Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kennt Berker Funkempfänger Gateways INSTABUS KNX/EIB?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer kennt Berker Funkempfänger Gateways INSTABUS KNX/EIB?

    An sich betreibe ich meinen Bus mit TP, leider fehlen an einigen Stellen nun Schalter wo kein Kabel (und auch keine Leerrohre) vorhanden sind. Da bleibt letztlich wohl nur nur Funk...

    Da bin ich bei meiner Suche u.a auf das Funk/KNX-Gateway "Funkempfänger ws 75630004 - 75630004, BERKER, 75630004, 4011334217596, Funkempfänger,Gateways,INSTABUS KNX/EIB" gestoßen, zu haben hier:
    Funkempfnger ws 75630004 - 75630004 - EIBMARKT GmbH Technisches Gebäudemanagement
    und genauer beschrieben hier:
    Katalog

    Die KNX-Anbindung und die Nutzung/Einrichtung/Kopplung der Funksensoren ist dort beschrieben, über die Funktechnik selbst findet sich aber gerade mal eine Frequenz- und Sendeleistungsangabe. Nichts über Kodierung, (Betriebs-)Sicherheit und ob die einzelnen Sensoren garantiert auch einmalig kodiert sind...

    Daher meine Frage:
    Hat jemand mit diesem System schon Erfahrungen sammeln können?
    Oder kennt jemand gute Gründe, warum man es lieber nicht verwenden sollte?
    OK, es ist proprietär, aber dafür passen die Sensoren dann auch ins vorhandene Schalterprogramm und für ein paar Schalter würde ich das noch akzeptieren...
    Tessi

    #2
    Hi!

    Wir haben diese Funkempfänger und die dazugehörigen Sender (Tastsensoren) schon seit Jahren (2001) im Einsatz. Letztes Projekt war ein Bürogebäude mit mehreren (20) Funkempfänger (Funkzelle) bei der die Tastsensoren auf mehrere Empfänger parallel eingelernt wurden, da öfters in den Etagen umgezogen und auch Zwischenwände gestellt werden.

    Wenn die Sender einmal eingelernt sind, dann funktionieren die auch. Die Programmierung bleibt bei Batterietausch auch erhalten (im Sender). Wir haben ziemlich frequentierte Tastsensoren bei denen werden alle 2 Jahre regelmässig die CR2032 ausgetauscht.

    Was die Störanfälligkeit der Frequenzen angeht, muss man sich eben im klaren sein, das im 433Mhz-Band (70cm), der sogenannte ISM-Bereich, auch alles andere sendet. Z.B. die Kids auf der Straße mit dem Walkie Talkie, die Autofernbedienung, die Wetterstation vom Conrad und letztendlich ich. Ich darf als Funkamateur z.b. nicht nur 10mW an Sendeleistung, sondern wesentlich mehr (750W) und das an einer Richtantenne mit gewissen Gewinn, da werden dass schon mal mehrere KiloWatt an Strahlungsleistung. Ich muss dazu noch sagen, dass auch die Funkamateure diesen Bereich meiden, da der ISM-Bereich auch einen sehr hohen Störnebel aufweist, eben wegen der ganzen sekundären Anwendung (siehe oben!).

    Dennoch bin ich der Meinung, dass das ein tolle Alternative zu wechselnden Bedingungen ist!!!

    mfg Daniel

    Kommentar

    Lädt...
    X