Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es ein UP USB-Netzteil über 30V KNX-Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es ein UP USB-Netzteil über 30V KNX-Versorgung

    Hallo Zusammen
    Leider bin ich bisher nicht fündig geworden, auch nicht hier im Forum. Ich suche ein UP USB-Netzteil für ein Tablet im Dauereinsatz.
    Dieses soll möglichst nicht über 230V beheizt werden, weil ich die entsprechenden Anschlüsse nicht extra verlegen möchte, sondern über die KNX-Versorgungsspannung (gelb-weiss). Während ich zig verschiedene Modelle für 230V gefunden habe, blieb die Suche nach 30V erfolglos. Lediglich 12/24V Auto-Ladebuchsen habe ich gefunden, die werden aber vermutlich verheizt unter Dauerbelastung.
    Hat Jemand einen Tipp?
    Danke und Gruss
    Gorki

    #2
    Habe auch einen kleinen 24v-5v spannungswandler verbaut. Verheizt gar nix. Hat aber eine standbyleistubg

    Kommentar


      #3
      Zitat von Gorki Beitrag anzeigen
      sondern über die KNX-Versorgungsspannung (gelb-weiss).
      Und wo soll der 2A Ladestrom herkommen?

      Kommentar


        #4
        1280mA in 30V, siehst du da wirklich so schwarz?

        Kommentar


          #5
          Naja die meisten Netzteile teilen sich den Strom von verdrosselter und unverdrosselter Spannung. Klar, es muss ja nichts für KNX übrig bleiben, Hauptsache das Display wird geladen. Und wo kommen die 1280mA jetzt auf einmal her?

          Kommentar


            #6
            Schön ist es nicht, man kauft ja nicht eine teures Spezialnetzteil um es dann zum zum großen Teil sehr konventionell zu verwenden, aber wenn man dadurch sehr viel Dreck und Arbeit spart weil man dann nicht nochmal Wände aufmachen muss....
            Aber es ist und bleibt Gebastel.

            2A bei 5V mit eine Effektiität eines Wandlers von 0,8 wären aufgerundet 13W Eingangsleistung
            Ein 1280mA KNX PS bringt es im Schnitt gesamt für KNX (mit Drossel) und Aux Versorgung (ungedrosselt) auf ca. 37W
            Wären somit noch 24W für die restliche KNX Installation übrig, was bei 30V dann immer noch 800mA entspricht.

            Wichtig wäre halt einen passenden DC/DC Buck Konverter zu verwenden um auf die min. 0,8% Effektivität zu kommen.
            (suche nach LM2596 und Buck)
            Zuletzt geändert von Techi; 07.08.2021, 10:30.

            Kommentar


              #7
              Alles Gut und schön, aber woher kommen die 1280mA? Der TE hat bis jetzt mit keiner Silbe erwähnt, welche KNX SV er einsetzt. Und ausserdem kann man auch ein anderes Netzteil an ge/ws anschliessen. Wo kommt da jetzt
              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
              sehr viel Dreck und Arbeit
              her?

              Kommentar


                #8
                Aus Mangel an Infos TS (Thread Starter) gehe ich von den maximal machbaren/notwendigen Umständen aus. ( was auch sonst )

                1) 1280mA ist m.M nach aktuell das größte KNX Netzteil was man bekommen kann.
                2) Wenn es nicht am Verlegen eines neuen Kabels scheitern würde, dann hätte der TS sicher einfach eine "normale" Möglichkeit genutzt um ein USB Netzteil zu verwenden.

                AUSSERDEM darf man sich nicht beschweren wenn man gerne Hilfe hätte und dann eben mehr Infos (sinnlos oder sinnvoll) bekommt als man eigentlich haben möchte.

                UND ganz vergessen:
                ohne Gelaber und sinnlose Kommentare wäre auch dieses Forum nur halb so interessant und unterhaltsam. Wer will schon NUR informativ.
                Zuletzt geändert von Techi; 07.08.2021, 10:39.

                Kommentar


                  #9
                  Wow, bin am schaffen und sehe, was hier los ist. Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
                  Ich habe eine Stromversorgung mit 960mA (https://www.knxshop4u.ch/de/systemge...-6te-reg-940ma) und wäre tatsächlich froh, wenn ich mir den Dreck und Aufwand von neuen 230V-Kabeln sparen könnte. Mein Tablet braucht meines Wissens 1.5A. Ich hatte gehofft, mit einem Wandler genügend Saft zu erreichen. Mittlerweile habe ich ein Netzteilmodul gefunden:
                  https://www.berrybase.ch/raspberry-p...2x-usb-ausgang
                  Könnte das evtl. den Zweck erfüllen oder reicht die Eingangsleistung in meinem Szenario, wo ich ausser der Beheizung der Wetterstationssensoren keine Last auf dem ungedrosselten Anschluss habe, nicht aus?
                  Danke und Gruss
                  Gorki

                  Kommentar


                    #10
                    Das genannte Berrybase Modul dürfte funktionieren auch wenn den Daten keine Effektivität zu entnehmen ist.

                    Bei 960mA stehen halt "nur" (0,96A*30V) ca 28W zur Verfügung.
                    Das Tablet benötigt beim laden und geleichzeitigen Betrieb sicher etwas mehr als 1,5A, ich würde da geschätzt bei 2A bleiben. Bei 5V 2A Ausgang und den angenommen Wandlerverlusten des Berrybase Moduls von 0.8 sind wir wieder bei den 13W Last über das KNX Netzteil ( 5V *2A/0,8 )
                    (da es keine wesentlichen Puffer im KNX System gibt muss man von der Peaklast ausgehen)
                    Bei 28W (zur Verfügung stehenden Leistung) - 13W (fürs Tablet) wären nur noch 15W für die komplette restliche KNX Anlage übrig.
                    Der MDT Regensensor als Beispiel zieht ca. 3W somit blieben nur noch 12W übrig.
                    12W bei 30V sind 400mA für die komplette restliche KNX Anlage. (so also ob du ein 400mA KNX Netzteil hättest)
                    Rechnet man durchschnittlich mit 10mA pro KNX Gerät könntest du noch ca. 40 KNX Geräte am Bus betreiben.
                    Sind Geräte dabei welche mehr wie 10mA benötigen, dann auch entsprechend weniger. (aber auch umgekehrt)
                    Die jeweilige max. Stromaufnahmen findet man in den Technischen Daten der jeweiligen KNX Geräte.

                    Wir kennen deine komplette KNX Installation nicht, also wirst du das selbst berechnen müssen.

                    Wie vento66 oben schon geschrieben hat, könnte man für die KNX Hilfsspannugn statt dem Ausgang am KNX Netzteil auch ein eigenes Netzteil verwenden welches die erforderliche Leistung bereitstellen kann. Womit dann die 960mA komplett für die KNX Busleitung verbleiben würden.
                    Zuletzt geändert von Techi; 07.08.2021, 11:26.

                    Kommentar


                      #11
                      KNX Spannungsversorgung sehe ich rein für den KNX Bus vor, eine Quernutzung mag gehen finde ich aber nicht gut. Raucht dir da Mal dieses UP Teil ab steht Dir im Zweifel auch der gesamte Bus still. Einfach ein separates 24V Netzteil, welches man im Verteiler auch bequem per Aktor abschalten kann. G/W Adernpaar ist OK dafür.

                      Die KNX Spannungsversorgung ist der zentrale Fehlerpunkt im KNX, daher nutze ich das nicht noch für nice to have Spielzeuge. Und ich denke sowas nicht immer in den Grenzbereichen zu betreiben ist der Lebensdauer auch eher förderlich.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich danke euch für die Rückmeldungen. Vielleicht ist es tatsächlich das Beste, doch 230V zu der Dose zu führen. Ich schaue mal.
                        Bester Gruss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Einfach ein separates 24V SELV Netzteil, welches man im Verteiler auch bequem per Aktor abschalten kann. G/W Adernpaar ist OK dafür.
                          In deiner Aussage fehlte was. Alternativ dann halt doch nicht ge/ws, sondern separate Leitung...
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gorki Beitrag anzeigen
                            Vielleicht ist es tatsächlich das Beste, doch 230V zu der Dose zu führen
                            Finde ich nicht, in der Dose eine ordentliche Verdrahtung mit Trennabständen hinzubekommen + unnötige NYM Leitung halte ich für aufwändiger als ein kleines Netzteil im Verteiler auf die gelb weißen Adern geklemmt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              OK, nochmal danke. Ich schaue das genaue Setup an der Zuleitung noch an und entscheide dann. Das ist wahrscheinlich wirklich eine Variante.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X