Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie groß sollte eine Verteilung sein.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie groß sollte eine Verteilung sein.

    Hallo,

    für unseren Neubau (250 m2) wurde uns ein Schaltschrank von 1200x600 angeboten.

    Glaubt Ihr das reicht für Elektro und KNX verkablung? Ich weis kann man pauschal nicht sagen, aber einfach mal aus Erfahrung für ein "Standart Haus".

    KNX installation möchten wir selbst machen, da hat der Elektriker auch nicht wirklich viel Ahnung von.

    Ich weis das die KNX Aktoren recht viel Platz brauchen, und mit der Zeit sicher noch was hinzu kommt. Zudem möchte ich die Ganzen Zuleidungen auf Klemmen legen.

    Wäre es eine Altanative zu dem Schrank für Zähler und Sicherungen noch einen weiteren vür die KNX installation zu hängen. Oder sollte der Elektriker den Schrank größer ordern?

    Bin da echt ratlos im Moment und leider drückt die Zeit einwenig.

    Ich hoffe IHr könnt mir dabei helfen.

    Danke
    André

    #2
    Erscheint mir für Deine Hausgröße zu klein. Aber was brauchst Du?

    1. Bereich Einspeisezähler
    2. Bereich Solaranlage geplant?
    3. Wieviele FI-Gruppen / Schaltkreise willst Du bilden?
    4. Willst Du Dimmer einbauen (Wärme!)
    5. Hast Du an Router, ISDN, Switch, etc. gedacht?

    Am besten Du schreibst mal, was Du planst, dann kann man das besser abschätzen.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Danke für die Schnelle Antwort.

      Der Elektriker meint, ihm reicht eine hälfte für Zähler und Sicherungen.

      Ich habe also einen halben Schaltschrank für KNX und Klemmen.

      - Es gibt nur ein Zähler, kein Solar.
      - Gedimmt wird über DALI
      - Router, Switch, Wiregate sollen in einen zusätzlichen Serverschrank.

      - An KNX komponenten hab ich geplant
      - Schaltaktoren
      - Heizungssteuerung (14 Heizkreise)
      - Rolladensteuerung (12 Fenster)
      - Binnäreingänge für Verschlussüberwachung (evtl. auch über Wiregate)
      - DALI Gateway, Spannungsversorgung, IP Gateway

      Gruß
      André

      Kommentar


        #4
        Zu klein. 1300 x 2000 wäre passend.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Zu klein. 1300 x 2000 wäre passend.
          3x so groß? Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.

          Wie siehts aus mit zwei identischen Schränken nebeneinader? Würde das funktionieren?

          Kommentar


            #6
            Unpraktisch.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Aragorn Beitrag anzeigen
              Wie siehts aus mit zwei identischen Schränken nebeneinader? Würde das funktionieren?
              Ich habe zwei Schränke nebeneinander und es ist wirklich wie Mathias schrieb unpraktisch. Bei mir ging es leider nicht anders

              Du mußt nicht nur mit der Versorgung vom einen in den anderen, sondern nachher womöglich mit einige Umbauten im Schrank (und die kommen sicher) noch mehr Strippen ziehen.
              Lager lieber der Zähler aus in einen kleinen Schrank...

              Schau doch mal hier zur Ideenfindung.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Servus Aragorn,

                ich bau mir grad 1 Etage zu ner Wohnung um, 4 Zimmer + Flur, wobei Küche, Ess- und Wohnzimmer als 1 Zimmer gerechnet ist. Sind ca. 80 m² ...

                Meine UV ist 800 x 900, da kannst du dir mal ein Bild machen was nur in einer kleinen Wohnung zusammen kommen kann. Es fehlen auch noch 2 Aktoren, die füllen dann noch ma 2 Schienen, und ein kleiner Zähler soll da auch noch rein.

                Zusätzlich bekomm ich noch unter der Treppe nen kleinen Multimediaschrank ... EDV, Telefonanschluss, TV, Homeserver und ein Audiosystem.

                Die 1300 x 2000 von MatthiasS erscheinen mir also völlig realistisch, wenn nicht sogar noch zu klein

                Gruß
                Blutwurscht
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ich baue gerade meine KNX-Verteilung neu auf, da der Verteiler, den ich vor 2 Jahren bestückt hatte, einfach viel, viel zu klein war (2 Felder, 6 Reihen).

                  Wir haben ca 130 m² insgesamt. Den Zählerschrank hab ich gelassen, da sind 6 Reihen à 12 TE für die Reedkontakte-Klemmen, Digitaleingang, eibPC, KNX-SV, Tanksonde und Vitogate sowie die 24V für die Wetterstation. Der ist damit voll.
                  Dazu hab ich jetzt einen Schrank von 1250 x 800. Das war das Größte, das Platz hatte. Darin sind jetzt 2 komplette Reihen Reihenklemmen fur meine 90 NYM, 1 1/3 Reihen für RCDs und Sicherungen. Wenn ich alle Steckdosen, die ich schaltbar machen will, an Aktorkanälen hängen habe, ist der Schrank voll. Und ich habe Licht zu 90% über DALI vorgesehen, habe also kaum Dimmer in der Verteilung, die Platz brauchen.
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #10
                    Hi André,

                    mein Schrank ist 140 hoch x 130 breit, also 5 Felder breit und 9 Reihen/Feld.
                    Eines davon ist komplett für 2 Zähler, eines für Media/Schwachstrom und die
                    anderen 3 für Sicherungen, RCD's und KNX REG's.

                    Mein EFH-Haus hat ca. 170 qm Wohn- und 100 qm Kellerfläche, der konventionell verdrahtet ist.

                    Es reicht und es ist noch etwas Platz, aber der Platz für Netzwerk, Antenne etc. ist definitiv zu klein.
                    Da wären 2 Felder besser gewesen, oder am Besten im Extra-Schrank.

                    Gruß
                    Andreas
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      ich hab bei 300m² Wohnfläche und 100m² Garage / Keller einen Hager ZB54S, ist knapp100 breit und 140 hoch. Für die Zähler, Solargeräte und Wärmepumpe hab ich einen separaten Schrank. Ist hinreichend groß so, würde ich aber auch immer wieder so machen.

                      Gruß Nils

                      Kommentar


                        #12
                        HV Aufteilung

                        Hoi Aragorn
                        anbei ein Plan von meinem HV.
                        Zähler, WP, Überspannungsschutz sitzen auf einem anderen Tableau welches 1x1m misst.
                        Das Problem liegt nicht unbedingt im Platz für die Geräte, sondern im Platz zwischen den Geräten für die Litzen. Da wird es bei uns ganz schön eng.
                        Ich würde beim nächsten mal mehr Platz für die Reihenklemmen vorsehen.
                        Gruss moudi

                        PS: Unser Haus: 6 Zimmer 250qm
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Bin auch gerade voll in der Elektroinstallation. Habe den Schrank eher nach TE kalkuliert. Hausgröße 210qm plus Keller - KNX geplant für 22 Rolläden, 17 Fenster-/Türenöffnungskontakte, 18 * Temperaturerfassung entsprechend den Heizkreisen und Außentemperatur (dezentral über Zennio Quad), Wetterstation (für Jalousiesteuerung), die meisten Lichtstromkreise laufen auch über die Verteilung. Ansonsten je Zimmer min. ein Stromkreis.
                          Ich hoffe, mit 105cm x 95cm und 288 TE (4 Felder zu 6 Reihen) auszukommen. Allerdings bekomme ich Zweifel, wenn ich die Planung von moudi sehe...
                          Zähler sind bei mir separat in 140 x 55 geplant. Netzwerk und Antenne bekommen ebenfalls je einen Schrank spendiert.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke, die Zweifel sind berechtigt. Ich habe allein zwei volle Reihen für die Reihenklemmen (nur für Strom), und das ist schon ganz schön eng beim verklemmen. Und wir haben nur 130 m² und keinen Keller.
                            Wenn du den Platz hast, nimm einen 2m-hohen Schrank und bau die Reihenklemmen vertikal ein. Das lässt noch Platz für die Kabelschlaufen, wenn mal was umzuklemmen ist.
                            Gruß, Thilo
                            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                            Kommentar


                              #15
                              Korrekt.

                              Und immer auch 50% (vom Aktorplatz) als Reserve einplanen.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X