Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche Parameter für PI Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Zurück zum PI Makro:
    So wird das ausschauen
    Proportional- und Intergarlanteil sind jeweils in Prozent nicht Kelvin/Zeit ! Nennt die Sachen doch beim Ihrem richtigen namen: "Proportionalbereich" und "Nachstellzeit".

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #32
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      So everything regarding the PI seems fine.
      Thank you, much appreciated.

      In the case of an underfloor heating and an electric radiator, any recommendation about the parameter settings ?

      Kommentar


        #33
        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        Proportional- und Intergarlanteil sind jeweils in Prozent nicht Kelvin/Zeit ! Nennt die Sachen doch beim Ihrem richtigen namen: "Proportionalbereich" und "Nachstellzeit".
        Das mit den Namen ist ok, aber die Skalierung ist wie in der ETS.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Das mit den Namen ist ok, aber die Skalierung ist wie in der ETS.
          Da hab Ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Ich wollte nich sagen dass beide Grössen in % angegeben werden sollen, sondern dass die Namen die Du verwendest sich auf die jeweiligen %-Werte beziehen.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #35
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Was meinst du damit?
            Na wir diskutieren doch an verschiedenen Stellen drüber, das die normalen RTR den PI mies umsetzen, weil sie von einem Arbeitspuntk 0% ausgehen, also von der Annahme, das 0% der Wert ist, um das System ohen Veränderung von außen im Gelichgewicht zu halten. Sprich wenn die Soll-Temp erreicht ist regeln die RTR langsam Richtung 0%.

            Richtig wäre aber, wenn die Heizkreise sauber abgelichen sind, das der Arbeitspunkt irgendwo bei 60%-90% liegt und der PI um diesen Wert herum regelt. Da das aber von Raum zu Raum individuell ist, sollte man das dem Regler mitgeben können.

            Das ist sozusagen ähnlich einer Parallelverschiebung bei der Heizkurve.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Da hab Ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Ich wollte nich sagen dass beide Grössen in % angegeben werden sollen, sondern dass die Namen die Du verwendest sich auf die jeweiligen %-Werte beziehen.
              Versteh ich nicht. 5K/120 Min - so wird das doch in jedem Raumregler angegeben
              @Uwe: alles andere verwirrt bzw. muss dann derjweilige User selber ändern. Ich versteh ja nun nicht mal was Ihr da von mir wollt - ok vielleicht bin ich dümmer als alle anderen oder bin betriebsblind
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #37
                @Michael:
                Nachdem ich mir sicher bin, dass Du nicht dummer bist, kann ich es Dir sicher so erklären, dass Du es verstehst. Voraussetzung ist die Bereitschaft über das Thema nachzudenken, ob es sinnvoll wäre. (Wäre es! ;-) )
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #38
                  Hallo enertegus (Michael),

                  ... ist ganz einfach: Du sprichst beispielsweise in Deiner Visu von einen Proportionalanteil gibst aber eine Einheit in K an ... ein Anteil ist aber immer dimensionslos. In dem Beispiel müsstest Du "Proportionalbereich" schreiben (oder was Dir sonst so einfällt ).

                  Zum Arbeitspunkt: es tut ja keinem weh, einen zusätzlichen Wert einzuführen und gleichzeitig zu erläutern, dass man diesen standardmäßig auf "0" setzt.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo enertegus (Michael),

                    zum Thema AP in diesem Thread

                    https://knx-user-forum.de/215392-post23.html

                    Gruß Micha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X