er wird warm wenn er nicht im Wasser ist. Wie auch immer, ich habe 8 solcher Sponsoren verbaut... (hochtank, erdtank, Schwallbecken,...) und brauche keine permanente Messung. Habe wie oben beschrieben umgestellt gebe dem sensor nur alle 30 min für 5 Sekunden Strom. Während die regenwasser Pumpe für den hochtank läuft bekommt er dauerstrom (zur rechtzeitigen Abschaltung der Pumpe). Für mich die perfekte Lösung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X