Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Alarmanlage, einzelne Türen bei scharfer Aussenhautüberwachung öffnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Alarmanlage, einzelne Türen bei scharfer Aussenhautüberwachung öffnen

    Hallo an alle,

    wir haben eine Gira Alarmanlage, die Fensterkontakte haben wir über Tasterschnittstellen angebunden. Soweit gut, der Kunde möchte bei aktiven intern scharf einzelne Türen öffnen können. Habe es über das sperr Objekt versucht, nun muss ich diese sperre aber auch wieder aufheben da das externe scharf schalten trotz offener Tür funktionieren würde, klar die Analge geht davon aus, dass alle Türen -Fenster geschlossen sind. Über einen Denkanstoß würde ich mich freuen.

    #2
    die Gira Meldeanlage bietet mehr als intern und extern,
    ein vernünftiges Konzept entwickeln....

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe das Problem auch nicht. Die Gira EMA erlaubt das erstellen bis zu 4 bereichen die je nach wunsch auch ineinander verschachtelt, sprich voneinander abhängig sein können.

      Also zB:

      Bereich 1: Innen -> Alle Türen und Fenster bis auf die di egeäffnet werden sollen

      Bereich 2: Innen Komplett -> Die restlichen Türen (die in Bereich 1 ausgeschossen wurden)

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Das die EMA von Gira mehr wie intern extern kann weiß ich selber, dass mit dem Konzept klingt gut, sicherlich habe ich mir gedanken gemacht wie dies zu lösen wäre. Die Frage ist nicht ob sondern wie das freischalten einzelner Türen und nicht ganzer SSB zu realisieren ist.

        Danke

        Kommentar


          #5
          Zitat von spacefrog Beitrag anzeigen
          Die Frage ist nicht ob sondern wie das freischalten einzelner Türen und nicht ganzer SSB zu realisieren ist.
          Nö, genau umgekehrt, nicht "wie" sondern "ob", denn das geht nicht. Eine SSB wird immer komplett scharfgestellt. Du musst das in zwei SSbs einteilen...aber das wusstest Du sicher auch schon

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Hallo Gaston,

            das mit den einzelnen SSB's zur Trennung einzelner Türen war schon ein Gedanke, den ich hatte, unser Objekt, dass wir gerade bearbeiten ist recht groß, so dass ich recht schnell an Grenzen stoße, was die SSB's angeht. Daher war der Gedanke mit dem sperren der Tasterschnittstellen. Ist das so abwegig? Mh, daher die Frage an die Experten in dieser Runde nach weitere Lösungswege.
            Vorab vielen Dank.

            Kommentar


              #7
              Also Ich würde von solchen Basteleien mit Sperre etc. bei einer EMA abstand nehmen, speziell wenn es sich auch noch nicht um die eigene Anlage handelt.

              Die EMA wurde so ausgelegt dass sie die Möglichkeiten des KNX so ausschöpft um die grösst mögliche Sicherheit zu gewährleisten, z.B. durch zyklisches Auslesen der Sensoren. Durch Sperren und zwischengeschaltete Logiken wird dies nur unnötig unterminiert und es wird sehr schwer wirklich sicher zu sein dass nach dem Scharfstellen auch alles scharfgeschaltet ist.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Danke für diese Einchätzung, dass mit sperren wäre sicherlich nicht das was man sich seitens Gira vorgestellt hat. Also werden wir wohl alle vier SSB's so aufteilen müssen, dass wir zu einen Ergebnis kommen. Bezüglich des zyklischen Auslesen, ich habe die Tasterschnittstellen auf steigende und fallende Flanke eingestellt und das Lese Flag gesetzt oder wäre eine Zyklische Überwachung ehr sinnvoll?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spacefrog Beitrag anzeigen
                  Bezüglich des zyklischen Auslesen, ich habe die Tasterschnittstellen auf steigende und fallende Flanke eingestellt und das Lese Flag gesetzt oder wäre eine Zyklische Überwachung ehr sinnvoll?
                  Ich denke dass Du von "zyklischen senden", nicht "zyklishcen überwachen" des Eingangssignals sprichst, oder ?

                  Senden bei Flankenänderung ist richtig. Somit wird das Signal zum frühst möglichen Zeitpunkt gesendet. Ein zyklisches Senden erhöht nur unnötig die Buslast da die EMA die Sensoren eh zyklisch ausliest.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X