Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens DALI Gateway N 141/02 und LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Siemens DALI Gateway N 141/02 und LED

    Hallo,

    ich nutzen seit 10 Jahren für meine Spots ein Siemens Dali Gateway N 141/02 mit Halogen-Einbau Spots GU5.3 mit 60 Grad und 35Watt und entsprechenden EVGs, die keine LEDs steuern können. Jetzt möchte ich zumindest einige der Spots und EVGs gegen LEDs austauschen. Ich habe in den Einbaudose relativ wenig Platz, so das die EVGs nicht allzu gross sein sollten.

    Meine Frage: Kann ich an das DALI Gateway moderne EVGs überhaupt anschließen oder brauche ich ein neues Gateway? Welche Empfehlungen habt Ihr für EVG und Spots.

    Danke und Gruesse
    Matthias

    #2
    Unterstützt das GW DT6 (= DALI Device Type 6)?

    Das kannst Du in der ETS sehen.

    Dann kann es LED's ansteuern, sonst nicht.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Nein, zur Auswahl steht nur Typ 6 = LED Modul. . Ich nehme an d.h. eine neues Dali GW?
      Zuletzt geändert von maque; 08.08.2021, 09:24.

      Kommentar


        #4
        Zitat von maque Beitrag anzeigen
        Nein, zur Auswahl steht nur Typ 6 = LED Modul
        Das ist das gleiche.

        Kommentar


          #5
          Einkanalige LED Treiber DT6 sollte das Gateway ansteuern können!

          edit: ChuckS war etwas schneller!

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank!

            Kommentar


              #7
              Ich stehe vor dem gleichen Problem. Ich muss meine Tridonic DALI-Dimmer (TE 0105 one4all sc) gegen passende DALI-Dimmer für MR16 LED-Spots tauschen. Das Problem dabei ist, dass es auf dem Markt nicht wirklich eine große Auswahl an Geräten gibt, die 12V Konstantspannung am Ausgang bieten und 230V AC am Eingang.
              Bei meiner Suche bin ich auf die Geräte von Huatec / Illuburg gestoßen. Dort speziell die LS-40V12-DALI2. Das sind aber - wie man am Typ schon sehen kann - DALI2-Geräte.
              Auf meine Anfrage beim Support, ob diese Dimmer kompatibel zum KNX-DALI Gateway N141/02 von Siemens sind, bekam ich zur Antwort "Wenn das Gateway DALI2-kompatibel ist ..."
              Momentan habe ich eine Anfrage beim Support von Siemens laufen und warte auf Antwort.
              Das N141/02 gegen ein DALI2-Gateway zu tauschen ist auch nicht so einfach, da ich noch weitere Tridonic DALI-Dimmer (LCU 100/24 E020, LCAI 050/1050 N020 DALI, 0025 K210 24 V one4all, 0018 K350 DALI RGB) im Einsatz habe.

              Hat Jemand Erfahrungen bezüglich die DALI / DALI2 - Kompatibilitäten der angesprochenen Komponenten?

              Kennt jemand andere DALI-Dimmer, die 12V Konstantspannung ausgangsseitig liefern um 12V dimmbare MR16 Leuchtmittel ansteuern zu können (15-40W)?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
                Das Problem dabei ist, dass es auf dem Markt nicht wirklich eine große Auswahl an Geräten gibt, die 12V Konstantspannung am Ausgang bieten und 230V AC am Eingang.

                richtig, sowas verwendet keiner. bist du sicher, dass du mit deiner produktauwahl auf dem richtigen pfad bist?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mich noch nicht festgelegt. Mein Ausgangspunkt ist nur der, dass ich momentan ca. 30 Halogen MR16 Leuchtmittel in 3 verschiedenen Einbaurahmen (teils schwenkbar) verbaut habe und diese durch LED-Downlights ersetzen möchte.
                  Beim Umbau sollte der Preis eine wichtige Rolle spielen. Denn sonst kann ich auch gleich bei Halogen bleiben. Bis ich 3000 Euro Umrüstkosten eingespart habe durch den geringeren Verbrauch der LEDs dauert viele Jahre!

                  Kommentar


                    #10
                    da sich die stromkosten explosionsartig vervielfachen werden (man bedanke sich bei der regierung) hast du die investition in led viel schneller amortisiert.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ähnliche Problematik besteht bei mir. Allerdings bin ich schon einen Schritt weiter. Ich habe das Siemens Gateway durch ein MDT SCN-DALI64.03 ersetzt. Das Zusammenspiel mit ETS und Windows Updates funktioniert deutlich reibungsfreier. Kostet weniger Nerven. Der Tausch war notwenig geworden, weil bei mir LEDs mit Farbsteuerung (DT8) hinzu gekommen sind.

                      Der MDT SCN-DALI64.03 macht DALI2 und funktioniert wunderbar mit den (alten) Tridonic Dimmern.

                      Die Erneuerung der Spots steht noch bevor. Das passiert aber frühestens erst, wenn wir denn mal renovieren. Eigentlich will ich es gar nicht. Freue mich immer noch über die Tridonic und Halogen Kombination - Farbton und TCO ungeschlagen. Von den 50 Spots im Haus musst ich im Laufe der Zeit keinen einzigen auswechseln. Sind immer noch die originalen und ich habe nochmal soviel Ersatz.

                      Bei LED sind die Komponenten aber anders. Trafo und Dimmer sind meist zwei getrennte Komponenten. Ich setzte bei mir MEANWELL 24V Konstantspannung Netzteile ein und nutze Lunatone DALI LED-Treiber für Konstantspannung. Wenn ich also meine Spots wechseln muss, dann wahrscheinlich also ein Trafo und mehrere Lunatone Dimmer. Das geht bei mir, weil die Decke abgehängt ist und ich genug Platz in der Decke habe.
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #12
                        Aber die Auswahl von dimmbaren 24V LED Einbauspots ist alles andere als üppig zu bezeichnen. Ich kenne nur die Konstaled-Module von Voltus.
                        Mir sind bis jetzt keine weiteren Hersteller bekannt, die eine Lösung für die 68mm Einbauöffnungen in der Decke bieten. Die Konstaled-Module passen in die vorhandenen Einbauringe ebenso wie die überall im Handel erhältlichen MR16 LED-Leuchtmittel mit dem GU5.3 Sockel.
                        Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit MR-16 Leuchtmittel mit GU10-Sockel (230V) zu verbauen.

                        Welche Varianten kommen bei Euch zum Einsatz und wie sind die Erfahrungen auch bezüglich der Abwärme? Im Obergeschoss habe ich das Problem, dass ich bisher meine Halogenspots weit herunterdimmen musste um die Abwärme in Grenzen zu halten, da wir ein Fertighaus mit gedämmter oberer Geschossdecke haben und sich direkt über den Abstandshaltern für die Einbauspots die Dampfbremsfolie befindet. Im EG besteht dieses Problem nicht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X